Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Schräge Idee - Keine Idee wie ich sie umsetzen soll (Gelesen 12614 mal)
|
cyberwolf
Gast
|
Hallo zusammen.
Ich bin derzeit dabei meinen Kommandobunker ein wenig zu renovieren. Neue Möbel inklusive. Dies beinhaltet auch einen neuen Schreibtisch.
Da mir die Schreibtische die man so kaufen kann leider nicht zusagen, komme ich um einen Eigenbau nicht herum.
Da ich zwei Rechner besitze habe ich mir einen KVM-Switch besorgt, der leider nicht zu meinem bisherigen TFT kompatibel ist. Ich werde mir über kurz oder lang also ein zweites TFT für meinen Spiele-Rechner kaufen. Denn umstöpseln will ich auch nicht dauernd.
Und hier setzt meine Idee an:
Dieses TFT würde ich so gut wie nie nutzen, daher wäre es unnötige Platzverschwendung, es auf den Schreibtisch zu stellen.
Meine Idee ist es, die Tischplatte mit einem doppelten Boden zu versehen in dem ich das zweite TFT bei Nichtbenutzung versenken kann. Herunterklappen wäre wohl die richtigere Formulierung. Und hier überlege ich krampfhaft, wie ich eine simpele Mechanik bauen kann, die eben das bewerkstelligt. Ein einfaches Scharnier scheint mir ungeeignet, da die Schreibtischoberfläche möglichst plan bleiben soll. Klar, die Fuge der Abdeckung wäre so oder so zu sehen.
Hat jemand eine Idee? Hat jemand so etwas vielleicht schon gesehen/gebaut/geplant und kann mir sachdienliche Hinweise geben?
Als Belohnung stehen Fotos von der Aktion, ein Baubericht und bei zufälligem über-den-Weg-laufen ein Bier oder wahlweise ein Kaffee aus.
Im Voraus besten Dank, für sachdienliche Hinweise.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Am einfachsten stelle ich mir das folgendermaßen vor:
Du schneidest ein Rechteck aus der Schreibtischplatte aus, welches ungefähr die Maße des TFTs hat. An dem ausgeschnittenen Stück befestigste du den Bildschirm mit der Rückseite. Anschließend wird das Brett/TFT-Sandwich mit dem Bildschirm nach unten wieder in den Tisch gehängt. Dabei sollte es vorne auf einer Leiste etc. aufliegen. Im hinteren Bereich, ein Paar cm vorm Ende des ausgeschnittenen Bereichs, arbeitest du eine Metallstange oder ähnliches ein, um das Sandwich klappbar zu gestalten. Nun kann man das TFT hochklappen und dank der etwas nach vorne verlagerten Stange stößt es dann hinten an das Ende der Öffnung an und steht in einem schönen Winkel.
Ich hoffe meine Ausführungen sind einigermaßen verständlich... Wenn nicht, mache ich heute Abend noch eine Skizze 
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
cyberwolf
Gast
|
Am einfachsten stelle ich mir das folgendermaßen vor: Du schneidest ein Rechteck aus der Schreibtischplatte aus, welches ungefähr die Maße des TFTs hat. An dem ausgeschnittenen Stück befestigste du den Bildschirm mit der Rückseite. Anschließend wird das Brett/TFT-Sandwich mit dem Bildschirm nach unten wieder in den Tisch gehängt. Dabei sollte es vorne auf einer Leiste etc. aufliegen. Im hinteren Bereich, ein Paar cm vorm Ende des ausgeschnittenen Bereichs, arbeitest du eine Metallstange oder ähnliches ein, um das Sandwich klappbar zu gestalten. Nun kann man das TFT hochklappen und dank der etwas nach vorne verlagerten Stange stößt es dann hinten an das Ende der Öffnung an und steht in einem schönen Winkel. Ich hoffe meine Ausführungen sind einigermaßen verständlich... Wenn nicht, mache ich heute Abend noch eine Skizze  MfG Modshark Das ist mal verdammt nicht blöd. Alles was mir bisher eingefallen ist, ist ungleich aufwendiger. Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das mit der Stange erst beim vierten oder fünften mal lesen kapiert hab. Dachte mir immer: "Was soll die Stange da?!"
Jetzt fehlt noch eine Idee, wie man das herunterklappen etwas dämpfen kann. Nicht dass mir die Klappe mit dem TFT aus den Fingern rutscht, zuknallt und dann das TFT Schaden nimmt.
Hab schon an Gasdruckfedern vom Schrottplatz gedacht. Oder fällt dir noch so etwas genial einfaches ein?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Ich will dir jetzt auf keinen Fall den Spass am Basteln versauen, aber ein DVI-fähiger KVM-Switch (sogar incl Audio-Umschaltung) kostet weniger als ein neuer TFT, mein Vater hat so ein Teil dastehen, funktioniert auch echt gut. Das Ding gabs hier in der Stadt für 118€, ist von LevelOne.
Ich würde übrigens eher vorschlagen, den TFT etwas anders zu verstecken: Man schneidet (wie bei Mads Vorschlag auch) ein Teil etwas größer als der Monitor aus dem Tisch heraus, zerlegt das jedoch in eine große Klappe, die vorne ihr Scharnier hat, und eine kleinere, die hinten angeschlagen ist. In dem so entstandenen Fach hat man ein weiteres Brett, was hinten sein Scharnier hat, und an dem hängt dann der TFT dran. Der Vorteil ist, dass man bei passender Dimensionierung von vorderer und hinterer Klappe die vordere Klappe wieder schließen kann, nachdem man den Bildschirm aufgestellt hat, sodass kein Loch im Tisch übrigbleibt. Es braucht halt dafür zwingend zwei Klappen, denn irgendwo muss das Befestigungs-Brett für den TFT ja auch durch die Tischfläche kommen, wenn er aufgestellt ist. Außerdem kann man so einen Griff an die Rüchseite des Befestigungs-Bretts machen, sodass man es vorsichtig ablegen kann.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
cyberwolf
Gast
|
Ich will dir jetzt auf keinen Fall den Spass am Basteln versauen, aber ein DVI-fähiger KVM-Switch (sogar incl Audio-Umschaltung) kostet weniger als ein neuer TFT, mein Vater hat so ein Teil dastehen, funktioniert auch echt gut. Das Ding gabs hier in der Stadt für 118€, ist von LevelOne. Hat schon seine Gründe, wieso ich ein zweites TFT haben will. =)
Ich würde übrigens eher vorschlagen, den TFT etwas anders zu verstecken: Man schneidet (wie bei Mads Vorschlag auch) ein Teil etwas größer als der Monitor aus dem Tisch heraus, zerlegt das jedoch in eine große Klappe, die vorne ihr Scharnier hat, und eine kleinere, die hinten angeschlagen ist. In dem so entstandenen Fach hat man ein weiteres Brett, was hinten sein Scharnier hat, und an dem hängt dann der TFT dran. Der Vorteil ist, dass man bei passender Dimensionierung von vorderer und hinterer Klappe die vordere Klappe wieder schließen kann, nachdem man den Bildschirm aufgestellt hat, sodass kein Loch im Tisch übrigbleibt. Es braucht halt dafür zwingend zwei Klappen, denn irgendwo muss das Befestigungs-Brett für den TFT ja auch durch die Tischfläche kommen, wenn er aufgestellt ist. Außerdem kann man so einen Griff an die Rüchseite des Befestigungs-Bretts machen, sodass man es vorsichtig ablegen kann.
Die Idee mit den beiden Klappen ist gut. =)
Dennoch würd ich das Zuklappen gerne etwas dämpfen, denn auch ein Griff kann einem aus der Hand rutschen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Vielleicht wäre es möglich zum Dämpfen zwei kleine weiche Gummistopper zu montieren, welche normalerweise Türen etc. vorm Schlagen an Wände hindern bzw. abfedern
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
cyberwolf
Gast
|
Warum, ich finds nicht mal so hochgesteckt, das Ziel. Musst halt aufpassen, dass das mit den Kolben richtig hinhaut, nicht dass du dann eine Mausefalle baust... WAMM!
Nah, ich denk mal, dass ein Pneumatiksystem die Sache unnötig kompliziert (und teuer) macht. Obwohl die Idee ja schon rockt. =)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
nein der tft verschwindet so wie ich das sehe und auch für am besten zu realisieren halte komplett unter der tischplatte. in der tischplatte ist ein auschnitt der mit zwei brttern gestopft wird ein teil zum nach vorne klappen >> um das loch so groß zumachen dass man den tft aufklappn kann. danach wird das nach vornaufgehende brett wieder in ausgangs positiuon gebracht.
der tft für sich selbst is an dem hinteren stück befestigt (das deutlich kleiner ausfalln kann als des vordere...)
ein problem seh ich darin dass der tft im eingeklappten zustand natürlich platz unterm tisch kostet (also ich brauch den platz für meine haksen ) um dass einklappen zu bremsen wie wärs mit son stoßdämpfer ausm kofferraum (muss ja net unbedningt papas auto sein aber schrottplatz usw...)
ansosnten ich hab mein tisch so groß gebaut dass ich einfach zwei tfts nebeneinander bekomme. aber diese idee gefällt mir falls ich mal n dritten unterbringen muss *fg
ansosnten die idee rockt! hätt ich direkt bock sowas zu basteln *g sollt ja mit recht machbarem finanziellen aufwand zu erledigen sein. ABER: unbedingt gescheit planen und beim arbeiten zeitlassen! sonst ärgert man sich danach nur.
hat jmand egtl ne vernünftige idee fürn griff zum öffnen der gleichzeit net stört wenn die choose zu ist und man n katalog hinlegen will.
Gruß, Matthias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
cyberwolf
Gast
|
nein der tft verschwindet so wie ich das sehe und auch für am besten zu realisieren halte komplett unter der tischplatte. in der tischplatte ist ein auschnitt der mit zwei brttern gestopft wird ein teil zum nach vorne klappen >> um das loch so groß zumachen dass man den tft aufklappn kann. danach wird das nach vornaufgehende brett wieder in ausgangs positiuon gebracht. der tft für sich selbst is an dem hinteren stück befestigt (das deutlich kleiner ausfalln kann als des vordere...) ein problem seh ich darin dass der tft im eingeklappten zustand natürlich platz unterm tisch kostet (also ich brauch den platz für meine haksen  ) um dass einklappen zu bremsen wie wärs mit son stoßdämpfer ausm kofferraum (muss ja net unbedningt papas auto sein aber schrottplatz usw...) ansosnten ich hab mein tisch so groß gebaut dass ich einfach zwei tfts nebeneinander bekomme. aber diese idee gefällt mir falls ich mal n dritten unterbringen muss *fg ansosnten die idee rockt! hätt ich direkt bock sowas zu basteln *g sollt ja mit recht machbarem finanziellen aufwand zu erledigen sein. ABER: unbedingt gescheit planen und beim arbeiten zeitlassen! sonst ärgert man sich danach nur. hat jmand egtl ne vernünftige idee fürn griff zum öffnen der gleichzeit net stört wenn die choose zu ist und man n katalog hinlegen will. Gruß, Matthias Ich liege sowieso mehr am Rechner als dass ich sitze. Da ist die Höhe nicht so kritisch. Hauptache, ich kann die Beine ausstrecken. Bin aber jetzt auch nicht so groß, dass ich da Gott weiß wieviel Platz bräuchte.
Der Tisch hätte genug platz für 3 TFT, aber ich will einfach keine zwei drauf stehen haben, besonders wenn eins sowieso nur selten genutzt wird. Hauptsächlich läuft sowieso mein 19" Widescreen TFT am Mac. Der PC mit dem dazugehörigen TFT läuft alle jubel Jahre mal zum Fliegen.
Das mit dem Öffnen ist eine gute Frage. o.O
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
dann hilft nur eins ins vordere brett des ja ansich net schwer ist n stück isen/magnet.. und irgendwo aufm dich dann n magnet/eisen stück lagen um des zu öffnen. dann kommst ja an den tft lockr ran und kannstn hochklappn.
is so die einzige saubere und noch dazu recht einfache variante, die mir grad so einfällt. alternativ n kleines lcoh wo man so grad mim kleinen finger reinkommt unds hohziehn kann.
Gruß, Matthias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|