Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Drehschalter und Maximal Strom? (Gelesen 5740 mal)
|
soa
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Guten Tag
Ich wollte mir eine Lüftersteuerung machen die auf Dioden basiert wäre und ihren ~0.75V Spannungsdrop benutzen. Dafür würde mir ein 12x1 Drehschalter genügen. Jeder Pin des Drehschalters sind dann an deen Dioden angeschlossen, und ermöglichen mir die Spannungen zu haben: 12V 10.5V 9V 7.5V 6V 4.5V 3V (eventuel) 0V
Aber das Problem das mir gerade aufegefallen ist, ist dass nach den technichen Daten nur eine geringen Strom durch die Pin des Schalter möglich sind: http://www.reichelt.de/?SID=15...rie%2523CUK.pdf
Betriebsspannung:Â Â Â 300V AC/DC
Prüfspannung:   1000V
Dauerstrom:Â Â Â 5A AC/DC
Schaltstrom   250V AC/DC: 0,15 A          110V AC/DC: 0,35 A
Was ist der Unterschied zwichen Dauerstrom und Schaltstrom? Welchen von denen muss ich berücksichtigen? 0.15A SchaltStrom wäre deutlich zu wenig, aber der basiert auf eine 250V Spannung, bei 12V kann es wahrscheinlich mehr austragen?
DankeÂ
|
|
« Letzte Änderung: Februar 17, 2007, 11:48:02 von soa »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
da wärs doch direkt sinnvoller wenn man die verträglichkeit der Kontakte in Watt angeben würde oder? machen ja uach manche HErsteller.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Nein, das wäre im geschlossenen Zustand totaler Quatsch, denn P_Schalter=I²R, hängt als nur vom Strom und Übergangswiderstand ab. Der sehr geringe Schaltstrom, der bei 250V nur erlaubt ist, kommt dadurch, dass sich bei solchen Spannungen schon Lichtbögen bilden können. Und wenn dann eben im Umschaltmoment da 250V mit 1A oder sowas anliegen, kokelt der Lichtbogen ganz gut am Kontakt rum, wenn das öfters vorkommt, steigt natürlich der Übergangswiderstand des (verkokelten) Schalters. Bei 12V gibts keine Lichtbögen, da hat man das Problem nicht (bzw die Lichtbögen können nur so kurz sein, dass sie nur sehr kurz existieren, und somit keine nennenswerte Erwärmung verursachen)
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
soa
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke für ihre Antworten.
Also für Ac (~) schein das zu stimmen, dass wenn mann die Spannung halbiert dass dann denn maximalen Strom verdoppelt wird, aber wie machte mann wenn nur werte für AC angeben sind und kanne DC(-)? Weil hab mal den Datenblatt eine Kippschalters angesehen und des DC werte sind nicht gleich der AC Werte. Da gehts ja noch weil der werte angeben ist, aber es ist nicht immer so.
3A 250V~ - 6A 125V~ - 4A 30V-
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Dir fehlen da ein paar elementare Grundlagen, das ist dein Problem 
Bei Wechselstrom sehen die Leistungen ein wenig anders aus als bei Gleichstrom (ich hoffe, ich erzähl jetzt hier keinen Müll - ist ewig her ).
Bei DC ist die Spannung konstant, ergo der Strom konstant. Bei 30V und 4A hat man 120 Watt. Stundenlang, wenns sein muß. Basta.
Bei AC dagegen schwankt die Spannung ständig, ebenso der Strom. Folglich verändert sich auch die Leistung andauernd. Die 230VAC im Deutschen Stromnetz sind nur der Effektivwert - also der über die Zeit gemittelte Wert. Der Peak (u^) ist 1,414mal höher als der Effektivwert (der ist dann nämlich 325V), ergo ist auch der Strom 1,414mal höher (aus 3A werden da plötzlich 4,2A) - und plötzlich hat man da Leistungen von >1300 Watt (!!!).
Auch wenn das kein Dauerzustand ist - diesen Umstand darf man nicht vernachlässigen, denn er tritt 50x in der Sekunde auf, ist also ganz bestimmt kein Ausnahmefall. Die Kontakte haben aber Zeit, sich wieder "zu erholen", vertragen das also viel besser.
|
|
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
soa
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
 Ja also, damit bin ich einverstanden. Die Frage war eigentlich wie kann mann den maximal Strom DC erausfinden wenn nur den maximal Strom für AC angegeben ist. Aber ist nicht so schlimm.
Eigentlich wollte ich mir den LasVegas 2 Lüftersteuerung machen. Aber ich wollte eigentlich keine Kippschalter benutzen, daher hab ich die folgende Fragen:
- Mit den 2,2kOhm Poti die den Spannungsmodule ansteuert, welchen Spannungsbereich (min-max, ok max ist 12V) erhalten wir am Ausgang des transistors (also am Lüfter)?
- Der 2,2kOhm Poti ändert die Spannung linear oder oder beeinflussen nur z.b die letzte 20° (Ubertreiben) des Poti, 80% des Spannungsbereich am Lüfter (was nicht gut wäre)?
- Wieso werden die Spannungsmodule über den Kippschalter mit Strom versorgt? Werde diese zu heiss, verbrauchen unnützlich?
Weil wenn eigentlich nur der Poti ausgeschaltet wäre, würde dann 0V am transistor/Verstärker ankommen und es würde zum gleichen (fast) Resultat führen. Was ist eigentlich der hintergrund in der Sache? - Eigentlich war meine Idee, jetzt einen Poti mit integrierten Schalter zu benutzen, da aber der Schalter was den maximal Strom anbelangt beschränkt ist, wollte ich eigentlcih nur den Poti an dem Schalter anschliessen.
Ausser wenn dieser mehrere Ampers verträgt aber ist ist mir unklar. Reichelt.de schreibt:Hier Bauform mit Schalter 24VDC/1A, 250VAC/0,3A Sind diese Werte für den Poti oder Schalter?
Der Datenblatt ist auf Englich:Hier Switch: 1-pole (SPST); 2-pole (DPST) Breaking capacity: 1.5 A-250 VAC resist. load 5A - 24 VDC
Resistiv load? Ist es das was ich brauche?
- Powerconnector am LasVegas. Wieso 4 Leitungen für 12V und 4 für 5V und nür 2 für die Masse?
Die 2 Massen mussen aber auch den gleichen Strom Vertragen wie die 4x12 und 5V Leitungen. Ja, die letztere ist wahrscheinlich eine dumme Farge .
Vielen Dank für ihre Antworten, entschuldigung wenn es ein bisschen viel zu lesen ist. Wenn ihr der Meinung seit der Topic gehört eher in der Kategorie LasVegas, dann kann ich es dort anstellen fragen.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 19, 2007, 16:08:52 von soa »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mazdermind
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Hi Was kostet denn der Drehschalter? Doch nicht mehr als 4€ oder? Also latsch zum Conrad, kauf dir zwei und probiers mit nem Lüfter im leerbetrieb aus (außerhalb com PC am Regelnetzteil). Wenn dir einer abbrennt, pech gehabt. Dass der Lüfter kaputtgeht glaub ich nicht, denn wo sollen den >12V herkommen wenn dein Regelnetzteil nur soviel liefert? Also geht dir schlimstens der Schaslter oder einer von den Z-Dioden drauf und die kosten doch wirklich nix. Also ausprobieren und daraus lernen, das will ich mit meiner müden Zunge sagen. Hab ich schon ein halbes dutzendmal mit elektronischen Schaltungen, ICs uvm. gemacht und auch wenn manche Schaltung nicht auf anhieb funktioniert hat ist mir noch kein einziges IC oder kein anderer Baustein kaputtgegangen (abgesehen von abgebrochenen Beinchen und geschmurgelten Low-Current LEDS *gg*)
Gruß, Peter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|