Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Öffnungsmechanismus (Gelesen 12314 mal)
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
mit nem elektromotor? (preiswerte quelle ist da wie immer www.pollin.de)
mechanische anlenkungen sind vielfältiger natur denkbar von gewindestangen, anlenkhebeln, direkt auf der achse sitzenden zahnradkonstruktionen bis zu bowdenzügen
entsprechende elektronische bzw. elektromechanische ansteuerungen wurden im forum schon des öftern besprochen und sind nicht gerade schwer zu realisieren (forensuche oder google e-motoren gibts ja nun schon ne gewisse weile)
wie du schon richtig anmerkst ist die mechanik das worauf das eigentliche augenmerk gelegt werden sollte alleine deine aussage daß das seitenteil aus mdf gefertig werden soll und damit entsprechend schwer wird lässt mich daran zweifeln ob die auf dem bild sichtbaren aluprofilchen den belastungen gewachsen sind
ich würde da direkt ein umschwenken auf ein aluseitenteil vorschlagen
denkbare motoren: http://www.pollin.de/shop/shop...k4OTg4&ts=0
http://www.pollin.de/shop/shop...k3OTg4&ts=0
http://www.pollin.de/shop/shop...k3OTg4&ts=0
letzterer sieht fast am vielversprechendsten aus da die geringste abtriebsdrehzahl bei 12v betrieb und er hat nen per se konstruktionsbedingt sehr leistungsgfähigen und kräftigen schneckenantrieb müsste man aber testen ob die kraft für die konstruktion ausreicht
alternativen dazu sind ihrer elektronik und den mechanischen endanschlägen beraubte servos aus dem modellbaubereich (gibt es meines wissens so auch schon fertig zu kaufen)
platzsparende mechanische anlenkungen sind ebenfalls aus dem modellbaubereich bekannt, in deinem fall sieht es optimalerweise nach einer leicht zu realisierenden lösung mittels bowdenzug aus anlenkung des zuges am motor über ne loch- oder riemenscheibe entsprechenden durchmessers bzw. halt nen anlenkhebel. außenhülle des zuges ans gehäuse und den zug selber an dein seitenteil im modellbaubereich gibt es auch mit hohen schubkräften belastbare bowdenzüge die durch entsprechende beschichtungen und innengeometrien sehr leichtgängig sind und gegen verdrehen gesichert sind
|
|
« Letzte Änderung: August 25, 2007, 15:45:46 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Fahr morgen ne Runde mit dem Bus und guck dir genauestens den mechanischen aufbau der Bus Türen an aber nimm keinen Bus mit "klapptüren" 
Neoplan oder Mercedes/Evobus darfs da schon sein als vorbild. evtl. auch MAN
.. nein das ist kein Scherz ..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
gnidnu
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 16

|
Es soll so aussehn, wie die Schiebetüren eines Vans, also so, dass das Seitenteil erst ein Stück heraus und dann parallel wegfährt.
Verdammt, du hast exakt die gleiche Idee wie ich. Hoffentlich verwenden wir eine unterschiedliche Mechanik.
Meine Frage ist: Wie könnte ich das elektrisch machen? Das wäre nämlich deutlich cooler Ich will jetzt (noch) nicht zuviel von meiner Idee verraten, aber ungefähr so könntest du das auch machen: Beide Seitenteile - links und rechts - sind über jeweils vier Hebel befestigt. An den Hebeln sitzen Laufschienen. Beide Türen öffnen nach außen hin gleichzeitig, weil die jeweils gegenüberliegenden Hebel mittig verbunden sind. Nur die Bewegung nach hinten oder vorn erfolgt unabhängig. An der Verbindungsstelle der Hebel ist ein Aluminiumstück mit Gewinde befestigt. Durch dieses Gewinde führt eine Gewindestange, an deren Ende ein fest montierter Motor sitzt. Über dem Aluminiumstück sitzt eine weitere Schiene, die als Führung und gleichzeitig als Ausgleich für das Gewicht der Seitenteile dient. Dieser liegt jeweils pro Hebel vor, wobei eine Gewindestange für jeweils zwei Hebel ausreicht. Die Hebel sind zudem von oben nach unten miteinander verbunden, so dass diese Konstruktion auch imstande sein sollte, größeres Gewicht zu tragen. Ingesamt ist auch nur ein Motor nötig, um vier Hebel zu bewegen.
Bei diesem Aufbau braucht der Motor nur Strom zu bekommen. Je nach Polung bewegt sich das Aluminiumstück nach vorne oder nach hinten. Dadurch dreht sich der Hebel um eine mittige Achse, da dieser auf der einen Seite mit dem Seitenteil und auf der anderen Seite mit dem Aluminiumstück verbunden ist, und hebt so dass Seitenteil nach außen, wo es dann weiter an zwei kleinen Schubladenschienen mittels Zahnstange und kleinem Getriebemotor nach hinten oder vorn fahren kann. An den Endpunkten der Schubladenschienen und der Gewindestange sind Endschalter angebracht, die die Bewegung im richtigen Moment durch Unterbrechung der Stromzufuhr stoppen.
Ich hoffe, du überblickst meine Beschreibung zumindest ein bisschen.
|
|
« Letzte Änderung: August 26, 2007, 02:35:41 von gnidnu »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
Mal ein kleiner Tipp an alle, die sowas versuchen: Es scheint mir fast unausweichlich, für das Schiebetür-Vorhaben 2 Motoren (pro Türe) zu benutzen. Einer fährt die Türe 2 cm raus, der andere verschiebt sie. Ich biete euch daher meine sequentielle Motorensteuerung (mit Endabschaltung für beide Motoren) als Lösung an.
Die 4 Taster werden jeweils am Start (S) oder am Ende (E) eines Motorenwegs angebracht. A und B werden mit Spannung versorgt. Wenn UAB>0 fährt der Motor 1 bis zum Ende, dann Motor 2. Um das Ganze umzukehren, muss man nur die Polarität an A und B vertauschen, und schon fährt Motor 2 an den Start, dann Motor 1.
In dem Bild sind die beiden Starttaster gedrückt, die Türe ist also zu.
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
hi ich bin auch gerade dabei mein case so in der art zu modden
also ich habe mehrer iedden die realisierbar sind
kennst du die großen laden scheiben die man verschieben kann? egal also diese scheiben hängen/stehen auf rollen/stifften und diese sind in laufschienen fixiert. wenn da jetzt nen motor mit einer rollt für ne schnur o.ä. drann hängt könnte man die tür über die schnur auf und zu ziehen
also ich hab mit meine tür öffnung die ich baue von einer alten strassenbahn abgeschaut mit motor der an einer senkrechten stange befestigt ist  wagerecht an dieser stange sind oben und unten L förmige standen , wobei die lange seite an der wand mit nem kugelgelenk drann ist und die kurze seite mit der senkrechten stange zusammen sitzt da auch noch mal etwas weiter forne nur ohne motor
ich kann mir das selbst wenn ich von der verwirrenden schriebweise absehe einfach nicht vorstellen! Mach doch mal bitte eine Zeichung!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|