Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Lautsprecher abschirmen (Gelesen 8053 mal)
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Wie meinst du abschirmen? Magnetisch gesehen?
einfach nen MetallgehÀuse rumbauen. ein Mu-MetallgehÀuse
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Das kann man zwar im Prinzip ausrechnen, macht aber wirklich keinen Spass... Ich wĂŒrde zu so 1 bis eher 2mm raten, je nachdem was du bekommen kannst. FĂŒr die beste Wirkung solltest du die Box möglichst ohne Schlitze bauen, am besten das Blech U-förmig biegen um die Hauptabstrahlung nach hinten abzuhalten. Wenn du die Wahl hast möglichst Weicheisen verwenden, das hat eine höhere PermeabilitĂ€t als Stahl, und ist weicher und somit einfacher zu verarbeiten . Es ist allerdings die Frage, ob sich das im Vergleich zum Kauf abgeschirmter Lautsprecher rentiert.
Was ansonsten auch wunderbar hilft ist Abstand, das Feld eines magnetischen Dipols fÀllt mit 1/r³ ab, also beim doppelten Abstand 1/8 des Felds.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wieso fragst du eine frage, die der threadstarter bereits gefragt hat und die _exakt_ im letzten posting vor deiner erneuten frage ausfuehrlich beantwortet wurde? hast du den thread ueberhaupt gelesen oder einfach nur reingepostet? beim naechsten mal les ich auch nich und komme auf die - taste.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|