Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Elektroinstallation in Wohnung (Gelesen 12156 mal)
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Hi
Mal eine Frage die nix mit Modding zu tun hat. Aber Elektrik bezogen. Kenn nur kein anderes Forum in welchem ich zu Elektronik eine Frage stellen könnte.
Ich hab letzte Woche Samstag meine erste eigene Wohnung bezogen. Bei der Besichtigung ist mir nichts aufgefallen, hab auch nicht groß drauf geachtet.
Inzwischen habe ich aber festgestellt das es keinen Schutzleiter gibt. Zumindest nicht in an allen Dosen. In der gesamten Wohnung wurden noch vor meinem Einzug die Schukosteckdosen gegen neue ersetzt. Davor waren auch schon Schukodosen drin, inzwischen sind halt schönere drin 
Im Arbeitszimmer kommt aus der Decke ein Kabel für eine Deckenleuchte in den Adernfarben Schwarz+Grau. Ist mir so auch nicht geläufig. Aber früher gabs wohl Zeiten da hat man in Schukodosen den PE Leiter einfach mit dem Neutralleiter verbunden. Hat sich dann wohl PEN Leiter geschumpfen (basiert auf bisschen lesen).
Die Steckdose in der Küche, an welchen in den Backofen angeschlossen habe, hat aber die Standardfarben Schwarz+Blau+Grün-Gelb gehabt. Abgesichert war diese Dose direkt am Stromzähler durch eine Schmelzsicherung zum eindrehen.
Nochmal zusammen fassend: 1) Kein FI Schalter 2) In der Küche ist eine Dose vorhanden mit Schwarz+Blau+PE Leiter. Diese Dose ist über eine Eindrehsicherung am Stromzähler gesichert. 3) Es gibt in der Wohnung 4 10/16A Sicherungen für die Räume (exklusiv der in Punkt 2 genannten Dose) 4) Die Kabelfarben der restlichen Räume sind Schwarz + Grau 5) Die Schukosteckdosen haben keinen PE Leiter und werden auch nicht über den Grauen Leiter gesichert.
Wie geh ich nun vor? Lass ich die Schukodosen so und bin mir des Risikos bewusst. Versuch ich beim Vermieter mein Glück?
Der Vermieter wird eher sagen der Hausmeister ist Elektriker (was wohl so ist). Der hat das gemacht und das ist okay so. Jetzt wo ich eingezogen bin möchte ich auch nicht unbedingt Schlitze klopfen und von der Küche aus den PE überall hinlegen. Aufputz sieht aber auch doof aus.
Ich denk ich lass es zumindest mal schriftlich festhalten und vom Vermieter unterschreiben. Falls es mal zu einem Versicherungsfall kommt.
Eure Meinung?
Danke
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
so eine installation ist nicht nach neuestem standard hat jedoch wie alles andere auch bestandsschutz bis zur sanierung (wann immer die mal sein wird)
im osten sind ganze stadtgebiete mit dieser verkabelung entstanden die auch heute noch zum teil in betrieb sind. teilweise aber sogar nach einer sanierung mit modernen sicherungsautomaten und FI schutzschaltern für die nasszellen in den restlichen wohnbereichen noch so verbleiben (bei mir selber z.b. auchnoch)
im normalfall bekommt der mieter ja garnicht mit wie die verkabelung in der dose aussieht und das geht ihn auch nichts an er ist nur mieter des objektes wenn ihm was nicht passt musst er den vertrag ja nicht unterschreiben
einziges problem dabei ist in der nutzung das vermehrte auftreten von brummschleifen durch unterschiedliche erdungen bzw. potentiale der antennenabschrimungen und der geräte z.b. beim verbinden von pc und stereoanlage oder pc und fernseher... dem ist recht einfach mit einem mantelstromfilter nach der antennendose entgegenzuwirken ansonsten ists halt wie es ist
dürfte man wohl zum normalen lebensrisiko zählen das halt nicht überall FI Schalter drinnen sind und nicht überall getrennte schutzleiter tscha thats live
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Aber Bedenken um meine Elektronikgeräte müsste ich dann nicht haben. Außer mögliche Brummschleifen zwischen PC und Anlagen oder TV. Lebensbedrohliche Probleme gäbe es nur, wenn z.B. Phase nicht korrekt an einer Schukodose befestigt ist und dadurch über das Schukokabel Strom auf dem Gehäuse eines Gerätes liegen würde, richtig?
Hmmm. Naja, so wirklich schön find ich das jetzt zwar nicht. Aber ich bin schonmal froh das ich das noch gesehen habe und mich mit diesem Risiko "anfreunden" kann.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ich sag ma so funktionieren tut es und sicher ist es auch aber halt nur relativ. was deinen pen leiter angeht so ist der heute immernoch vorhanden und wird erst im hausanschlusskasten zum pe und n aufgetrennt. alleine daran das du die adernfarbe schwarz blau und grün gelb hast siehste dass die installation alt ist da heute die genormte farbe für L1 braun wäre. den n auch auf den pe zu legen ist zwar besser aber ich rate dir ab da sebst hand anzulegen da du dafür dann auch haftbar bist falls die das rausbekommen würden. zudem darfst du das afair nicht oder bist du eine elektrofachkraft?
wegen der gefahr von hohen berührungspannung hast du schon rest. dein pc gehäuse ist ja normalerweise mit pe verbunden wenn der nicht da ist und dafür der L irgendwie dein gehäuse berühren würde und dazu zum beispiel dein pc gummifüse hat aber der fussboden geerdet ist dann könntest du wenns ganz dumm läuft ordentlich eine gewischt bekommen. und falls die drähte nicht richtig angeschlossen wären und der L auf der pe klemme wäre dann würde dein pc nicht angehen weil er keinen l bekommen würde. die sache mit dem Fi ist ja so das er bis Juni 2007 nur in Bädern vorgeschrieben war aber seit dem Juni auch alle anderen Steckdosen damit abgesichert werden müssen. es macht sicher einen Fi zu haben wobei ist dort immer probleme mit pc´s geben kann gerade wenn man mehr als 1nen hat. den jeder pc hat einen ableitstrom von < 1-3 ma die immer gegen erde abfließen. von daher passt einfach auf dann passiert dir nixÂ
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 8, 2007, 08:49:11 von xonom »
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
oder du legst dir nur noch geräte der schutzklasse 2 an. die haben von haus aus an der anschlussleitung keinen PE anschluss da das gehäuse aus Kunststoff etc. ist. stimmt dass das da ströme von 1-3mA entstehen am pc?@xonom des würde man dann ja schon gur spüren.
mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ja das stimmt oder warum sollte ich lügen?
aber du kannst das gerne nachlesen
Ableitstrom Wiki
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
naja...dass das zulässig is, ist zwar noch net gefährlich der geringe strom. aber spüren tut man den sicher bis zum ellenbogen. aber...man lernt nie aus  mfg
ps: beziehst du dich auf des ganz unten? * für Geräte der Schutzklasse 1 (Geräte mit Schutzleiter)bis 3,5 kW: 3,5 mA * für Geräte der Schutzklasse 1 (Geräte mit Schutzleiter)über 3,5 kW: 1 mA/kW * für Geräte der Schutzklasse 2 (schutzisoliert): 0,5 mA
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 8, 2007, 13:06:01 von kutter »
|
Gespeichert
|
|
|
|
BigMob
Gast
|
Auhmann, VDE sollte vorschrift werden. Geh zum örtlichen Elektriker und lass dich beraten, fragen kostet nichts.
Solange du nich für andere an den Installationen rumfuchtelst machst dich nicht straftbar, aber der Versicherungsschutz wird erlöschen.
Deine Steckdosen sollten auf JEDEN FALL mit PE verbunden sein, der PEN-Leiter im Hausanschlusskasten wird nach PE und N aufgeteilt. Des weiteren sollte der Herd sollte über 3 Phasen laufen (oder ist das bei älteren Geräten mit nur einer Phase getan?) und nen FI sollte auf jeden Fall vorhanden sein.
An deiner Stelle würde ich dies alles nachrüsten / nachrüsten lassen. Material kostet nicht die Welt, wennst selbst machen kannst kommst spottbillig davon.
Sind in deinen Leitungen garkeine PE's vorhanden (Rot oder Gr-Ge) oder wurden diese einfach nur abgeknipst?
Abgesehen davon sind solche baulichen Maßnahmen Sache des Vermieters. Er muss für ein Sicherheitstechnisch einwandfreies Umfeld in der Wohnung sorgen. Du solltest dich an ihn wenden.
@kutter & Co.

Wenn Leute die Wirkung von Strom und Spannung verharmlosen gehört solch ein Thread gelöscht.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 8, 2007, 14:24:57 von BigMob »
|
Gespeichert
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Der Herd, bzw. Kochfeld wird mit Gas betrieben. Der Backofen benötigt keinen Drehstrom. Drehstrom wär auch garnicht vorhanden, daher auch das Gaskochfeld.
Für den Backofen Anschluss war eine aktuelle Verkabelung vorhanden, wie ich diese auch von einem Neubau kenne. Schwarz (bzw. wahrscheinlich war es dann doch Brau)+Blau+GrünGelb. Dieser Anschluss war aber im Keller am Stromzähler durch eine Drehsicherung gesichert, konnte nicht mit dem Sicherungsautomaten innerhalb der Wohnung vom Netz genommen werden.
Aber in allen anderen Räumen bekomm ich aus den Wandauslassdosen nur Schwarz+Grau. Und die Schukodosen haben an Phase und Neutralleiter Anschluss Schwarz und Grau belegt. Grau ist auch die alte Farbe für den Neutralleiter.
Einen externen Elektriker werd ich mir nicht ins Haus holen. Auch werd ich keinen FI Schalter nachrüsten lassen. Hab das in der Eigentumswohnung meiner Eltern mitgemacht und das kann und möcht ich mir net leisten. Beraten lassen ist okay und dann würd ich zum Hausmeister gehen und mit dem drüber reden wie man das für mich kostengünstig regeln kann. Aber es hört sich ja für mich an alswenn diese Art der Verkabelung je nach Baualter üblich ist und es meistens zu keinen Problemen kommt. Zumal plane ich nicht für immer in diese Wohnung zu leben und daher auch nicht zuviel Arbeit reinstecken.
Ich hatte als ich es gesehn habe Bedenken darüber und dachte an komplette Pfuscherei und das ich dabei den Vermieter zu Nachbesserung zwingen kann. Aber selbst werd ich das auch nicht machen. Hätte davon für 2 Jahre was und die Hausverwaltung freuts, wenn der Mieter auf seine Kosten die Verkabelung sanieren lässt.
Meine Lampen sind alle nicht vor Berührung gesichert (Schutzklasse 2?). Ich bin mir halt des Risikos bewusst das ich beim Verkabeln von Lampen vorsichtig bin und sicher gehn sollte das die Kabel in den Lüsterklemmen fest sitzen.
Trotzdem Danke für die Tips. Zumindest hab ich jetzt etwas weniger Bedenken dabei.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 8, 2007, 15:44:25 von NetVamp »
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
normale backöfen laufen auch nicht mit drehstrom man benutz nur wegen der großen leistung alle 3 phasen gegen n.
aber naja mach was du denkst
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Was aber bei dem Backofen merkwürdig wäre, da er bereits mit installierter Kabelleitung kam und nur noch angesteckt werden musste. Ist auch wurscht, weil das ja ein ganz anderes Thema ist.
Ich werd am Montag mal zu einem "unabhängigen" Elektriker gehen und mich kurz beraten lassen und dann red ich mal mit der Hausverwaltung. Ansonsten sieht man nächstes Jahr weiter.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
@BigMob diese 3mA sind "eigentlich unschädlich", da man ehg sodort wieder los lässt.man muss ja da ja ne ganze weile dran fassen dass man an die loslassschwelle kommt und igrnedwann in schädlichen berreich. wenn es gefährlich wäre, hätten wir in der berufschule uns nicht an kabel gehängt(im unterricht) und dann geschaut wann mans merkt. 3mA waren bei z.b noch unterhalb des ellenbogens.(bei knapp70V) allerdings ist es richtig dass man das nichtverharmlosen sollte, da geb ich dir völlig recht und mir tut es leid falls ich das tue.strom ist gefärlich, hängt allerdings vom gesundheitszustand, dem stromweg, der stromstärke, frequenz etc ab.je nach dem mal mehr mal weniger schädlich....
mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
bei der stromstärke kannst du immer loslassen auch wenn du 2 stunden die hand auf dem gehäuse hast
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BigMob
Gast
|
sorry, hatte mich verlesen, dachte es hieße 3 A Aber in letzter Zeit war schon einmal so ein Fall, da wollt ichs nochmal erwähnen *duckundgeh*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
da_bigboss
Case-Konstrukteur

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 552
ich habe keine Wakü!
|
Aber in allen anderen Räumen bekomm ich aus den Wandauslassdosen nur Schwarz+Grau. Und die Schukodosen haben an Phase und Neutralleiter Anschluss Schwarz und Grau belegt. Grau ist auch die alte Farbe für den Neutralleiter.
selbst die alten leitungen (unser haus ist auch alt...) gibt es leitungen mit PE. da wurde wohl einfach gespart, wie es leider zu oft der fall ist.
Hab das in der Eigentumswohnung meiner Eltern mitgemacht und das kann und möcht ich mir net leisten. Beraten lassen ist okay und dann würd ich zum Hausmeister gehen und mit dem drüber reden wie man das für mich kostengünstig regeln kann.
für die wohnung ist doch der vermieter zuständlich??
Aber es hört sich ja für mich an alswenn diese Art der Verkabelung je nach Baualter üblich ist und es meistens zu keinen Problemen kommt.
meistens zu keinen problemen? soso mein ausbilder ist bei der feuerwehr und die bekommen wegen alten pfuschereien etwa jeden monat einen einsatz. aber wenn du heizkosten sparen willst und deinen dachstuhl als brennmaterial nutzen willst, viel spaß.
den pe-leiter gibts nicht ohne grund. bei alten leitungen ist sogar noch größere vorsicht von nöten. leider spreche ich da aus erfahrung... unser alter sicherungskasten wäre fast abgefackelt, da eine hauptleitung mit einer falschen sicherung betrieben wurde (somit ja zwecklos...). wenn du mit deinem herd die beleuchtung des 2.OG steuern kannst ist das schon was tolles.
|
|
|
Gespeichert
|
Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|