Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Festplatten Kaufberatung (Gelesen 7352 mal)
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
Also ich möchte mir neuen Festplöattenspeicher zulegen der möglichst schnell und leise ist. Ich dachte da so an eine WD 75GB 10000 U/min, aber da bin ich mir beim Gräuschpegel nicht sicher wie laut die dann letztendlich ist. Aber bei Caseking gibs da so schöne Betumenboxen für 5,25" Schächte... hat da vielleicht einer Erfahrung mit wie gut die wirklich dämmen und kühlen?
Die WD würde dann halt die Windows Platte sein, und meine zwei Samsung Platten kommen derweile eingeschickt weil mir die immer noch Probleme machen. Wenn se dann wieder da sind schmeiß ich das RAID0 raus und benutze die dann ganz normal.
Was haltet ihr davon?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
ich meine mich zu erinnern an nen thg test mit so ner bitumenbox (welche weiß ich leider nicht mehr wirklich) da hatte der hdd interne tempsensor sogar nochmal 2K weniger ausgegeben als frei verbaut ohne direkte kühlung. also so ganz verkehrt können die bitumenboxen gar nicht sein.
Gruß, Matthias
PS disks von samsung?? ich glaube damit hater schelchte erfahrung gemacht und will jetzt mal was anderes probieren
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
Hat denn hier im Forum jemand Erfahrungen mit den 10000er von WD?
Also RAID0 möchte ich nicht mehr haben das es mir einfach zu umständlich und riskant ist.
Die Betumenboxen in dem Thread sind ja ganz geil, aber ich möchte die Platten gerne in meinen 5,25" Schächten lagern da ich mein 3,5" Gäfig aus dem Gehäuse haben möchte und dort is es dann schlecht mit der entkopplung weil die Gehäuse der Laufwerke dann ja gleich mit dem Gehäuse kontaktiren.
|
|
« Letzte Änderung: April 20, 2007, 17:20:04 von Crashdummy11880 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
@ mak:Â welche spezielle "disk" meinst du?
@crashdummy: Â die enkopplung erreichste ja schon durchs bitumen selbst egtl
|
|
« Letzte Änderung: April 20, 2007, 17:57:14 von chImÄrE »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Klotaucher
Kathodenjünger

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 78

Status: confused
|
mmh leute, das wundert mich jetzt schon ein wenig, dass keiner von euch die Festplatte von CrashDummy kennt...
also die Platte die er meint ist eine WesternDigital Raptor mit 10.000 u/min... die gibts als 36gb (99€), 74gb (135€) und 150gb (199€) Variante. Wobei es von der 150gb Platte 2 versionen gibt, wie Shiro schon richtig bemerkt hat gibt es da die "X" Version, die sich afaik nur durch das Plexiwindow von der Standard Version unterscheidet... naja aber n Window in ner Bitumenbox is ja 
So jetzt aber zurück zu Crashdummy und seiner anfänglichen Frage: in meinem Shuttle XPC fällt die Raptor eigentlich nicht auf... das liegt aber wohl daran, dass die ICE-Heatpipe-Kühlung recht viel lärm macht um die enorme hitze von meinem P4 zu kühlen... In normalen PCs wird sie denk ich schon hörbar sein, wobei mit entkoppeln da schon einiges an lautstärke eingespart werden kann. Wenn du nen Silent PC planst kannst ohne Box absolut vergessen, dann wirst verrückt... Aber wie immer gilt, dass das geräuschempfinden absolut subjektiv ist und man sich sein eigenes urteil bilden sollte...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Plasma
Gast
|
Kurz editiert und um weitere Angaben bereichert; Fotos hinzugefügt.
Ich hab zwei Western Digital WD740GD, also die ungefähr ein Jahr alte Version der 74GB Raptor. Die Biester laufen bei mir im rundum offenen Gehäuse und sind entkoppelt mit den original Noiseblocker Dämpfungsrahmen. Das normale Laufgeräusch ist über dem runtergeregelten CPU-Lüfter nicht zu erkennen, selbst der Lüfter der die Festplatten kühlt (übrigens wärmstens zu empfehlen, buchstäblich) ist lauter. Nur das Zugriffsgeräusch ist sehr deutlich zu hören, aber mir persönlich ist das ganz recht so, da ich auch wissen möchte wenn mein Rechner was tut. In einem geschlossenen und eventuell sogar gedämmten Gehäuse wäre das aber wohl auch kaum mehr hörbar.
Wichtige Hinweise:
- Ich schreibe bewusst über die explizite Kühlung dieser Festplatten, weil ich sie bereits ohne Kühlung ausprobiert habe. Die werden idle auch schon so warm dass es ziemlich in den Finger zwickt wenn man das Plattengehäuse berührt. Möglich dass sie für diese Temperaturen ausgelegt sind, aber mir persönlich sind 35°C lieber als 55°C. Vom Betrieb einer Raptor in einer Bitumenbox wird in vielen Foren dringend abgeraten, da die entstehende Hitze nicht mehr abgeführt werden kann.
- Beim Kauf der 150GB Version darauf aufpassen die normale Version zu nehmen, die "vorgemoddete" RaptorX schaut zwar ganz hübsch aus, hat aber gegenüber der Normalversion (Idle 32dBA, Betrieb 36dbA) einen wesentlich höheren Geräuschpegel (Idle 39dbA, Betrieb 46dBA). Ansonsten unterscheiden sie sich, entgegen Klotauchers Annahmen, auch in der Angabe der MTBF, also der maximalen Lebensdauer. Western Digital gibt an, dass aufgrund des veränderten Deckels eine geringere Lebensdauer zu erwarten ist. Genaue Zahlen hab ich grad nicht bei der Hand.
- Das Laufgeräusch ist wegen der höheren Umdrehungszahl und der daraus resultierenden Frequenz gegenüber 7200er Platten wesentlich angenehmer, aber das ist nur mein persönliches Empfinden.
- Oft labern manche Pseudoexperten etwas davon, dass die Raptor nur für Server ausgelegt wäre, und man speziell wegen der gegenüber Desktopplatten wesentlich geringeren Anzahl der Start/Stop-Zyklen die Platte sehr schnell ruiniert. Nun gut, wenn man z.B. eine Laptopfestplatte mit spezifiziert durchschnittlich 300.000 Zyklen mit der Raptor und ihren 20.000 Zyklen vergleicht, so ist da schon ein großer Unterschied.
Allerdings sind Laptopplatten auf diesen Betrieb ausgelegt, nämlich sich zum Stromsparen andauernd runter- und wieder hochzufahren. Wenn man die Anzahl Zyklen der Raptor hochrechnet, und man beispielsweise seinen Rechner pro Tag zweimal ein- und wieder ausschaltet und außerdem auf Stromspareinstellungen der Festplatten verzichtet, kommt man bei den angegebenen 20.000 Zyklen auf eine mögliche Betriebsdauer von 27,4 Jahren. Ich möchte wetten dass vorher irgendwas anderes kaputtgeht.
Zudem hat Western Digital bereits nach der ersten 36,4GB-Version die Firmware der Platte angepasst um sie auch im Desktopbetrieb performanter und vor allem noch sicherer zu machen. Solche Einstellungen betreffen zum Beispiel ein größeres Read-Ahead (intern vom Medium zum Cache) da gegenüber Servern mehr sequentiell gelesen wird. Auch das interne Fehlerprotokoll der Platte wurde verändert, und wahrscheinlich noch einiges andere mehr.
- Die Herstellergarantie von fünf Jahren ist auch nicht alltäglich.
Abschließend kann ich sagen dass der Preis der Platten zwar hart an der Grenze ist, aber wenn man es sich leisten kann, dann los. Der Rechner geht damit ab wie ein Schnitzel. Als Systemplatte empfehle ich Einzelbetrieb oder ein RAID1, da die Platte dort ihre Geschwindigkeit voll ausspielen kann. Im RAID0 leidet die Zugriffszeit mitunter, und man macht sich damit das schönste Kaufargument gleich wieder kaputt.
Ein paar frischgemachte Fotos von meinem Dauer-Prototyp-Rechner:

Bild 1: Hier erkennt man die Noiseblocker-Rahmen. Schon zu Zeiten gekauft wo eine 4,5 GB SCSI-Platte der absolute Renner war, aber immernoch gut.

Bild 2: So werden die beiden Schnuckis gekühlt, und mehr Abschirmung gibt es auch nicht um irgendwelchen Schall zu unterdrücken. Ich fummle ständig an meinem Rechner, da ist eine Tür oder gar eine Frontabdeckung eh nur im Weg. Meine Ohren sind durchaus sehr empfindlich was Betriebsgeräusche eines Rechners angeht, aber die Festplatten sind mir auch bei diesem "Free Air"-Betrieb noch nie negativ aufgefallen.
Hoffe das war nun ausführlich genug
|
|
« Letzte Änderung: April 22, 2007, 15:05:41 von Plasma »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|