Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: cpu-gesteuerte lüfterregelung (Gelesen 10020 mal)
|
|
BULLFROG
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 70

Geist ist, was die Materie erzeugt !
|
es gibt tausende Lüftersteuerungen, welche man kaufen kann oder selbst bauen kann. Vorallem hier in der Rubrik "Langzeitprojekte" wirst du zum Selberbauen fündig: http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?board=10.0
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Warmaker
Gast
|
mit ganz normalen Kohlefaser-widerständen 
(korigiert mich bidde wenn was falsch is)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
falls du daran denkst mit der cpu auslastungsanzeige indirekt eine lüftersteuerung zu betreiben so sei dir mitgeteilt das dieses keine gute idee ist und das aus mehreren gründen
die cpuauslastungsanzeige ragiert recht schnell zu schnell für einen lüfter um alleine seine mechanische trägheit zu überwinden außerdem würde permanent der lüfter auf und abtouren was sicherlich innerhalb von 10min den letzten nerv rauben würde
wenn du sie aber etwas träger regelnd bekommst dann kann es dir passieren das die cpu auslastung immern nur 1s 100% hat und 1s 0% damit steigt die abzuführende wärmeentwicklung ebenfalls stark an aber deine regelung reagiert nicht entsprechend da sie nicht nach der wärme sondern der auslastung geht und wärmestau und speicherung auch im kühler nicht berücksichtigt
außerdem ist dort auch noch kein einfluß der umgebungstemperatur oder der eventuell mal schneller laufenden case lüfter bzw. deren totalausfall und das verstauben der kühler mit abgedeckt
das allergrößte problem aller reinen softwareregelungen ist aber das wenn sich das os, programm oder auch nur der treiber für den port aufhängt unter umständen gar keine lüfterbewegung mehr ist was ganz schnell zur überhitzung führt und das passiert bei win95 schneller als einem lieb ist
es ist also besser mittels temp veränderungen am kühler mit einer softwareunabghängigen steuerung die lüfterdrehzahl zu regeln wie es schon genügend lüftersteuerungen machen teilweise old scool diskret (wie auch die temp. regelung in unseren tuts oder die angebotenen temp geregelten lüfter) teilweise microprozessorgesteuert wie z.b. die aerogate steuerungen teilweise dann sogar programmierbar wie die mcubed steuerung
|
|
« Letzte Änderung: Juli 24, 2006, 16:02:59 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich find die idee so schlimm gar nicht. wenn man mit jeder stufe einen weiteren widerstand parallel hinzuschaltet sinkt der gesamtwiderstand schrittweise und man kriegt damit durchaus abstufungen zwischen bspw. 100 ohm und 10 ohm hin (bei 10x 100 ohm widerstaenden) das koennte schon eine lustige variante sein, lediglich der schaltungsaufwand ist so naja... immerhin braucht man fuer den dieser widerstaenden einen schalter, also transistor oder nen relais... die last verteilt sich auf die parallel liegenden widerstaende das koennte durchaus verkraftbar sein, zumindest mit handelsueblichen 1W widerstaenden sollte das relativ unproblematisch sein.
entscheidender duerfte der punkt sein, was ist, wenn das ganze ausfaellt, oder nicht ordentlich aktualisiert, weil der rechner ausgelastet ist oder die software fuer die auslastungsanzeige abschmiert etc. auch stargoose argument mit der geschwindigkeit in der das schwankt ist nicht von der hand zu weisen, wobei man da imho doch durchaus mit nem ordentlichen kondensator was glaetten könnte ohne gleich angst haben zu muessen das das nicht mit der temp zusammenpasst im prinzip bestimmt die auslastung ja schon relativ direkt die temperatur. der kuehlkoerper selbst nimmt ja auch erstmal waerme auf und wechselt nicht in sekundenbruchteilen um 10 Grad die temperatur...
m.E.n. kommt es sehr darauf an, in welchem bereich man das tatsaechlich regeln laesst und was man an sich fuer reservern hat - bspw. zwischen 6 und 12 V wobei die vorhandenen luefter/-kuehlkombination auf 6V im grenzbereich die CPU natuerlich schon nen weilchen kuehlen koennen sollte...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ein denkanstoss im anhang...
absichtlich ohne werte, hier gilt es wohl zu experimentieren, kommt auch auf den verwendeten luefter an, da die widerstaende natuerlich von der last abhaengen... vorsichtshalber 1 Watt widerstaende benutzen, als transistoren vielleicht bs170 oder aehnliches...
|
cpureg.JPG (26.54 KB - runtergeladen 60 Mal.)
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|