Seiten: [1] 2 3 4
|
 |
|
Autor
|
Thema: Custom Wecker (Gelesen 43409 mal)
|
Ast
Case-Konstrukteur

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 589

Astpirin, die Medizin deines Lebens
|
Also ich habe mich mal wieder an ein Projekt gemacht, das direkt nichts mit PCs zu tun hat.
Die Frage, ob ich jemals einen vernĂŒnftigen, vollwertigen Mod abliefern werde, bleibt also weiter unbeantwortet.
Dieses Mal geht es um ein GerĂ€t des (fast) tĂ€glichen Gebrauchs und weil es sich nicht lohnt euch weiter auf die Folter zu spannen, weil ihr ja eh schon die Ăberschrift gelesen habt, sage ich es frei heraus:
Ich bau mir einen Wecker.
Auf die Idee gekommen bin ich, weil mir das ewig gleiche Gepiepse meines jetzigen Weckers morgens inzwischen dermaĂen auf den Geist geht, dass es morgens schon einmal zu spontanen WutausbrĂŒchen kommen kann, wenn ich mal wieder unsanft piepsend geweckt werde.
Als Lösung dieses Problems wurde schnell ein Mp3 abspielender Wecker gefunden, denn wenn sich der Weckruf jeden Morgen Àndert, findet auch keine Konditionierung zum Hass auf eine bestimmte Tonfolge statt.
Nach ein wenig Recherche im Internet bin ich dann auch fix zu der Ăberzeugung gekommen, dass mein Vorhaben gut möglich sein sollte, also ran an die Planung.
Als Mp3-Decoder kommt der VS1011 zum Einsatz und als zentraler Mikroprozessor ein Mega8L, welcher bei 3,3V mit 8Mhz arbeiten wird.
Die benötigten Teile waren schnell gefunden und bei Reichelt bestellt. AuĂerdem hatte Crawler noch ein VF-Display ĂŒbrig, welches er mir zum Selbstkostenpreis ĂŒberlieĂ. An dieser Stelle ein Dankeschön in sein Richtung. (Wobei mir einfĂ€llt, das ich noch das Geld ĂŒberweisen muss...) Es folgten etwas lĂ€ngere Ăberlegungen zur möglichst vorteilhaften Platzierung der Bauteile auf der Platine und nach einiger Zeithat nun jedes Bauteil seinen festen Platz:

Unter einander sind die Teile noch nicht verbunden, aber das kommt noch. Der gewinkelte Wannenstecker unten rechts wird die SD-Karte aufnehmen auf der die Mp3s gespeichert sind. Damit der Kontakt sicher besteht mĂŒssen die Pins ein wenig nach oben gebogen werden. Der Wannenstecker ist so platziert, dass die SD-Karte nachher nur wenige mm aus der RĂŒckwand des Weckers herausragen sollte.
Mir fĂ€llt gerade auf, dass der Anschluss fĂŒr den Summer noch fehlt. Den werde ich wahrscheinlich unter den Quarz des Megas setzen. Der Summer dient im Falle eines Stromausfalls oder eines Fehlers mit der SD-Karte dazu den Schlafenden trotzdem noch rechtzeitig zur Arbeit zu buchsieren 
Als VerstĂ€rker fĂŒr das Soundsignal kommen wie schon bei der Tupperbox alte PC-Boxen zum Einsatz, was eine vernĂŒnftige SoundqualitĂ€t garantieren sollte und mir auĂerdem Arbeit erspart noch einen VerstĂ€rker zusammenzulöten.
Das GehÀuse wird in Angriff genommen, sobald die Elektronik funktioniert, doch um euch schonmal eine vorstellung zu geben, wie das ganze am ende aussehen könnte, habe ich hier mal ein paar SketchUp Skitzen:





Wenn alles glatt lĂ€uft, werde ich keine einfachen Taster, sondern Sensorfelder einsetzen, also MetallflĂ€chen, die dann auf BerĂŒhrung reagieren sollen. Diese könnt ihr unter dem LCD und - als Snooze-Taste - auf der Oberseite des Weckers erkennen (mit Gravur?). Das schwarze Ding an der Seite ist ĂŒbrigens ein Lautsprecher oder soll einen andeuten. Der andere befindet sich dann logischerweise auf der gegenĂŒberliegenden Seite.
Am Ende soll dann nicht nur ein Wecker fĂŒr mich, sondern auch eine einfach anzupassende Grundlage fĂŒr eigene Weckerprojekte stehen (Schaltplan, Sourcecode, evtl. Layout), damit sich jeder seinen ganz persönlichen Wecker bauen kann.
|
|
|
Gespeichert
|
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. -------- How many people can read hex if only you and dead people can read hex?
|
|
|
|
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
Echt nette Idee 
kleine Frage, wie bekommt der Wecker dann seine Zeit? Muss man ihm die einstellen oder wird es sogar n Funkwecker?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefÀhrdet Ihre Postings.
|
@BrightShadow: Auf die SD-Karte kannst du soviele MP3s laden wie draufpassen. Es wird dann wohl immer eine per Zufall ausgewÀhlt und abgespielt. Es ist auch ein Jukebox-Modus geplant, in dem die Tracks per Zufall abgespielt werden - somit kann man den Wecker auch einfach nur zum Musik hören verwenden.
@kurzundschmerzhaft: Es wird ein einfacher FunkempfÀnger Verwendung finden. Sollte dieser mal kein Signal empfangen arbeitet der Wecker mit der aktuellen Zeit weiter ohne diese abzugleichen.
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefÀhrdet Ihre Postings.
|
@UserOne:
Die Philosophie dieses Weckers geht in eine Richtung, die an der Massenproduktion vorbeifĂŒhrt. Es geht darum eine möglichst variable Grundlage zu schaffen, die man als Vorlage fĂŒr seinen eigenen Wecker verwenden kann. Dabei sind einem selbst dann die Form des GehĂ€uses, Ausstattung und besondere Programmfeatures vollkommen frei gestellt.
Am Ende hat dann natĂŒrlich jeder Nachbauer einen MP3-Wecker - aber jeder einzelne ist ein Unikat.
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Super Sache das .
Da stellt sich mir aber die Frage.. was nimmst als "Sensortasten" ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3 4
|
|
|
|
|