Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: ATX Stromstecker 20pol auf 24pol (Gelesen 8804 mal)
|
BULLFROG
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 70

Geist ist, was die Materie erzeugt !
|
Grüßt Euch,
ich hab mir gestern mein neues Sockel939 System zusammengebaut aber die Kiste startet nichtmal bis zum Bios. Ich hab nen passiv gekühltes Silentmaxx Fanless 423W jedoch mit "nur" einem standardäßig 20poligen ATX Stecker und einem 4poligen. Das neue Epox 9NPA+ Sli hat aber nen 24poligen ATX Stecker. Von der Belegung her passt der 20polige 1A auf den 24poligen Stecker vom Mainboard, es fehlen jedoch halt nur die 4Pole (2x +3,3 und glaub 2x Masse). Dadurch, dass die Kiste zwar läuft, aber am Bildschirm nichts angezeigt wird, bin ich mir jetzt nicht sicher ob das am Stecker liegt. Es wurden eigentlich nur Neuteile verbaut. Beim Einschalten hüpft die POST Code Anzeige in eine Schleife, die RAM LED Anzeige aufm Mainboard wird in der Schleife jedesmal aufgeladen und fällt dann wieder ab. Wegen dem Stecker, wenn ich mir jetzt nen Adapter löte oder kaufe, hab ich deswegen ja nicht 2 zusätzliche +3,3V Leitungen, sondern würde diese ja nur überbrücken, deswegen dacht ich mir, dass das ohne die 4Pole auch gehen würde. Im Zweifelsfall hätt ich dann ja nur ne geringere Leistung. Ich hab alles ausprobiert - ich weiß ehrlichgesagt nimmer weiter. Könnte das Problem an dem Stecker liegen, weil der Anschluss am Board voll belegt werden will ?
Bitte um Hilfe
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Takeliner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 243

Errare humanum est.
|
Es könnte sein, dass es daran liegt... Bei einigen Mainbords kann man den ATX Stecker und den 4 Poligen Stecker zusammenstecken/einrasten und dann hat man einen 24poligen Stecker. Es gibt aber auch Adapter, wo durch zustecken eines anderen Steckers die 24Pole erreicht werden. Ansonsten würde ich mal mitm Mobo zu nem Kumpel hingehen der ein 24poligen Stecker hat und mal testen. Aber im Endeffekt brauchst du zum dauerbetrieb ja sowieso 24pol...
PS: Bei mir isses genau umgekehrt, mein Bord ist auf 20Pol ausgelegt und ich hab da n 24poligen Stecker druf, wovon 4 Pole inner Luft hängen...
CyA Takeliner
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BULLFROG
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 70

Geist ist, was die Materie erzeugt !
|
aber dann versteh ich nicht ganz, warum das Teil überhaupt anläuft und in die komische Schleife geht. Ich werd heut mal bei Gelegenheit so nen Adapter von 20 auf 24polig kaufen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Zitat - ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 -
The 2x10 Main Power connector has been replaced by a 2x12 connector. This was made to support 75W PCI Express requirements. [...]
With the added 12V, 5V and 3.3V pins the need for an Aux Power connector is no longer needed and the guidance for this connector has been removed.
- Zitat Ende
link: http://www.formfactors.org/dev..._public_br2.pdf
Auf Seite 36 is dann auch die Pinbelegung.
und wenn ein Main Power connector 24 pins hat, wird er die auch gerne voll gelegt haben.
Im Endeffekt kann man glücklich sein wenn das Board noch lebt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BULLFROG
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 70

Geist ist, was die Materie erzeugt !
|
gestern noch nen Adapter gekauft und gleiches Spiel. Läuft wieder in die Wiederholung, lädt den Speicher auf und fällt dann wieder ab. Ich denk das Board war anfangs an defekt. Hab mir mal das Board genauer angeschaut - am Winbond Chip ist über den Beinen ein Lötbatzen ! Hmm.... Ich probier heut noch nen anderen CPU aus und wenns dann immer noch nicht geht, wirds zurückgegeben als defekt. Geld zurück und wo anderes ein neues gekauft.
Naja, ich hatte mein SockelA System auch ohne den 4poligen Stecker betrieben - lief auch ohne Probleme. Und da die Belegung ja des 20poligen auf den Mainboardstecker genau übereinstimmt, wird das Board deswegen nicht kaputt gehen. Das Problem wär eben dann, dass die Leistung nicht ausreichend ist und eben nicht startet.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
tja, ist immer schade, wenn man seine Hardware nicht zum laufen bekommt! besonders, wenns nicht an eigener doofheit sondern an defekten Komponenten liegt!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BULLFROG
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 70

Geist ist, was die Materie erzeugt !
|
och ja ! Heut noch mit MIX Computer telefoniert wegen dem Recht des Widerrufes. Geht einwandfrei. Hab heut das defekte Board portofrei zurückgeschickt und bekomm sofort ein neues. Ich bin mal gespannt. Wie schon gesagt, am Winbond Chip war quer über den Beinchen eine Lötstelle - kommt natürlich nicht so gut sag ich mal. Obs daran lag weiß ich nicht, fakt ist, dass das Board auch nicht mit einem anderen CPU lief.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
tribalstar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236

Wer später bremst, ist länger schnell!!!
|
Zitat - ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 - The 2x10 Main Power connector has been replaced by a 2x12 connector. This was made to support 75W PCI Express requirements. [...] With the added 12V, 5V and 3.3V pins the need for an Aux Power connector is no longer needed and the guidance for this connector has been removed. - Zitat Ende link: http://www.formfactors.org/dev..._public_br2.pdf kanns nicht sein das die 4 zusätzlichen Leitungen, wie im Zitat beschrieben, zusätzlichen Saft für PCI Express bereitstellen??? oder habsch das falsch verstanden? weil dann könnte ich mir vorstellen das dein Graka nach dem Bios-Durchlauf mehr saft will, für die Performance halt... und das da dann dein NT am Ende ist, weil die Leitungen nich genug bringen oder? Wäre meine vermutung, aber warte erstmal bis du das Umtauschboard hast, dann siehste weiter...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass das Motherboard einen Anschluss für die PEGs hat. Denn wenn ein PCI-E 75W bringen würde... oder tut er? 75W klingt für mich sehr viel, und warum sollten dann die PEG-Stecker von der PSU auchnochmal so hohe Leistungsreserven haben? Ich kann mich irren, gleube aber, dass durch ide zus. Leitungen zum MoBo das Netzteil/die Leitungen entlastet werden sollen, da heutige Prozessore sehr viel Strom fressen. Aber das wird sich ja mit den Prozessoren von MORGEN ändern!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
tribalstar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236

Wer später bremst, ist länger schnell!!!
|
kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass das Motherboard einen Anschluss für die PEGs hat. Denn wenn ein PCI-E 75W bringen würde... oder tut er? 75W klingt für mich sehr viel...
na ja überleg mal was aktuelle Karten für ne Leistungsaufnahme haben.... 7800 GT so etwa 50 -70 W.... dieKakrten werden zwar über die Molex Stecker mit 12 und 5 V versorgt, aber der PCI Expressport wird doch auch noch mit einer zusätzlichen Spannung(sind das wie bei AGP 1,5 V? bin mir nicht sicher, aber auf jeden Fall nich 12V/5V) gespeißt, und die sind ja dafür da das die Karte mit dem Mamaboard kommunizieren kann, also binärstrom sozusagen.... strom an für positiv also 1, strom aus für negativ, also 0... und ich kann mir schon vorstellen das an dieser Stelle auch noch eine ganze Menge Leistung verbraten wird, zumindest kann ich bei mir davon ausgehn, auch mein AGP-Port(also die Plaste rundrum) wird ein wenig wärmer als Umgebungstemp., eben durch die Kommunikation zwischen Graka und Mobo... ob das nun 75 W aktuell sind weiss ich nicht, könnte es mir aber durchaus in Anbetracht der aktuellen Grafikkarten vorstellen.
Ich kann mich irren, gleube aber, dass durch ide zus. Leitungen zum MoBo das Netzteil/die Leitungen entlastet werden sollen, da heutige Prozessore sehr viel Strom fressen. Aber das wird sich ja mit den Prozessoren von MORGEN ändern!
nee die werden nicht zusätzlich entlastet, weil die Stromversorgung der grafikkarte ja vorher schon über die 4pol stecker aufm Board gelöst wurde... zumindest bei den boards die ich bis jetz hatte... also bei mir hatte ich schon immer 24 Leitungen, ob die nun in einem Strang hingen oder es eine 20+4 Stecker Kombi war... Da is nix gewesen mit zusätzlicher entlastung
|
|
« Letzte Änderung: Juni 22, 2006, 18:20:00 von tribalstar »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
wann hast du deinen ersten PC gakauft? denn seit "immer" sind es nicht 24 pole. Vorher warens immer 20. Und dann kamen 4 dazu, die die übrigen 20 etwas entlasten sollen.
Ich glaube nicht, dass eine Grafikkarte mit 5 oder 12V arbeitet. Das wird denk ich alles auf ein Level gebracht, sodass nachher die Leistung vom der PSU, die direkt kommt, mit dem gleichen Strom kommt wie die Leistungvom MoBo.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
warum denken alle bei PCIe immer gleich an Grafikkarten? :]
Onboard Chips wie Netzwerk usw. sind auch an PCIe Lanes angebunden. mag zwar nix mit der ganzen SAche zu tun haben, is aber so
PCIe hat ebenso wie PCI eine 3,3V Spannung am Port anliegen. Dazu kommen bei hungrigen GraKa´s +12V vom externen Stecker, die ggf. via Spannungsregler auf der GraKa. zusätzlich auf +5V geregelt werden. digitaler Monitoranschluß möchte sowas meist gern haben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|