Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Paar fragen zu Dioden und Transistoren (Gelesen 12046 mal)
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Hi..
Ich habn paar Fragen. Zum einen. Ich muss den Basisstrom mit einem Widerstand begrenzen damit mir der Transistor nicht durchbrennt und damit ich dien Kollektorstrom regeln kann.

Angenommen meine Spannungsquelle liefert eine Spannung von 1V, der Verstärkungsfaktor des Transistors ist B=10 und ich will dass durch den Verbraucher 10mA fließen. Zwischen B und E hab ich einen Spannungsabfall von 0,7V richtig?. Bedeutet dass ich muss den Widerstand für 0,3V und 1mA berechnen um auf einen Kollektorstrom von 10mA zu kommen? Oder für 1V und 1mA? Oder muss man das anders berechnen? Oder geht das überhaupt nicht so einfach?
Desweiteren eine frage zu Dioden. Wenn ich an einer Diode 0,7V Spannungsabfall messe, kann ich nicht einfach ganz viele Dioden zusammenschalten um aus 12V Spanungs möglichst verlustfrei z.b. eine Spannung um die 5V zu machen?
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Also der Strom, der für die Stromverstärkung relevant ist, fließt von B nach E, somit ist der Spannungsdrop des Transistors von C nach E dafür nicht relevant. Um in deinem Beispiel als 10mA durch den Verbraucher fließen zu lassen braucht man einen Widerstand von 1kOhm, da dann 1mA in die Basis fließen.
Der Spannungsabfall in Dioden ist natürlich nicht verlustfrei, in jeder Diode hat man einen Verlust von I*U_drop, also bei 1A und 0,7V Drop pro Diode 0,7W. Es ist jedoch eleganter, einen Spannungsregler wie den 7805 zu verwenden, denn der Diodendrop ist abhängig vom Strom und von der Temperatur, der Regler hat diese starken Abhängigkeiten nicht (und die Abwärme ist die gleiche).
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Hi, der Spannungsdrop müsste wegen den beiden Übergängen zwischen C und E 1,4V betragen. Ich meine aber wirklich den Spannungsdrop zwischen B und E der ja 0,7V beträgt.
Laut deiner Rechnung müsste ich den Spannungsdrop in die Berechnung des Vorwiderstands nicht mit einbeziehen also einfach 1V/0,001A = 1000Ohm. Ist das richtig so? Kann man die 0,7V drop einfach so ignorieren?
Hm du sagtest bei Dioden verschwindet die spannung nicht einfach sondern die Verlustleistung beträgt I * U_drop. Wenn ich verlustleistung habe, ist das nicht das gleiche wie bei einem Widerstand? Und die Diode entspricht ja beim Transistor der Basis-Emitter-Strecke. Würde das nicht bedeuten dass der Übergang an BE auch den Strom behindert? Oder beträgt der Widerstand hier tatsächlich 0Ohm? Für mich ziemlich komisch :-D
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Ich hab oben Mist geschrieben, man hat natürlich nur 0,3V über dem Basis-Strombegrenzungs-Widerstand anliegen. Das Zitat ist so falsch, man hat zwar durchaus zwei Sperrschichten, aber davon ist ja eine eine np-Sperrschicht, die andere eine pn-Sperrschicht. An der np-Sperrschicht tritt kein Spannungsabfall auf.
Eine Diode verhält sich nicht wie ein Widerstand, denn ihre Strom-Spannungs-Kennlinie (ein Diagramm, in dem man den Strom über die Spannung aufträgt) ist stark nichtlinear. Beim Widerstand steigt der Strom stets proportional zur Spannung an (mit Proportionalitätskonstante 1/R, I=U/R). Bei einer Diode ist der Strom bis zu den 0,7V (Wert variiert natürlich je nach Diode und Temperatur etwas) quasi 0, danach steigt er sprunghaft auf sehr große Werte an.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
danke, @mak, aber ich setze doch die led nicht in den basisstromkreis ein ;-) diese hat doch übrigens auch keine fixspannung sondern eine nichtlineare I-U-Kennlinie.
Hm ok d.h. ich muss mir den Widerstand berechnen über den bei 1V von der stromquelle für 0,3V im basisttromkreis nur z.b. 1mA fließt. Also 0,3V/0,001A = 300Ohm
Kann ich das aber einfach so machen? Fließt dann wirklich nur ein strom von 1mA mit einem 300 Ohm widerstand? Wenn die Basisstrecke die ja an sich auch nur eine Diode ist eine Verlustleistung von I * U_drop also 0,001A * 0,7V = 0,0007W hat. Wo kommt dieser Strom her? Fließt da in wirklichkeit dann doch mehr als 1mA? Oder weniger als 1mA? Oder ist die Verlustleistung da schon mit inbegriffen? Wie kann ich das verstehen?
mfg PoWl
|
|
« Letzte Änderung: März 2, 2007, 20:35:58 von PoWl »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
[nebenbei]Könnte nen Mod bitte mal alle Posts bis auf den Ursprungspost löschen? Sieht ja schlimm aus...[/nebenbei]
Einmal abstrakt gedacht: Wenn jemand 1,0V Versorgungsspannung hat und eine Diode mit U_f = 0,7V mit I = 1mA dort einbauen will, dann muss er den Widerstand mit 0,3V / 0,001A = 300Ohm dimensionieren.
Zusammenfügen: Da die BE-Strecke eines (Bipolar-)Transistors eine stinknormale Diode aufweist, müssen auch hier diese 300Ohm rein, um 1mA Basisstrom zu erhalten.
Hab ich irgendwas übersehen?
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
könnt ihr euch mal entscheiden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
ich hab zwar keinen bock aber wenn mir nich bald jemand die korrekte antwort sagen kann mess ichs nach
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Entweder du zählst die Stimmen zu 300 und die zu 1000Ohm zusammen und entscheidest dann, oder du nimmst einfach 3 1000 Ohm Widerstände parallel, dann sind alle zufriden 
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|