Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: wiedermal ne Kühlschrankgeschichte (Gelesen 13763 mal)
|
BigHavanna
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 39

mess with the best and die like the rest
|
Gibs hier jemanden, der sich ganz gut mit kühlschränken auskennt? Wie schnell kühlt son ding (ohne gefrierfach) von zimmertemp. auf seine betriebstemp.? Was ist in den rippen für eine flüssigkeit (die hinten zur wärmeabgabe) und steht diese unter Druck? Würde man eine tem. abhängige steuerug bauen können, die den kühlschrank immer auf konstanten ca. 15*C hält?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
zu 2tens: kommt halt sicher drauf an ob leer oder vierzig flaschen bier drin liegen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BigHavanna
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 39

mess with the best and die like the rest
|
Also, wenn man nen kühlschrank in den pc einbaut und die rippen an die außenwand anbringt, den motor so lagert, dass er schwingungssarm ist und alles mit styropor und dämmatte verkleidet, müßte das doch funzen oder?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
BigHavanna
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 39

mess with the best and die like the rest
|
deswegen soll er ja auch auf ca. 15*c kühlen und nicht auf 7 oder noch weniger
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
die Problematik mit Kondenswasserbildung ist sehr komplex da sich der Taupunkt in Abhängigkeit von mehreren Faktoren verschiebt
die da wären Luftfeuchte, Lufttemperatur und Temperatur der kalten Fläche
es gibt auch Situationen wo an 15° kalten Flächen Kondenswasser entstehen kann
deshalb ist es ja auch so schwierig mit Kühlungssystemen die weit (geschätzt wohl im ungünstigsten Fall schon ab 5°) unter Raumtemperatur arbeiten
da hilft nur alles gut isolieren sodaß keine Luft an die kalten Flächen kommt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BigHavanna
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 39

mess with the best and die like the rest
|
ja ok, aber es wäre möglich, eine ansteuerung zu bauen, die wie die normale kühlschrankregelung die temp konstanthält, nur mit dem unterschied, dass der sollwert von einem thermometer vorgegeben wird, welches die raumtemp mißt. wenn dieses problem weg wäre, würde dann ein kühlschrank es schaffen( in einen pc eingebaut und ohne gehäuselüfter und andere aktive kühlelemente) die innentemp schneller zu kühlen,als diverse bauteile+motor wärme produzieren?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich denke nicht.
das kuehlsystem ist ja im prinzip nur ein transport-system und das transportiert wärme aus dem kuehlschrank (ein isolierter, abgeschlossener raum) nach draussen. wenn du mal genauer drueber nachdenkst, hast du in einem kuehlschrank normalerweise nichts, was waerme produziert! lediglich lebensmittel und co geben nach dem einlegen ihre noch gespeicherte waerme ab, jedoch produzieren danach keine neue (du fuehrst ja keine energie zu, wie du es bspw. bei einem pc in form von strom tun wuerdest)
das einzige was eben den kuehlschrank dann noch zum 'weiterkuehlen' zwingt ist natuerlich die tatsache, das die isolierung zur aussenwelt nicht so gut sein kann, das sie ein eindringen von waerme einfach so auf dauer verhindert. und spätestens wenn du die tuer aufmachst gelangt natuerlich auch wieder ein schwung energie in form von wärmerer umgebungsluft hinein.
das alles werden aber keine hunderte von watt an leistung darstellen, wie du sie vergleichsweise in deinen pc fuetterst. also ich glaube nicht, das du damit sinnvolle erfolge erzielst. sicher gibt es diese kompressor-geschichten, aber da wird gezielt und konzentriert ein bauteil gekuehlt und ich denke die leistungsaufnahme der bekannten loesungen liegt teilweise deutlich ueber der eines kuehlschrank mit energieeffizienz-klasse A ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
BigHavanna
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 39

mess with the best and die like the rest
|
ok, denn muss ich mir was anderes überlegen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Iblis
Gast
|
Kühlschrank ? Könnte man nicht ein peltier- modul an zb dem cpu alu block dran bauen? (werden in kühltaschen verwendet)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nein, kann man nicht. bitte lies zum thema peltier erst die unzaehligen anderen threads, das muss hier ja nicht wieder erst breit erklärt werden. jedenfalls macht ein peltier nicht einfach kalt (sonst bräuchte ne kuehltasche auch keinen laermenden luefter etc.)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Vin_Dows
Gast
|
1. zum Thema Kühlflüssigkeiten: also ich hab mir aus einem alten Thekenkühlschrank (gebaut zu DDR zeiten )den Radiator rausgeflext (um daraus vieleicht einen WaKü- Radiator zu machen). Die Kühleitungen waren mit FCKW befüllt. (100% sicher bin ich mir aber nicht. auf jeden fall war es irgendein Gas) Also ich habs durchgeflext und überlebtÂ
2. Natürlich stehen die Leitungen unter druck (bei mir war es nicht so schlimm da der Kühlschrank schon Jahre still lag) aber normalerweise so um die 20 bar.
(dumm nur dass der Radiator aus Stahl war und deshalb für ne WAkü denkbar ungeeignet ist )
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|