Seiten: [1] 2 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: 2 Lüfter an Graka (Gelesen 25291 mal)
|
|
|
Tobe
Gast
|
für den Kühler gibts vom Hersteller extra den hier, wäre mMn einfacher als zwei extra Lüfter drauf zu bauen, zumal die von dir angegebenen mit 22 dB doch recht laut sind.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Hat hier denn jemand Erfahrungen mir Turbo Modulen? Ich habe mehrfach gelesen, dass die nicht so berauschend sein sollen (na gut, Rauschen [und Klackern] soll sie schon ).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Muli1
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 97

|
für den Kühler gibts vom Hersteller extra den hier, wäre mMn einfacher als zwei extra Lüfter drauf zu bauen, zumal die von dir angegebenen mit 22 dB doch recht laut sind. Von den Turbomodulen bin ich nicht so überzuegt. Hab mal hier eine Test, ist zwar die x1950xt aber es geht ja um die Lüfter. Es giebt aber noch Test mit der x1900xt und den Scythe Kaze Jyu Fan, die auf dem Kühler sehr leise und effizient laufen.
Ich vermute es, da dies keine zusätzlichen Kühlkörper erfordert. Somit kannst du die Lüfter wohl über einen FET an die Steuerleitung koppeln.
Was für ein FET wäre da angebracht und ist es dann möglich evtl. noch die Bargraphanzeige mit einzubinden ?
MFG Muli1
|
|
|
Gespeichert
|
So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
|
playboy_fan
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 129

ich brauch immer hilfe
|
hi...
ich habe erfahrung mit denn turbo modul gemacht auf einer G force 7600GT von XFX und muss sagen bin sehr zufrieden sie sind schön leise im gegensatz zum original und sie kühlen auch sehr gut es lohnt sich sie zu kaufen da sie ja auch nicht so sehr teuer sind
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
FET: Kommt immer drauf an, was du für einen FET hast. Du musst mithilfe des Datenblattes die Pins identifizieren. Das Gate kommt dann an den Ausgang der Grafikkarte, du musst halt ausprobieren, welcher Pin geschaltet wird und welcher immer verbunden ist. Source kommt an die Quelle, wie der Name schon sagt. ^^ Bei n-FETs an die Minus-Leitung, also schwarz beim Molexstecker.. Bei p-FETs an Plus. Drain kommt an den Pol der Lüfter, welcher vorher an der Leitung war, an der die FET-Source jetzt ist.
Also ähnlich wie ein npn-Transistor, der den Kollektor mit dem Minuspol der Lüfter verbunden hat; oder falls es ein p-FET ist, ein pnp-Transistor, der in der Plus-Leitung ist. Drain ist immer mit einem Lüfterpol verbunden, das Gate ist der Eingang.
RC-Glied: Ich habe auf diesem PC kein Circuitmaker... Kann da jemand anders eine funktionierende Lösung einbringen?
|
|
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Der FET ist falschrum (wenn ich den Plan richtig lese, da ist doch oben Masse dran?). Kann man sich eigentlich ganz einfach merken, die Diode, die da parallel zum FET eingezeichnet ist, ist wirklich eine Diode. Und so wie der FET hier eingezeichnet ist, ist sie in Durchlassrichtung geschalten, also macht das so keinen Sinn.
Es kommt noch drauf an wie die Grafikkarte den Lüfter steuert, wenn der +-Anschluss geschalten wird, musst du das Gate auch dort anschließen. Wird (so wie du es auch machst) der -Anschluss geschalten, wirds etwas aufwendiger. Dann musst du mit einem weiteren Transistor erstmal einen Inverter basteln, und an dessen Basis muss ein Pullup-Widerstand.
Am besten du misst das einfach mal aus. Dazu mit dem Multimeter die Spannung zwischen dem +Anschluss der Grafikkarte und der echten PC-Masse (Gehäuse, schwarzer Kontakt am Molex-Stecker, ...) messen. Wenn das konstant 12V sind hast du Pech gehabt und brauchst einen Inverter (oder einen P-FET), wenn die Spannung sich je nach Temperatur irgendwie ändert (das Multimeter wird PWM-Signale nicht gut anzeigen können) hast du Glück.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3
|
|
|
|
|