Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Eigenbau Wakü (Gelesen 7370 mal)
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Am besten fragst du da erstmal deinen Kumpel, was seine Fräse so an Dateiformaten frisst (und mit welchem Programm man die überhaupt erzeugen kann). Evtl ist es auch am besten, wenn du die cnc-Daten mit ihm zusammen erstellst. Am simpelsten ist es eigentlich immer, wenn man den Kühler einfach aus einem massiven Kupfer/Alu-Block fräst und dann einen Deckel entweder mit Dichtgummiring aufschraubt (fehleranfälliger) oder bei Kupfer einfach auflötet. In den Deckel muss du halt dann noch passende Gewinde für Anschlüsse reinschneiden, üblich 1/8" oder 1/4" Whitworth Rohrgewinde. Außerdem muss der Kühler natürlich noch irgendwie befestigt werden, am einfachsten geht das, indem man den Deckel um so viel überstehen lässt, dass er noch über die Befestigungslöcher geht (die inzwischen ja neben jedem Chip vorhanden sind), und den Kühler dann einfach direkt (und mit Gefühl) mit dem Board verschraubt. Bei mir haben sich da auch immer etwas zu große Löcher als sehr praktisch herausgestellt, um gewisse mess&fertigungstechnisch bedingte (*hust*) Ungenauigkeiten auszugleichen. Was für ein Muster man in den massiven Kupferblock fräst, kommt auf den persönlichen Geschmack und auch auf die Ausstattung von deinem Kumpel an. Es ist wohl ganz gut, wenn der Wasserstrahl beim Eintritt in den Kühler etwas verwirbelt wird, also kann man sich ja z. B. von den Nexxos dieses Kreuzgitter abschauen (also mit einem ca. 1mm Fräser parallele horizontale und vertikale Bahnen fräsen). Wenn auf der Maschine nur grobere Sachen gehen, kann man auch einfach eine Schlangenlinie vom Einlass zum Auslass fräsen, kühlt halt nicht ganz so gut (was z. B. beim Chipsatz aber auch egal ist).
Kompliziert wird es, wenn du für die Grafikkarte einen Komplettkühler willst, der auch die RAMs abdeckt, denn dazu muss man wirklich sehr genau messen, es soll ja zwischen Kupfer und den Chips kein noch so kleiner Spalt bleiben.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Auch wenns das Handy ist, gibt es immer Möglichkeiten, die Lichtquelle nicht auf der Linie Objekt-Kamera unterzubringen, außerdem ist die CPU-Zeichnung nicht komplett auf dem Bild. Und ein 3MPixel-Handy hat gewiss auch ne Fotoleuchte drin, dann verwackelt man es nicht mehr so leicht und es rauscht nicht so stark. Mit meinem W810 (2MPixel) kann ich eine komplette DINA4-Seite handschriftliche Formeln lesbar abfotografieren.
Bei der Graka wirst du so noch nicht viel Freude haben, ich hab noch keine Grafikkarte erlebt, bei der GPU-Oberfläche und RAM-Oberfläche in einer Ebene gewesen wären. Außerdem ist Kupfer ein sehr guter Wärmeleiter, solch dichte Schlangenlinien brauchts da eigentlich nicht, so viel Abwärme haben die RAMs ja nicht, ich würde den Einlass über der GPU vorschlagen, (mit Verwirbler) und dann eine Schleife, die über alle RAMs einmal drüberführt.
CPU und Chipsatz schauen ganz vernünftig aus, du musst halt dann mit deinem Kollegen besprechen was der so an Möglichkeiten hat und dich mal über die Preise von massiven Kupfer informieren (grade die Graka dürfte so nicht ganz billig werden).
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|