Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: strom von 2,2A auf 1,4A begrenzen (Gelesen 14996 mal)
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
hallo, ich möchte einen gleichstrommotor an 12V betreiben. die gleichspannung mache ich per gleichrichter, kondensatorn und nem festspannungsregeler. der festspannungsregler gibt maximal 1,5A raus. und da der motor 2,2A saugt , und das ja eindeutig zu groß ist für den festspannungsregler will ich den strom auf 1,4A begrenzen. der strom regelt ja nur die drehzahl, oder? Leider hab ich keine idee wie ich das in einer schaltung realisiere. könnt ihr mir eine schaltung empfehlen?
danke im vorraus
mfg
|
|
« Letzte Änderung: Juni 13, 2008, 18:14:12 von kutter »
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
es gibt die 78S-Reihe die hat afair 2A das bringt dich ja schon fast ran an deinen Strom, dann gibts es noch nen L4975 und L4970 die 5 bzw 10A können nur kosten die auch 5-10€ pro stück. solltest dir halt überlegen vielleicht nen schaltnetzteil zu kaufen altes atx-netzteil das liefert genug.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
ja das stimmt, der festspannungsregler kostet 13euro für 5A. ein atx netzteil ist mir fast zu groß. aber dann werd ich wohl um den 5A regler nicht rum kommen..
mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
was willst du denn überhaupt machen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
ich möchte einen gleichstrommotor an 12V betreiben. die gleichspannung mache ich per gleichrichter, kondensatorn und nem festspannungsregeler. der festspannungsregler gibt maximal 1,5A raus.
Was ist das für ein Festspannungsregler, den du nutzt? Evtl. hat der nen Überlastschutz bzw. ne eingebaute Strombegrenzung (z.B. wie der 7812), dann brauchst du nix zusätzlich.
und da der motor 2,2A saugt , und das ja eindeutig zu groß ist für den festspannungsregler will ich den strom auf 1,4A begrenzen. der strom regelt ja nur die drehzahl, oder? Nein, auch das Drehmoment. Motoren regelt man eigentlich über die Spannung (wenn du das vorhast), da könntest du auch gleich die noDrop von der Startseite nachbauen und dem IRF 5305 nen etwas größeren Köhlkörper verpassen.
Mich würde aber auch interessieren, wofür du so nen Motor brauchst bzw. warum du ihn regeln willst. Nur dem Festspannungsregler zu liebe? Hier gibts ein Step-Down Netzteil mit Schaltregler, Gesamtkosten ca. 5€ für alle Bauteile und bis 3 A belastbar
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
hab den L7812CV ich will mir aus dem motor und einem lüfterrad selbst einen lüfter basteln. letzenendes soll man den dann an 230V anschließen. falls jemand bedenken wegen der hohen spannung hat, ich bin mir der gerfährlichkeit bewusst(1.Lehrjahr elektroiniker). also 230V eingang auf nen gleichrichter, mit Kondensatorn glätten und dann mit dem L1812CV oder einem ähnlichen die festspannung von 12V herstelln.
mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
mhh... dann kann ich ja eigentlich gleich einen trafo verbauen und muss keine strombegrezung mehr machen? also dann nur die 12V aus dem trafo gleichrichten?
mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
Könnte man machen (würde ich aber nicht), dann sollte der Trafo aber maximal 9 Volt liefern und 2 - 3 Ampere, sonst löst sich der in Rauch auf.
Ohne Stabilisiertung schwankt hald die Spannung am Ausgang um die selbe Tolleranz wie am Eingang. Also je nachdem ob du 215 oder 230 Volt am Eingang hast kommt hinter mehr oder weniger raus. Deshalb würd ich nen Traffo mit 12 - 15 Volt~ nehmen, gleichrichten (macht 17 - 21 Volt; 12 V * 1,414 = 17 Volt), Elko und dann den Schaltregler.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
zumal ich einfach mal so bezweifle, dass der Spannungsregler so hohe Eingangsspannungen und Spannungsdifferenzen verkraftet. Die innere Isolierung und Bauteildimensionierung ist da ja auch nicht zu vernachlässigen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
weshalb sollte die netzspannung zwischen 215-230V schwanken? 1-2V mehr ist da nicht zumindestens nicht dauerhaft, das wird sogar vom VNB garantiert. dennoch wäre ich auch für eine variante mit transformator, dann den gleichrichter, festspgregler und nen kondensator. ne sicherung im primär sowie sekundär kreis vom trafo is trotzdem nicht verkehrt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
ist es schwer aus nem alten pc netzteil, des elektrozeug für die 12V rauszuschlachten? ich hab eh noch n altes netzteil rum liegen. mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
was meinst du mit "elektrozeug für die 12V"?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kutter
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 46
|
aus dem pc netzteil den teil rausbauen der die 12V macht. hab mittlerweile mal das alte netzteil aufemacht, und bin zum entschluss gekommen dass ich das nicht hinbekomme. ich werd mal das mit trafo und festspgregler versuchen.
danke mfg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
Das mit dem Ausschlachten kannste vergessen. Ein PC Netzteil ist ein Schaltnetzteil. Das Arbeitet völlig anders als ein Konventionelles Netzteil.
Am einfachsten wäre der Klassiker: ein Trafo, Gleichrichtung, Glättung, Festspannungsregler, ... .
Du könntest auch eine kleinere Spannung an deinem Lüfter anschließen, wodurch sich auch der Strom verringert.
Oder du nimmst nen Schaltregler anstatt eines Festspannungsreglers. Der Schaltregler verbrät nicht einfach die Spannung die zuviel ist, sondern "schichtet einfach die Leistung um". Das heißt wenn 20V und 1A reingehen, kommen z.B. 10V und 2A wieder raus. In der Realität gibts aber verluste, aber so in etwa kann man sich das vorstellen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|