Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Heatpipelüfter umdrehen? (Gelesen 13036 mal)
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
Moin, ich hab ein kleines Layoutproblem in meinem Tower. Ich hab einen kleinen Lian Li Minitower (PC A05) und will da eine GF8800GTX unterbringen. Rein von der Karte her kein Problem, allerdings will ich ebenfalls gleich einen Silentkühler draufschrauben. Vom Platz her könnte es ziemlich eng werden, da lass ich mir nochwas einfallen.  Mein Problem dabei ist jetzt, dass der Tower das Layout um 180° gedreht hat und die Karten somit auf dem Kopf stehen. Ich hab irgendwo mal gelesen, dass man Heatpipekühler (und das sind ja 90% der Zusatzkühler) nur in der vom Hersteller vorgesehen Lage verbauen soll, da sonst die Heatpipes wirkungslos sind und ihre Wärme nicht abgeben können. Zum anderen wäre es gut, wenn der Lüfter die Warmluft direkt aus dem Gehäuse befördern könnte (wie beim original), da der vorhandene Platz sowieso schon knapp ist.
Hat jemand einen Tip, welchen Kühler ich am besten nehme? Kann ich die Heatpipes umdrehen oder nicht?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Also ich glaueb Heatpiopes kann man umdrehen. Ich hab natürlich auch nicht soviel Ahnung davon aber seweit ich weis kühlen die ja quasi durch ihre "eigenthermik". Also okay das war jetzt etwas kacke beschrieben. Also ich meine die kühlen doch so das die im inneren eine flüssigkeit(wasser) ist und wenn diese am warmen Ende erwärmt wird fungiert die Heatpipe wie eine Art Wasser(dampf) kühlung. Also das wasser wird zu Wasserdampf und kondesniert am kühlen Ende wieder. Und dann würde ich sagen ist es egal wie die heatpipe steht.
Wenn ich jetzt was falsches sage dann schreit laut!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
Das stimmt schon, aber die Flüssigkeit muss ja auch wieder zurück zum warmen Ende. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann wird das über Gravitation und den Kappillareffekt der Pipe gemacht, was aber umgedreht nicht mehr so gut funktionieren soll (warmer Punkt über kaltem).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
und wie is dass bei nem normalen desktop gehäuse und cpu lüfter mit heatpipes? bei meinem zB die wäre konntakt stelle genau inna mitte der heatpipes und die iene hälfte liegt drüber die andere drunter
trotzdem funktioniert er.
also die gravitation scheinbar nicht so des auschschlaggebende für die funktion.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
bei den älteren heatpipes wie sie z.b. im Scythe Katana verbaut waren hatte die einbaulage sehrwohl starke auswirkungen auf die leistung
bei aktuellen modellen sollte dieses nichtmehr auftreten bzw, mehr als stark abgemildert sein gerade wenn man sich grafikkartenkühler mit ihren oftmals sogar mehrfach gebogenen heatpipes anschaut sollte klar sein das wenn dort auchnoch die einbaulage eine rolle spielt die kühlleistung völlig weg wäre
zumal es ja auch desktop bzw. htpc systeme gibt in denen die karten nicht wie im original über kopf hängen sondern stehend eingebaut werden
beim layout drehen kann es höchstens dazu kommen das sich die temperaturen dadurch leicht erhöhen das jetzt ja der wärmetauscher nichtmehr über der karte liegt sondern darunter und einen teil der wärme nicht frei abgeben kann sondern an die über ihm liegende grafikkarte zurückgibt
bei einer aktiven kühlung ist jedoch auch dieser effekt verschwindend gering
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
Na dann ran mit dem Ding 
Danke Leute!
Edith: Hat vielleicht noch jemand einen Tip für einen guten Kühler? Der Zahlman V1000 soll ja recht gut sein, aber mit Ramkühler (für die GTX benötigt) kostet der ja nochmal 70€
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
keine ahunung wo du deine kühler kaufst aber selbst bei alternate die nicht gerade die allergünstigsten preise haben kosten die zalmänner keine 70 euro
außerdem sind die zalis schon seit ner ganzen weile nichtmehr aktuell sind die Arctic-Cooling Accelero S2 spitze (auch was den preis angeht) http://www.alternate.de/html/p...=Grafikkarten-Lüfter dafür gibt es auch ein modul mit 2 lüftern zum nachrüsten (bzw. man baut sich einfach selber nen 120er z.b. drauf
die teile gibts auch nochmal in ner extreme variante mit noch größerem kühler und 3x80ern drauf http://www.alternate.de/html/p...=Grafikkarten-Lüfter diese sind auch kompatibel zur 8800 serie
solange du die karte bzw. den rechner übrigens auch nur etwas aktiv kühlst (was m.E. immer zu empfehlen ist) brauchst du keine extra ram kühlkörper der luftstrom über die karte reicht dafür aus die aktuellen speicher werden sowieso nicht alzuwarm und solange man nicht overclockt sowieso nicht
wenn noch platz nach der kühlermontage ist für die ramkühler können die natürlich nie schaden
|
|
« Letzte Änderung: Mai 1, 2008, 13:46:36 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Das Ganze hat absolut nichts (!) mit Gravitation zu tun. Heatpipes werden auch in der Raumfahrt eingesetzt, denn sie funktionieren auch im schwerelosen Raum.
Oben und Unten ist vollkommen egal. Es kommt nur auf die Wärmedifferenzen an. Der Punkt mit den Abgeflachten Enden der Pipes muss immer der Heißeste sein, dann funzt es (Immer am GPU oder CPU-Sockel)
Das Arbeitsmedium verdampft bei gewissen Temperaturen der Dampf zieht überall hin und kondensiert irgendwo wo es kühler ist. Das tut er in Bereichen die aus (meist Kupfer-)'Wolle' bestehen. Daran läuft das nun wieder flüssige Arbeitsmedium nun entlang. Wo die Pipe dünn ist sammelt sich das Geschludere.
Bis es.. u.s.w. u.s.w. 
Was ich sagen will: Was du mit "Heizung" meinst, wird mit Kamineffekt betitelt, spielt hier aber KEINE Rolle. Da gilt es den Sog zu nutzen (wie du schon sagtest mit Dichte und Auftrieb u.s.w.), bei Heatpipes gelten gänzlich andere Gesetze. (Du hast z.B. innerhalb der Pipes keine 'Luft'-Zirkulation, o.ä.) Stell dir das einfach als "rückwärts laufendes Docht(Kerze...)-Prinzip" vor.
Ich hoffe du weißt wie ich meine.. Ansonsten kann dir evtl auch dieser Artikel weiterhelfen.
Ergo: Oben und Unten und Schwerkraft und Zirkulation: Egal Abstransport der Hitze und Hitzequelle an den abgeflachten Enden von Pipes: Wichtig.
lG, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Drehst du so einen HP-Kühler "auf den Kopf", wird die kondensierte Flüssigkeit nicht wie von Geisterhand GEGEN DIE GRAVITATION wieder zurück in Richtung GPU fließen.
Ich bin mir relativ sicher, das das der Fall ist. Ich bin mir nicht 100 prozentig sicher und für Belehrungen offen, aber Praxistests untermauern meinen Standpunkt.
Wenn du dir z.b. einen Skythe Mine oder einen Thermaltake Sonic Tower in dein Case ballerst hast du je 3 Pipes unterhalb und 3 oberhalb der CPU. Nach deiner Theorie würden ja nie das rekondensierte Arbeitsmedium an der unteren Peripherie zurück nach oben fließen können. (oder eben nur ein wenig).
Während es im oberen Teil super funktionieren dürfte. Wenn du dir die Temperaturen ansiehst, (natürlich ohne Luftzirkulation in der Nähe) so haben alle Pipes die gleichen Temps (natürlich nur bei gleicher Entfernung zum Sockel).
Die Kapilarwirkung sollte man nicht unterschätzen aber was hauptsächlich zur Wirkungsweise der Pipes beiträgt ist der innere Kreislauf, welcher innerhalb einer Pipe auftritt. Das Verdampfen des Arbeitsmediums gibt Schwung (ähnlich wie kochendes Wasser aus thermischen Gründen und der geringeren Dichte aufsteigt...) Das düst nun das Wärmerohr entlang und kondensiert wo es zu kühl ist. (Jetzt kommts!) Da aber von 'hinten' immer mehr Dampf drückt wird es automatisch an dem Kupfergeflecht entlanggedrückt.
Also wiegesagt 100pro bin ich nicht sicher, aber so sollte das funktionieren. Aber wo ich mir sicher bin, ist DAS es funktioniert . Der Grund mag ein anderer sein aber das Drehen und Wenden von Heatpipekühlern hat absolut keinen Einfluss auf die Funktionsweise (weswegen auch bei den käuflichen Produkten die Pipes überall hinführen. ob oben, unten, quer oder gewunden)
Erstmal liebe Grüße, wenn ich irre, würd' ich trotzdem gern berichtigt werden...
TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Vermutlich habt ihr beide Recht obwohl Olafst vlt. ein paar Prozentpunkte mehr Recht hat.  Ich denke auch nicht das die Flüssigkeit in der HP der Gravitation trotzen wird weil das physikalich einfach wiedersprechen würde. Aber vermutlich hat die Gravitation dort nicht so eine große wirkung auf die Flüssigkeit das es einen wirklich messbaren bzw. gravierenden unterscheid geben wird.
Wenn ich an einem passiven CPU Kühler als zusätzliche Kühlfläche ne nackte Heftzwecke löte dann kühlt der CPU kühler dadurch auch nicht wirklich mehr aber rein theoretisch hat er ne stärkere Kühlleistung(weil größere Fläche). Nur ob das sich letzlich auf die eigentliche Kühlleistung auswirkt ist wieder was anderes...
|
|
« Letzte Änderung: August 30, 2008, 14:23:17 von Fabeulous »
|
Gespeichert
|
|
|
|
AP
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 26
|
also das lässt sich sehr leicht testen,wer recht hat. einer mit nem heatpipe kühler im pc muss sich dazu bereit erklären,seinen pc auf den kopf zu stellen und die temp zu messen.dann postet man diese ergebnisse um die anderen daran teil haben zu lassen.^^ also freiwillige vor,bei mir gehts leider nicht,da ich (noch) keine heatpipes im pc drin hab.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Schon passiert.
(natürlich drehe ich nicht an meinen Case rum) ^^
Aber ich habe wie oben erwähnt ohne Umgebungszirkulation mit Heatpipekühlern nen Mosfet (da annährend gleiche Wärmeabgabe und nicht von CPU-Auslastung abhängig) ausgekült. Und wie oben erwähnt waren egal an welchen Pipes oder wi rum angebracht die Temperaturen gleich (natürlich bei gleichen abständen zum Sockel)
Funktionieren tut es auf jeden Fall, aber wir sind uns noch nicht so richtig einig warum überhaupt
Naja... lG
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|