Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: HD-Schacht des CS-1018 kühlen (Gelesen 7779 mal)
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
Hi,
ich hab vor langer Zeit mal angefangen nen Casemod auf der Basis des CS-1018 zu machen (manche kennen vielleicht das Thermaltake Xaser III, das ebenfalls auf dem CS-1018 basiert). Der Casemod ist jetzt nich gerade auf ultimative Kühlung ausgerichtet, aber das ist auch nicht unbedingt nötig. Es hat ein grosses Fenster usw und Ich bin eigentlich sehr zufrieden.
Aber ein Problem damit habe ich noch. Die Laufwerksschächte sind in diesem Case standartmässig quer drin. Ich will nun diese 4 HDs die da drin sind effizient und leise Kühlen. Im moment habe ich einfach noch übergagnsmässig 2 alte, laute 80mm Lüfter in der Gehäusefront, wo sie hinpassen. Ich habe noch einen übrigen 120mm Lüfter rumliegen, der sehr gut und leise ist.
Nun überlegte ich mir verschiedene Optionen:
1. Einfach zwei bessere 80mm Lüfter kaufen und vorne reinpacken. Dies würde etwa 40 Euro für die Lüfter kosten, weil ich vernünftige haben will. Allerdings habe ich das Gefühl, dass durch die paar Löcher im HD-Rack sowieso kaum Luft durchkommt. Also ich merke einen ganz markanten Unterschied, wenn ich die Lüfter anhabe, oder sie ausmache, aber die laufen atm auch auf 12V, und selbstverständlich möchte ich die neuen dann bei 7V laufen lassen. Ob dann noch genug Kühlung vorhanden ist, ist fraglich.
2. Wie Option Nr. 1, aber dafür noch jede Menge Löcher in den HD-Rack bohren. Gleiche kosten, etwas Arbeit. Allerdings sieht das wohl nicht so toll aus, und es ist auch ein wenig schwierig, weil der Rack leider festgenietet ist, und nicht aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
3. In die "hintere" Gehäusewand 2 grosse runde Löcher bohren und 2x 120mm von dort aus in Richtung Scheibe blasen lassen. Würde etwa 20 Euro bedeuten, weil ich ja schon einen übrigen 120er habe, und nur noch einen kaufen muss, und die Arbeit würd ich gern machen. Allerdings frage ich mich hier wiederum, wie effizient das nun ist, wenn die Luft zwischen den HDs durchfliesst, aber dann kaum Platz hat um zu entweichen. Also Platz ist an sich genug, aber nun ja...
4. Wie Option Nr. 3, aber noch jede Menge Löcher ins Fenster. Hier wiederum folgende Nachteile: Optik gekröpft - zumindest in meinen Augen, Gefahr, dass mir das Plexi jetzt noch flöten geht, was furchtbar wäre, weil es graviert ist und schon fest mit dem Rahmen verleimt.
5. Den ganzen HD-Rack rausreissen, und selber einen Bauen, entweder mit den Kabeln zum Mobo, also regulär, oder sogar mit den Kabeln in richtung andere Gehäusewand, so dass zur Scheibe hin nur die Vorderkanten der HDs sichtbar sind, und alle Kabel schön versteckt. Bedeutet viel Arbeit, evtl gebastel, und najo. Bin nicht so angetan.
Was meint ihr? Ich hab nun schon viele Nächte drüber geschlafen, und komm einfach nicht auf eine vernünftige Idee. Alles hat so seine Vor- und Nachteile... 
Wäre für Tips sehr dankbar. Hab noch ein Bild angehänkt. Die Kabel bitte noch ignorieren, ist noch nicht so ordentlich, wie es am Ende sein wird...
|
DSC07063.jpg (124.83 KB - runtergeladen 73 Mal.)
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Ich würde die Nieten aufbohren und den Käfig um 90° drehen. Dann kann die Luft von der Front über die HDDs ins Innere des Gehäuses fließen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
@BrightShadow: Mit Bitumenbox meinst du eine geschlossene Box? Sowas wie das hier? Das kann bei 4 Platten doch etwas zu aufwändig und v.a. platzverschlingend werden. Ist meiner Meinung nach in diesem Fall nicht praktikabel. Für einen HTPC mit nur einer HD finde ich die Idee und Bauweise allerdings brilliant.
@mogGER-TA: Würdest du dabei 80mm oder 120mm Lüfter einsetzen? Hast du eine Idee, wie man den Schacht zur Scheibe hin optisch aufwerten könnte? Ich hatte mir eine Metalllochplatte überlegt in der gleichen Farbe wie das Case. Also sowas in schwarz. Irgend ne Ahnung wo man sowas kriegt? Hab ihm Baumarkt nämlich nichts finden können...
|
|
« Letzte Änderung: August 24, 2007, 18:29:30 von TB2 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
zwei andere leise luefter reichen völlig, vielleicht sogar einer. ob man dafuer wirklich 20 € pro luefter ausgeben muss, sei mal dahingestellt...
schon ein geringer luftzug wird reichen um eine markante veraenderung zu erzeugen, denn die platten heizen sich nur auf, wenn die luft sich staut - um das zu vermeiden brauch es nur eine brise und keinen orkan, so eine platte ist ja keine 50 Watt glühbirne.
löcher bohren oder erweitern halte ich für quatsch, wie sind die platten denn in dem kaefig befestigt? davon haengt naemlich ab, wie gut die wärme der hdds an den kaefig selbst abgefuehrt wird - das wiederrum bedeutet: bleibt der kaefig kuehl durch sanfte belueftung bleiben auch die darin montierten platten kuehl, da ihre wärme ueber den kaefig gut abgefuehrt wird.
gegenfragen:
hast du die vorhandenen luefter mal einfach testweise auf 5 volt betrieben, um das kuehlergebnis differenziert beurteilen zu können, oder nur an oder aus?
wie warm werden die platten denn überhaupt?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
Die Platten sind leider nur über solche Screwless Plastikteile befestigt, Schienen, die man auf die Platten steckt und dann in den Schacht schiebt. Ich glaube das erhöht erstens die Schwingung, und die Wärme wird natürlich nicht sonderlich gut abgeleitet.
Ich dachte mir auch schon, mir die Tatsache zu Nutze zu machen, dass der Schacht ja etwas breiter ist (nämlich auf beiden Seite eine Schienenbreite ~ 3mm) und da eine eigene Aufhängung für die HDs zu machen, evtl aus Gummi oder so.
So wie's jetzt ist werden die Platten nicht sonderlich heiss, aber die Lüfter sind ja wie gesagt bei 12 V. Ohne Luftzug wurden sie extrem heiss. Ich hab die Lüfter im alten Case bei etwa 5V betrieben, und es war an sich ok. Nicht berauschend. Mir gehts fast mehr um die Effizienz, denn die Lüfterhalterungen selber sind schonmal grob gelöchert, und dann sind da noch diese grossen Flächen im HD-Rack - Ich schätze es kommt höchstens 1/4 der geförderten Luft auch bei den HDs an.
Neue Lüfter muss ich aber so oder so kaufen weil diese Dinger schon 4 Jahre laufen und schon Anfangs nicht gerade superleise waren. Und was den Preis angeht, so kann ich mir also schon vorstellen, immerhin 60 Euro insgesamt für Caselüfter auszugeben, wenn ich bedenke, dass alleine eine gute Graka 250 Euro kostet. Kühlung und v.a. Lärm haben doch ein gewisse Priorität.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
da muss ich Olaf zustimmen
Ultra Silent Fans sind zumeist schlicht in der Drehzahl geminderte, normale Lüfterversionen mit den damit einhergehenden auch schlechteren Luftumsätzen aber halt niedrigerem Geräuschpegel.
Dieser "Lärm" stammt sowieso zum Großteil nur von den Luftumschlaggeräuschen und die sind bei geringeren Drehzahlen selbstredent geringer. (für Normaluser und nicht Ultra Silencer, denn die hören sogar ein Lüfterklackern und Lagerbrummen oder das Gras wachsen ) Im übrigen ist ein Grund warum 120er Lüfter als leiser empfunden werden, das deren Umschlaggeräuschfrequenzen durch die niedrigeren Drehzahlen tiefer liegen. Wodurch sie dem menschlichen Ohr angenehmer erscheinen als das immer hochfrequenter werdende Pfeifen je kleiner die Lüfter werden und das bei eigentlich gleicher lautstärke. Außerdem haben sie durch ihren größeren Durchmesser trotz geringerer Drehzahl einen höheren Luftumsatz als Kleinere.
Außerdem haben Silentlüfter zumeist ein schlechteres Langsamanlaufverhalten im niedrigeren Spannungsbereich und halt eine niedrigere Maximaldrehzahl.
Mir sind nur wirklich 2 Lüftertypen bekannt die eine andere Luftschaufelgeometrie aufweisen um in der Theorie wirklich silent sein zu können aber das auch leider nur in der Theorie. Denn bei tests waren sie nicht besser als "normale" Lüfter.
Den Effekt eines Silent Lüfters erreicht man also auch mit Standard Lüftern, wenn man sie entsprechend herunterregelt (wozu sonst die ganzen tollen Lüfterregelungen )
Im Übrigen verdoppelt sich der erzeugte Lärm erst mit dem Einsatz von 4 statt einem Lüfter. Einen zweiten Zusätzlichen dagegen nimmt man kaum wahr, man kann also getrost auch 2 statt nur Einem verbauen. Um diese dann entsprechend herunterzuregeln um einem (eventuell durch einen festplattenkäfig versperrtem) Luftweg doch wieder auf die Sprünge zu helfen.
Es braucht im case nur einen leichten Luftzug und keinen Orkan. Gehäuselüfter auf 12v zeugen für mich immer davon, das da jemend keine Ahnung hatte.  Auch seien dir temperaturgesteuerte automatische Lüfterregelung ans Herz gelegt bzw. der Einsatz von temp. geregelten Lüftern. Damit werden direkt die Ansprüche der Kühlung an Winter/Sommer sowie Idle/Office/Surfbetrieb und 10h Dauerzocklanparty abgedeckt. Man braucht dann auch nicht immer an Knöpfen zu drehen und Temperaturen im Auge zu behalten. (auch wenn die Regelungen noch so cool aussehen können und bunt leuchten )
zuletzt noch einen Tip für dein Hdd Kühlungsproblem: mach doch statt in das linke Seitenteil einfach in das Rechte sowie in den Motherboardhalter ein Blowhole (vor den Festplatten) und lass die/den Lüfter dort über die Platten einblasen. Das Frontloch könnte dann sogar fast völlig geschlossen werden. (austesten)
Ist zwar nicht die klassische Luftführung und auch nicht ganz optimal aber immernoch besser als das die Platten im eigenen Saft schmoren und dir die Ohren abfallen.
|
|
« Letzte Änderung: August 25, 2007, 11:53:22 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
das zeug geht auch ohne anritzen gut zu biegen ist ja nur alu und das auchnoch durchlöchert
am besten mit schraubzwingen zwischen ner holzplatte und nem nem tisch fixieren und mit ner 2. beherzt um die tischkante herumbiegen
eventuell mit hammer und klopfholz nahbearbeiten und erst danach die umgebogene fläche auf maß schneiden (blechschere und feile zum nachbearbeiten reicht)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
Also die Lüfter die ich im Moment auf 12V habe, sind nur eine temporärlösung weil ich meine alte LS nicht mehr hab, früher lief alles immer auf Minimum. Aber eben, diese Lüfter waren eben solche für 5 Euro, aber ich merke massive unterschiede zwischen guten und schlechten Lüftern. Bei den schlechten ist schon bei niedrigster Drehzahl ein brummen vorhanden, die anderen haben nur das Luftgeräusch. Ausserdem ist der Verschleiss bemerkenswert, die Hälfte der alten Lüfter sind unwuchtig, und dadurch 5 Mal so laut als normal, rattern irrsinnig. Die billigsten 80mm Lüfter die ich finden konnte kosten um die 6-8 Euro, und sind von Revoltec und Sharkoon. Der billigste Papst Lüfter kostet 13 Euro, und ich ziel schon eher auf den Noctua ab für 20 Euro. StarGoose, wahrscheinlich meinst du den Noctua als einen der zwei (neben den Mechatronics Lüftern), und laut silentpcreview.com ist der Noctua (nicht aber der Mechatronics, der hier sowieso nicht erhältlich ist) nicht nur in der Theorie besser, sondern auch in der Praxis. Das wärs mir wert. Aber ich muss so oder so erstmal das Case vorbereiten...
Mit automatisch geregelten Lüftern habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, die sind entweder zu langsam oder zu schnell gelaufen, oder immer auf und ab.
Lochblech werd ich mir wohl ziemlich sicher holen, danke für den Link!
Das mit dem Blowhole in der rechten Wand war mein Plan 3 oder 4. Aber ich hab auch das Gefühl dass der Luftstrom dabei ziemlich ineffizient verläuft. Werd wohl tatsächlich die Nieten aufbohren und das Ding drehen, womöglich sogar um 180°, und die Motherboard-Platte etwas bearbeiten, so dass man die Stromkabel von oben her hinter der Mobo-Platte verlegen kann, und sie erst auf Höhe des Schachts hervorkommen, und die HD Kabel einfach an der Rückwand entlang laufen. Das sollte ziemlich aufgeräumt aussehen.
Aber ich hab ehe erst wieder in 2 Wochen Zeit für sowas.
Vielen Dank für eure Tipps!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
japp ich meinte die (speziellen) noctua http://www.alternate.de/html/p...rticleId=160613
(schau dir nurmal dort die berwertungen an, du wirst sehen das sie sehr durchwachsen sind aber eindeutig den trend erkennen lassen das sie schlicht nicht besser sind als andere lüfter, die wenigen bewertungen die aus dem text erkennen lassen das die leute ahung haben und sogar versucht haben objektiv zu vergliechen haben sich sogar negativ über sie geäußert)
und die verax lüfter http://www.comstern.de/Verax-8...-1a12048983.htm
alle anderen hersteller haben vor ner ganzen weile, als der silenthype anfing, bischen was an den blattgeometrien gemacht und die lüfter auf niedrigere drehzahlen optimiert seitdem ist quasi nixmehr passiert entsprechend klein sind auch die unterschiede der verschiedenen lüfter man braucht sie sich nur im regal anschauen und sieht schon optisch das sie sich bis auf wenige ausnahmen wie ein ei dem anderen ähneln (farbige unterschiede jetzt mal außen vor)
aber soweit ich mich an den test der noctua aus dirvader oder sonstwo erinnern kann haben die lüfter nicht signifikant besser abgeschnitten als "normale" und sind daher ihr mehrgeld nicht wert die verax haben schon vor jahren in tests versagt und sind preislich in so hohen regionen angesiedelt das sie sich schlicht nicht lohnen
von daher spricht also nichts gegen die wohl weiterhin gültige empfehlung besser preiswerte lüfter im mittleren drehzahlbereich zu kaufen und das gesparte geld besser in ne vernünftige regelung zu stecken sowie in die optimierung des luftstromes im case bzw. von vornherein in leistungsfähigere kühler
|
|
« Letzte Änderung: August 25, 2007, 14:46:34 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|