Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Elektroroller (Gelesen 8477 mal)
|
Metal-Militia
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42

Wer nicht will, der kann's nicht!
|
Hallo alle zusammen.
Ich brauche mal wieder den Rat der Fachleute hier. Auf meiner Schule gibt es ab der 12. Klasse eigene Projekte zu entwickeln und zu bauen. Ich plane bereits jetzt, um möglichst pünktlich direkt damit anzufangen.
Bei meinem Wunschprojekt handelt es sich um einen Elektroroller. Kein billiger Tretroller mit Motor drann, sondern ein schöner Scooter. Zunächst wollte ich mehrere Modellbaumotoren einbauen, damit z.B. bei einem Gefälle ein Motor Strom erzeugen kann und die anderen im Leerlauf betrieb arbeiten. Bei meiner Google-Recherche bin ich dann recht bald auf Brushless Motoren gestoßen. Diese haben eine Effizienz zwischen 80% und 90%. "Perfekt", dachte ich. Ist es auch, gäbe es da nicht ein Problem. Diese Motoren arbeiten mit Drehstrom und brauchen dementsprechend einen Regler, der aus Gleichstrom Drehstrom macht.
Nun habe ich mehrere Fragen:
1.: Wie werden die Regler angesteuert? 2.: Was hat denn immer die Angabe der maximalen Zellenanzahl und Zellenart (NimH/Li-Po) zu bedeuten? Reicht es nicht, wenn das teil die benötigte Spannung bekommt? 3.: Reichen zwei 300Watt Motoren aus, um einen Scooter auf 60Kmh zu bringen? 4.: Kann ich an einen Regler mehrere Motoren anschließen, oder muss ich das Ansteuersignal auf einzelne Regler splitten?
Ich danke euch Vielmals im Vorraus! Vermutlich kommen noch weitere Fragen. Für Tips und Anregungen bin ich natürlich immer offen.
mfg Metal-Militia
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 6, 2007, 17:47:39 von Metal-Militia »
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
dann würde ja jedes mofa 60 fahren können. nein da brauchst du weitaus mehr leistung, selbst wenn du eine aerodynamische verkleidung anbaust 
wie teuer soll den das ganze mit brushless motoren werden? guck mal bei ebay da gibts schon fette 300Watt motoren
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
kleines Beispiel :
der Segway hat 2 1500W Motoren und läuft 20km/h
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Metal-Militia
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42

Wer nicht will, der kann's nicht!
|
mhm... erstmal vielen Dank für die Antworten. Auf Youtube hab ich 3000 Watt Roller gesehen, die 70kmh schaffen. Wenn ich also zwei 1500Watt Motoren (gibts gute bei ebay) einbaue sollte ich das auch schaffen. Wie ist das nun mit meinen anderen Fragen? Weiß da jemand Rat? Danke im Vorraus mfg Metal-Militia
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Metal-Militia
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42

Wer nicht will, der kann's nicht!
|
zu 1.: Ich meine die Regler aus dem Modellbaubereich. Die werden ja alle gleich angesteuert. Nur wie? zu 2.: das wird bei den Reglern angegeben. Da steht dann sowas wie "für den Betrieb von 6-8 Zellen (NimH/Li-Po) geeignet...".
Mein Kenntnisstand ist wirklich nicht besonders gut. Aber bei den Projekten dürfen wir mit den Kollegen aus der Technik-Klasse (hauptsächlich Elektrotechnik) und den Lehrern zusammenarbeiten. Ich selbst komm aus der Technik/Management (Projektplanung, Metallbearbeitung) Klasse und bin somit eher für die Planung zuständig. In diesem Thread geht es mir zunächst nur um eine grobe Planung und die Realisierbarkeit. Wenn ich das Chassis von einem ausrangierten Roller bekomme müsste da auch Etwas machbar sein. Dann kann ich Chassis, Karosserie und Getriebe planen und bauen und der Techniker kümmert sich um die Elektronik. Für programmierarbeiten (falls welche anfallen) haben wir sogar noch eine ITG Klasse. Ich würde mich über weitere Antworten freuen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. mfg Metal-Militia
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
wenn ich mich nicht völlig irre bringt eine klassische zelle 1,2v wie jeder normale akku zelle und nicht 3,4v
daher auch z.b. die 7,2v klasse mit 6 zellen oder 9,6v mit 8 zellen
LiPo Akkus haben andere Zellenspannungen sind jedoch für Hochstromanwendungen nicht geeignet
es werden im Modellbau sogenannte Sinterzellen verwendet (NiCd od. NiMh) die durch ihren sehr niedrigen Innenwiderstand sehr hohe Stromentnahmen ermöglichen (und zusätzlich ohne großen Ladeelektronikaufwand wieder "befüllt" werden können
"Mein Kenntnisstand ist wirklich nicht besonders gut. Aber bei den Projekten dürfen wir mit den Kollegen aus der Technik-Klasse (hauptsächlich Elektrotechnik) und den Lehrern zusammenarbeiten. Ich selbst komm aus der Technik/Management (Projektplanung, Metallbearbeitung) Klasse und bin somit eher für die Planung zuständig"
wie TM auch schon erwähnt hat scheint euer/dein Kentnissstand in der Sache schlicht nicht weit genug fortgeschritten zu sein um schon hier nach solchen Details zu Fragen wie du selber erwähnst bist du eher für die Planung und Metallbearbeitung zuständig...
Warum gehst du mit deinen Fragen nicht zu euerer Elektrotechnik Klasse und verlangst von denen die Eckdaten und Realisationsstudien zu dem Projekt? ist das nicht der Sinn und Zweck so einer Zusammenarbeit?
die Grundfragen z.b. wie ein Modellbauregler angesteuert wird kann dir übrigens google ja selbst unsere eigene Forenstudie in 5sek. beantworten und auch das gehört wohl bei so einem Projekt dazu... selber aktiv werden und recherchieren davon ab das dir euer Elektrotechnik Lehrer sicherlich in 2min erklären könnte wieso die Beschäftigung mit Modellbaureglern und ihrer Ansteuerung bei eurem Projekt eh hinfällig ist (bei nem Fahrroboter wäre es eventuell überlegenswert wobei auch dort wieder andere Probleme auftauchen die ihre Verwendung einschränken)
sry aber ich sehe keinen Sinn darin hier diese Fragen zu erörtern wenn ersichtlich ist das die Fragen durch falsche Voraussetzungen oder fehlendes Fachwissen schon schlicht falsch sind und im Einzugsbereich des Fragenstellers kompetente Leute zu finden sind
zusätzlich sollt ihr mit Sicherheit selber aktiv werden und nicht wieder zum Nächsten rennen der euch das denken abnimmt...
p.s.: E-Scooter wie die Zusatzantriebe für Fahrräder oder auch kleine Motorroller sind in D-Land nicht ohne Grund nur 25km/h schnell auch über das Thema sollte sich eine Recherche lohnen
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 12, 2007, 19:55:16 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Metal-Militia
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42

Wer nicht will, der kann's nicht!
|
Wer sagt denn, dass das Teil jemals auf einer Straße läuft?! Wenn ich für den Roller keine Straßenzulassung bekomme, dann düse ich halt im Wald, oder sonstwo damit herum. Zuerst sollten die Grundfunktionen laufen. Danach kann ich mich immer noch um TÜV und Konsorten kümmern. Wenn der Rahmen von einem normalen Roller mit Zulassung ist, dürfte das auch nicht allzu schwer sein diese mit lediglich einer anderen Antriebsart zu bekommen. Gut... die Fragen sind nicht die besten. Aber das hat mich auf Anhieb am meisten interessiert. Ich werde mich in nächster Zeit auf die Suche nach einem kompetenten Projekthelfer aus der Technik-Klasse machen und sehen, was sich tun lässt. Falls Interesse besteht, halte ich euch gerne auf dem Laufenden, sofern die Sache in's Rollen kommt. Wir müssen erstmal schauen, was realisierbar ist und ob das Alles überhaupt klappt. Danke für eure Hilfe nochmal.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Metal-Militia
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42

Wer nicht will, der kann's nicht!
|
Ich wollte ja damit nur sagen, dass es mir nicht um eine Straßenzulassung und dergleichen geht. Natürlich hätte ich gerne eine. Aber wenn ich keine bekomme, dann war das Projekt keines Falls umsonst. Ich möchte nur meine Fähigkeiten und die meines Partners aus der Elektronikabteilung testen bzw. anwenden. Da bietet sich so ein Roller sehr gut an, da dieser ein relativ großes Potential für Experimente bietet. Ich werde euch wissen lassen, wenn bzw. ob es los geht. mfg Metal-Militia
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|