Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Stromversorgung für Peltier (Gelesen 10023 mal)
|
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
Ich kann dir bei deiner eigendlichen Frage zwar nich helfen aber ich kann dir nen Tipp geben wie die Eis oder Kondenswasserbildung vergindern kannst. Einfach die Hardware in Öl legen, so is die Hardware fern von der Luftfeuchtigkeit. Da es ja aber nur ein Projekt werden soll wie es sich anhört solltest du das mit dem ÖL lassen wenn du die Hardware weiterhin nutzen möchtest.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Einem PC-Netzteil würde ich diese Ströme nicht antun. Bei den allermeisten ist nur eine 12V-Schiene vorhanden, die mit max. 18A belastet werden darf. Der P4 nuckelt aber auch an der 12V-Line herum, ergo wird einer der beiden zu kurz kommen.
Die NT's mit zwei 12V-Schienen fallen ebenfalls aus, da hier - obwohl 23A je Line erlaubt sind - dann GraKa oder CPU zu kurz kommen.
Selbstbau würde ich abraten, bei diesen Leistungen. Die Dimensionierung der Bauteile wird bei diesen Leistungen kritisch und die Beschaffbarkeit für Private tendiert streng monoton fallend gegen Null. Ich empfehle ein OpenFrame-SNT in der Leistungsklasse oder ein gesondertes PC-Netzteil.
So. Der Rest, der noch übrigbleibt, ist die Dimensionierung des Kühlkörpers für das Peltier, das 180W Eigenleistung +100W von der CPU wegführen muß. Berechnungen dazu gibt es wie Sand am Meer - wunder dich nicht, wenn das Ding gewaltig groß ist.
Wenn dir all das bekannt vorkommt, liegst du richtig. Peltierkühlungen haben wir hier bereits dutzendfach durchgekaut. Nutze mal die wirklich gute und schnelle
|
|
« Letzte Änderung: Februar 13, 2007, 17:52:14 von OlafSt »
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
PowerSchrauber
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 31

|
So. Der Rest, der noch übrigbleibt, ist die Dimensionierung des Kühlkörpers für das Peltier, das 180W Eigenleistung +100W von der CPU wegführen muß. Berechnungen dazu gibt es wie Sand am Meer - wunder dich nicht, wenn das Ding gewaltig groß ist. Wenn dir all das bekannt vorkommt, liegst du richtig. Peltierkühlungen haben wir hier bereits dutzendfach durchgekaut. Nutze mal die wirklich gute und schnelle  ja gut meine frage hat sich mehr auf die Stromversorgung als auf das Peltier an sich gerichtet. Das Peltier will ich per Wakü kühlen. Aber nun zurück zu meiner eigentlichen frage Die Stromversorgung des Peltiers. Sind die nicht Schweine teuer die OpenFrame-SNT??? wenn das Netzteil so viel kostet wie die ganze Kühlung zusammen ist das alles andere als akzeptabel. Ringkerntrafo mit entsprechendem Gleichrichter, fällt mir grad ein, wäre das technisch machbar oder würden da aufgrund irgendwelcher umwandlungsströme die hardware beeinflusst werden??
|
|
|
Gespeichert
|
Himmelhoch jauchzend, zu Tode belämmert, glücklich allein, ist der Werker der hämmert!!! (Techniker Lyrik) 
|
|
|
|
|
|
|
Plasma
Gast
|
Ist ein Peltier so empfindlich dass man eine stabilisierte Spannungsquelle braucht? Bei Schaltungen mit ICs o.ä. seh ich das ja ein, aber z.B. normale HiFi-Verstärker haben ja auch keine Stabilisierung. Bei den Stromstärken die hier benötigt werden, dürfte die zusätzliche Abwärme der Regler auch ganz ordentlich werden.
Vielleicht noch eine (nicht unbedingt elegante, aber durchaus effektive Lösung) wäre, einen gewöhnlichen Bleiakku und ein hochstromfähiges Ladegerät zu verwenden. Die Konstruktion dürfte auch eventuelle Stromspitzen ganz gut verkraften. Da kommt zwar ganz gut Gewicht zusammen, aber eine Kiste mit einem 200VA Trafo und einem Sortiment Elkos wird auch kein Leichtgewicht.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 14, 2007, 16:19:44 von Plasma »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
denke eine bis zum letzten stabilisierte spannungsquelle ist nicht nötig, gleichrichten und glätten sollte reichen, solange man evtl. nen überspannungsschutz einbaut, sollte das peltier auch damit klarkommen. es ist allerhoechstens ein paar watt pumpleistung weniger effektiv...
ansonsten sollte man derartige ströme mit bspw. einer nd2 recht gut linealglatt bekommen. einen kleinen 7812 oder 7815 als referenz vorausgesetzt, wie auch einen entsprechenden kühlkörper für den MOSFET.
teuer wirds trotzdem und das ergebnis wird unpraktikabel werden. wie hier schon mehrfach gesagt wurde, wird das problem um die stromversorgung in die ecke ruecken, wenn man sich um kühlung des peltiers und kondenswasser sorgen muss.
eine wakü, die es schafft, verlustleistung von peltier+cpu zu kühlen, sollte dich bis auf ganz wenige grad auch so an die raumtemperatur als cpu-temp bringen. nur wenn du unbedingt was überaus kompliziertes unhandliches als kuehlsystem haben willst und meinst temperaturen unter raumtemp helfen dir, wuerde ich ueberhaupt erwägen damit rumzuhantieren.
nicht vergessen: die warme seite des peltiers darf imho nicht viel ueber 60 Grad hinausgehen, sonst brennen die dinger durch, und zwar derart das sie auf beiden seiten das gluehen anfangen... ich wuerde also auf gar keinen fall mit ner teuren cpu das system zum testen aufbauen, könnte nach hinten losgehen.
ich glaube im übrigen nicht, das ein dual-radi wirklich reicht um im dauerbetrieb das wasser kuehl genug zu halten, selbst wenn da zwei 120er mit orkanstaerke draufblasen koennte das mit der kuehlleistung duenne werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
es behauptet ja niemand das es nicht geht es wird nur vor den nebenwirkungen gewarnt...
zu dem cpu/peltier/luftkuehler dings von thermaltake ist wohl zu sagen, das hier vermutlich ein nicht unbeträchtlicher kuehleffekt durch die direkte kuehlwirkung der luft erreicht wird. auch sind damit die nebenwirkungen der kondenswasser-wirkung nicht vom tisch, auf den bildern ist das eis ja schoen zu sehen. wenn sich genug fluessigkeit sammelt um auf die graka runterzutropfen...
nun gut, ich denke hier ist wirklich genug gewarnt worden. selbstverstaendlich wareten wir mit Spannung darauf Bilder von deiner entwicklung und den ergebnissen zu bestaunen. das meine ich ganz ehrlich! leider hat es hier das thema schon haeufiger gegeben und bisher hat noch nicht einer ein ergebnis vorgezeigt! in sofern koennte es dir tatsaechlich gelingen, mit etwas um die Ecke zu kommen, was hierum bisher noch keiner so richtig vorzeigbar realisiert hat...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Plasma
Gast
|
also des mit den bleiakkus kann man vergessen da es keine, zumindest hab ich keine gefunden die mir 15V liefern. Mit den normalen 13,8 Volt ist man zumindest näher an den gewollten 15 dran als z.B. mit einer auf 12 Volt glattgeregelten Spannung des beschriebenen Trafos.
aber was ich schon gemerkt habe ist es nicht besonders laicht auf zuspruch zu stoßen bei einer peltierkühlung Mag daran liegen dass es inzwischen elegantere und effektivere Lösungen gibt, als noch vor fünf Jahren wo Peltiers ne coole Sache waren und einfach genug zu betrieben werden konnten, weil die CPUs nur 35 Watt Abwärme produzierten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|