Autor
|
Thema: CNC-Fräse Eigenbau (Gelesen 401810 mal)
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
Also: EINE RUNDE MITLEID FÃœR CRAWLER!
ne crawler des schaffst du schon (mir wollen nämlich neue pics) 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
im Auftrag:


|
|
« Letzte Änderung: Juni 25, 2004, 23:10:59 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Mir gefallen die Standard-Lüftergitter ganz gut, deshalb bleiben die drin. Ein Fenster hatte ich mal in meinem alten Case, im jetzigen ist weder ein dickes Blowhole noch ein Fenster. Nicht mal eine Lüftersteuerung habe ich eingebaut. Sieht wie ein normales 0815-Gehäuse aus. Die einzigen Modifikationen ist der Austausch der Power-LED und das Aufdremeln der Luftdurchlässe.  Es liegt zwar jede Menge Modding-Zeugs bei mir rum wie z.B. Lüftersteuerungen, Kaltlichtkathoden, LCDs etc., aber verbaut habe ich das alles nicht. Mir reicht eben die Gewissheit, dass ich es könnte. :~
Kleiner Nachtrag: Wenn ich das mit der Fräse anstellen könnte : http://wookie.casa.lu/licht-tu...wpage&pid=5 und es genügend Leute geben würde, die das kaufen könnte man schon ein Geschäft aufbauen. Glaube aber kaum, dass ein derart großes Interesse besteht.
|
|
« Letzte Änderung: April 15, 2003, 11:10:57 von Crawler »
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
original meine einstellung :-) man, du wirst mir immer sympathischer 0^0 wann trinken wir mal einen? :§
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ach, da mach ich glatt ne ausnahme, ich sag ja auch nich das blau schei**e aussieht, ich finds nur albern, weils jeder unbedingt haben muss und keiner sich wat neues ausdenkt, DU könntest das ja immerhin und das wissen wir beide
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
So, ich habe mich hier ja schon längere Zeit nicht mehr geäußert. Bin nämlich am Osterwochenende kaum zum Basteln gekommen. Aber gestern abend (oder wars doch schon heute früh) habe ich die Mechanik fertiggestellt, die Gewindestangen geölt und den Fräsmotor provisorisch mit 14 Kabelbindern montiert. Dann eine Spanplatte auf den Frästisch gespannt, das ganze Teil aus der Werkstatt in mein Zimmer getragen, Probelauf: Konstruktionsfehler!! Ein Endschalter hakt an dem Gestell, wo die z-Einheit befestigt ist. Also noch den Schalter abgebaut und aus lauter Frust die Spanplatte zerspant. Die heißt ja nicht umsonst so. Außerdem musste ich ja mal alle Werkzeuge ausprobieren. Einige schnitten wie in Butter, andere hingegen gingen schwerfällig und brachten das Holz zum qualmen. Hat auch nicht so toll gerochen, vom Dreck in meinem Zimmer ganz zu schweigen. Das mit dem Schalter ist kein Problem weiter, den kann ich noch an eine andere Position bringen, wo er nicht mehr stört. Heute abend habe ich mich mit der Verkabelung der Schrittmotoren und Endschalter beschäftigt, bin noch nicht ganz fertig. Vielleicht mache ich es morgen oder so. Das wars erstmal wieder, bei Fragen, Anregungen oder so bla bla bla, ihr wisst ja Bescheid...
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Hier muss es ja auch mal weiter gehen: Heute habe ich die Ansteuerplatine SMC 800 in ein Gehäuse gepackt. Hinten folgende Anschlüsse: 24 Volt vom Netzteil, parallele Schnittstelle, Kaltgerätebuchse (230V) und eine Steckdose. In der Front sind zwei Schalter eingelassen; ein Hauptschalter und ein Schalter für den Fräsmotor, außerdem sind noch vier LEDs mit verbaut sowie die Anschlüsse für die Schrittmotoren. Oben im Deckel pusten 2 60er Lüfter auf die Platine. Das Ganze ist folgendermaßen beschaltet: Wenn der Hauptschalter aus ist, leuchtet eine rote LED, sofern vom Netzteil eine Spannung anliegt. Durch Umlegen des Schalters wird die Platine mit Strom versorgt, die Lüfter gehen an und eine grüne LED leuchtet. Nun ist es möglich, den Fräsmotor ein- und auszuschalten. Mit dem zweiten Schalter schalte ich ein Relais (Nennsp. 24V DC, Schaltsp. 230V AC 3A) Ist der Motor an, leuchtet eine grüne LED, ist er aus, leuchtet eine rote LED.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Skunx
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 112

Wer viel spricht hat weniger Zeit zum Denken.
|
Goil 8--o 8--o 8--o Wie spunky schon sagte: |.0.| |.0.| |.0.| |.0.| |.0.| des ist echt geil 8--o 8--o ich würd mir sowas auch bauen, bin aber bin grad net so flüssig °>| °>|
Skunx
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|