Autor
|
Thema: [HILFSTHREAD]Probleme/Anregungen zu STLCD (Gelesen 100826 mal)
|
|
Klinkerstein
Gast
|
Hey, ich musste leider Delphi verbannen, weil die Festplatte nicht mehr als 6,5GB fasste 
Das mit dem Industriestandardkompatibel stand auch im katalog. naja aufjedenfall hat es die gleichen pinne wie ein HD44780. naja egal, das wäre dann abgescchlossen
|
|
« Letzte Änderung: Januar 12, 2004, 14:19:10 von Klinkerstein »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Gast
|
Okay, ich hoffe mal OlafSt liest das und kann mir eine passende Antwort liefern: Ich habe meinen IOW24 genau nach dem Schaltplan im Datenblatt aufgebaut. Demnach ist Pin 24 für das Einschalten der Backgroundbeleuchtung verantwortlich, der steuert einen Transistor an der für die Schaltaufgabe verantwortlich ist. Allerdings habe ich mal den Pin durchgemessen, beim Schalten im Programm passiert nichts. Kann man da was programmtechnisch ändern oder bleibt mein Display immer an?
[edit] Okay, ich weiß jetzt bescheid. auf meinem blau-weißen Display kann man sowieso nichts erkennen, wenn das Licht ausgeschaltet wird
|
|
« Letzte Änderung: Januar 13, 2004, 11:12:08 von Crawler »
|
Gespeichert
|
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Nach einem kurzen Intermezzo mit Dual-Controller-LCD's gehts nun weiter mit dem IOW.
Da wäre noch ne Lichtsteuerung und die Dual-Controller-Geschichte. Und schon habe ich Probleme, denn ich möchte keinerlei Funktionalität des Chips "blockieren". Nach einigem herumgrübeln habe ich zwei Ideen entwickelt und grob durchdacht:
Idee 1:
Grundsätzlich wird P0.0 als E2ENA verwendet und P3.0 (eh schon als Ausgänge in STLCD) für die Lichtsteuerung. Weiterhin bastel ich die Option, die Funktion der beiden Pins zu tauschen, denn:
Beim IOW24 ist nach meinen Vorgaben nur ein einziger Pin über: P0.0 Wer Dual-Controller hat, braucht nix zu ändern; Wer Lichtknipser sein möchte, tauscht einfach die Funktionen. Licht und Dual-Controller werden bei meinen Vorgaben nicht möglich sein.
Idee 2:
Die ganze Geschichte mit E2ENA und Licht wird an den PCF8574 vergeben, der per IIC an den IOW angeklemmt wird. P0 wird dann E2ENA, P1 wird Lichtsteuerung. Weder P0.0 noch P3.0 werden benutzt.
Welche der beiden Ideen sind am ehesten gewünscht ? Antworten, die auf "beides" hinzielen, werden gleich wieder gelöscht - beides ist einfach nicht drin, okay...
|
|
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
TzA
Gast
|
Wäre es ein großer Aufwand, STLCD auch die Unterstützung von HD44780-Controllern im 4-Bit-Modus beidzubringen. ich hab mir nämlich heute ua seinem 10 Jahre alten laserdrucker das Status-Display ausgebaut, udn da sit der controller-Chip fest auf einer Platine verlötet, von der nur 9 Anschlüsse wegführen (E,RS,RW,DB4-7,V+,Masse). Dementsprechend bräuchte ich ein Programm mit unterstützung des 4-Bit Modus.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TzA
Gast
|
Prima, ich werde es morgen oder übermorgen mal testen, muss erst mal das Druckerkabel von dem alten Laserdrucker "vergewaltigen". Enthält die Version die auf der Hauptseite verlinkt ist dieses Feature schon, wo kann ich dann den 4-Bit-Betrieb aktivieren?
Was du da in dem Quote geschrieben hast ist für mich chinesisch
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
SirSmokeALot
Gast
|
Hallo, ich habe hier ein 20*4 LCD mit einem KS0073 Controller am laufen, siehe http://www.electronic-assembly...ma/dip204-4.pdf. Die Beschaltung ist bis auf die Hintergrundbeleuchtung wie in der Schaltung im IO-Warrior Datenblatt, siehe http://www.codemercs.com/Downl...orDatasheet.pdf. Wenn ich mein Testprogramm benutze funktioniert das LCD 1a. Mit STLCD fehlen immer Teile der Anzeige. Hier ein Beispiel Ausgabe am PC DL Speed: 0,0 KB/s UL Speed: 0,0 KB/s Download: 11,42 KB Upload : 12,78 KB
Am Display : 12,78 KB 0 KB/s 0 KB/s Download: 11,42 KB ,10KB
Oder :: Shark5060.net :: Special thx to: Gen-Chan, OlafST, MFAQ.de & my PC ergibt e & my PC .net :: .net :: Gen-Chan, OlafSt, lafSt,
Irgendeine Idee??? Danke Tobias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
Ich würde vielleicht auf ein zu langes anschlusskabel tippen. oder lötfehler? Sind die fehlenden Zeichen immer an der gleichen stelle?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SirSmokeALot
Gast
|
die kabel sind bestimmt nicht zu lang. gugst du hier: http://www.tobias-schoenherr.de/pics/lcd.gif ich denke es hängt mit der initialisierung und dem "extension driver" zusammen. was schickt den STLCD als initialisierung?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Ich hatte bisher nur ein LCD mit KS0076. Dieses ist praktisch identisch mit den HD44780, abgesehen von einer etwas langsamen Verarbeitung von Befehlen und einer anderen Adressierungsart. Die Initsequenz ist somit identisch mit der von einem HD44780.
Ein weiteres Problem stellt der IOWarrior dar:
Bei PIO-Anschluß muß STLCD die gesamte Signalsteuerung übernehmen. Das heißt, es passiert eigentlich ne ganze Menge, von dem man nix merkt. Das heißt auch, das ICH gegebenenfalls in das Timing eingreifen kann - und auch mußte, als ein KS0076 nicht funktionieren wollte.
Nun kommt der IOW. Dieser übernimmt die GESAMTE Signalsteuerung des LCD - ich habe da keinerlei Einfluß drauf, kann also auch nicht helfend eingreifen.
Der IOWarrior ist nur für HD44780 getestet (und auch Codemercs gibt nur diese Sorte LCD als Unterstützt an) und auch STLCD ist nur mit einem IOW40-HD44780-Gespann getestet.
Da die KS0076 etwas langsamer beim Verarbeiten von Befehlen sind, ist der IOW vielleicht zu schnell mit seinen Signalen. Dagegen bin ich, wie schon erwähnt, machtlos. Andererseits, da der IOW deutlich langsamer ist als ein PIO-LCD, habe ich das senden der Daten etwas beschleunigt - vielleicht etwas zuviel. An diesem Problem arbeite ich bereits.
[EDIT] Priorität des Schreibthreads kann nun eingestellt werden. Ich hoffe, das hilft. [/EDIT]
|
|
« Letzte Änderung: Februar 22, 2004, 18:42:22 von OlafSt »
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
nemon
Gast
|
ich habe n problem mit de rfirewall von kerio gehabt, die die programme irgendwie im hintergrund kontrolliert. als ich das deaktiviert habe, ist die auslastung von ehemals 20-30% auf einem p3 1,5 auf jetzt 4-8 % zurückgegangen
~edit, ich muss das zurücknehmen, die auslastung ist unverändert
|
|
« Letzte Änderung: Februar 22, 2004, 18:30:59 von nemon »
|
Gespeichert
|
|
|
|
willi3
Gast
|
Hallo hab mal eine Frage kann ich STLCD auch für Quinsential hernehmen? http://quinnware.com/ oder wär es möglich das ihr da was macht? Will nicht wirklich auf Winamp umsteigen. Giebt es auch einen Grafen da ich gerne auf meinen GLCD dort einen anzeigen lassen möchte?
Danke im vorraus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|