Seiten: [1]
|
|
|
Autor
|
Thema: PC Be-/Entlüftung (Gelesen 10159 mal)
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
Hallo, ich hoffe ich bin hier nicht ganz verkehrt. Die eigentliche Frage beschäftigt sich weniger mit dem modden an sich, als eher mit der Planung des Luftstromes in Kombination von Modding-arbeiten.
Da ich gerade dabei bin, mein PC Gehäuse weiter zu modden, dachte ich mir, ich könnte mir gleich Überlegungen zu einer Änderung der Be- und Entlüfung anstellen, und mir hier dafür zusätzlichen Rat einzuholen.
Ich habe zur besseren Veranschaulichung dem Beitrag ein im Grunde weitgehend aktuelles Bild (lediglich die Lackierung der Front und der Seite ist zwischenzeitlich Schwarz) angefügt.
Allgemein herrscht ja die Grundstimmung, vorne unter die Luft rein, hinten oben wieder raus, was auch für mich logisch klingt. Da seitliche Luftöffnungen dabei den Ruf haben, nur unnötig Effizienzhemmende Verwirbelungen zu vollbringen, plane ich die 80mm Lüfteröffnung am Seitenteil mit wegzuschneiden (vgl. Bild), und das komplette Sichtfenster mit Plexiglas der selben Art zu verkleiden. Da ich beim Gehäuse in der Front kaum Lüfteröffnungen einbauen kann (die USB-Steckplätze ließen sich ja noch entfernen, beim Ein-/Aus Schalter wirds schon komplizierter ... und Luftöffnungen in die 5,25" Frontblenden sind für meinen Geschmack zu hoch), dachte ich mir eine 120cm Lüfteröffnung vorne unten (vgl. Bild, man entschuldige die schlechte/fehlerhafte Perspektive ;-) einzubauen, und evtl. auch mit dazugehörigem Lüfter zu versehen. Da ich nur 4 3,5" Einschübe habe, bleibt unten auch der Platz dafür, und die Einschübe könnten nur im oberen Viertel den Luftstrom behindern, dafür wären die beiden Festplatten zusätzlich ein wenig über den "angeblasenen" Rahmen gekühlt.
Die Entlüftung erfolgt über das Netzteil an der oberen rückwärtigen Gehäusewand. Direkt darunter ist eine Öffnung für einen weiteren 80mm Lüfter, welche aber ich abzudichten plane. Derzeit besitze ich zudem eine passive 8600GT, mit Luftöffnungen in der PCI-Blende. Diese würde in absehbarer Zeit durch eine X4870 ersetzt. Somit käme hier eine weitere aktive Entlüftung hinzu, aber auch eine, im wortwörtlichsten Sinne, sehr heiße Grafikkarte.
Die Frage die sich mir nun vorallem stellt, wie gestalte ich den restlichen Luftstrom.
Hinter dem Netzteil ist ein "toter" Raum welcher anfällig für Hitzestaus sein dürfte, und nach subjektiven Empfindungen auch tatsächlich ist. Eine kleine Entlüftung nach oben wäre technisch möglich, wie auch auf dieser Seite beschrieben, aber ich habe da etwas Bauchweh bei dem Gedanken, dass hier Kleinteile ins Gehäuse fallen könnten. Ein Luftfilter wäre hier wohl auch eine Entschärfungsmöglichkeit. Zudem besitze ich derzeit einen RubyOrb von Thermaltake welcher im 90° Winkel auf die CPU (C2D E6750 @ 3,2GHz) bläst. Bei dem angestrebten Luftstrom würde dieser dann wohl auch nur die Luft verwirbeln, er müsste somit ersetzt werden. Vorzugsweise durch passive, oder zumindest leise Systeme, die Platzverhältnisse sind jedoch beschränkt. Der RubyOrb hat laut Alternate eine Höhe von 73mm, und dieser hat bei mir noch etwa 6cm Platz bis zur Seitenwand. Der CPU-Kühler dürfte somit max. etwa 130mm hoch sein.
Hat hier jemand Tipps für mich, wie die Be-/Entlüftung optimiert werden könnte?
Danke im Voraus, und schöne Grüße
|
SSA50012.JPG (62.65 KB - runtergeladen 132 Mal.)
|
« Letzte Änderung: August 22, 2008, 15:43:46 von Seraphin »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator
Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 838
Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Hallo,
deine Bedenken und Anmerkungen zeigen, dass du dich bereits mit dem Thema beschäftigt hast und auch schon die richtigen Wege gehst. Zu aller erst würde ich dich bitten ein Foto vom Innenraum deinen Rechners zu machen und darauf alle derzeitigen und geplanten Lüfter einzuzeichnen, dass hilft uns bei der Lokalisierung des Luftstroms ungemein. Am Ende kann dir dann ein direkt auf dein Gehäuse zugeschnittenes Kühlkonzept präsentiert werden.
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
Hier nun die Bilder des Gehäuseinneren. Da ich hier nur 2 Dateien anhängen zu können scheine, folgen diese in mehreren Antworten.
Als erstes zwei Bilder für die allgemeine Übersicht. Zum einen mit Kabelsalat (daran erkennt man, warum ich dieses "gebrochene" im Gegensatz zum glatten Plexiglas bevorzuge ... und welchen ich dann klarerweise beseitigen müsste) und auch einmal mit abgesteckten Kabeln zwecks besserer Übersicht.
|
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
Hier nun der Blick zur Rückseite des Gehäuses, sowie zur Oberseite.
|
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
Und zum Abschluss noch der Blick zur Vorderseite des Gehäuses, inkl. Detailansicht für den Bereich, in welchem der 120mm Lüfter liegen würde.
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator
Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 838
Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Sehr detailliert
Bei mir hängen Belüftung und Lautstärke des Rechners immer recht eng beisammen. Deshalb werde ich auch ein paar Sachen für den Bereich Geräuschreduktion schreiben, aber zuerst einmal zum Thema Luftstrom:
- den Kabelsalat solltest du definitiv beseitigen - ohne freien Weg bringt der beste Luftstrom nichts - Löcher in Seiten- und Rückwand beseitigen / zukleben ist eine gute Idee - ich würde den 120er (@ 5V - es kommt auf bewegte Luft, nicht unbedingt auf Sturmgeschwindigkeit an) eher mit einem Luftfilter in den Boden bauen. Dies sogar recht mittig, damit die Luft ungestört gerade zum Netzteil aufsteigen kann - die Festplatten sind beide oben abgedeckt, was ihrer eigenen passiven Kühlung über das Gehäuse nicht sonderlich zuträglich ist - wenn der CPU-Kühler aus Kupfer besteht, kannst du ihn beibehalten - ich habe einen ähnlichen von Zalman
So, nun noch ein paar Dinge im Bereich Lautstärke:
- die Festplatten würden sich wunderbar entkoppelt (dadurch vibrationsarm und leise) in 2 freien 5,25" Schächten machen, dabei würde sich direkt noch ihr Kühlungsproblem lösen - CPU-Lüfter mit 5 oder, wenn nötig 7V betreiben - sind der Lüfter im Netzteil und im Grafikkartenkühler temperaturgeregelt?
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
- den Kabelsalat solltest du definitiv beseitigen - ohne freien Weg bringt der beste Luftstrom nichts Ist in Planung ... überlege mir daher auch die Anschaffung eines Netzteiles mit Kabelmanagment. Bin mir nur über den Nutzen im Unklaren. Meiner Erfahrung nach stören eher zu lange Kabel, als zuviele. Die überschüssigen Kabel kann man meist ja in leeren Laufwerksschächten verstauen, und sind dann auch aus dem Weg.
- ich würde den 120er (@ 5V - es kommt auf bewegte Luft, nicht unbedingt auf Sturmgeschwindigkeit an) eher mit einem Luftfilter in den Boden bauen. Dies sogar recht mittig, damit die Luft ungestört gerade zum Netzteil aufsteigen kann Klingt nach einer sehr guten Idee. Allerdings, wie man am Bild in meinem Eingangspost sieht, steht der PC etwas ungüntsig dafür. Hinten steht er zwar auf seinen Beinchen, in etwa der vorderen Seite der Mitte liegt er jedoch mit dem Gehäuseboden auf der Schreibtischkante auf. Deswegen, und auch der Gehäusebreite müsste ich den Lüfter vor dem Mainboard plazieren. Ansonsten müsste ich auf die nächst kleineren Lüfter zurückgreifen. Aber ich denke, dass er aufgrund geschilderter Situation in der Mitte Mühe hätte, Luft anzusaugen.
- die Festplatten sind beide oben abgedeckt, was ihrer eigenen passiven Kühlung über das Gehäuse nicht sonderlich zuträglich ist Meines Wissens werden Festplatten so produziert, dass ein Großteil ihrer Wärme auch über die Seite an den Einbau-Rahmen abgegeben wird? Unter dieser Annahme dachte ich jedenfalls daran, dass als Nebeneffekt der Rahmen mitgekühlt wird, und dadurch Festplatten selbst. Um dies zu unterstützen, spielte ich mit dem Gedanken, evtl. sogar Kühlkörper am Rahmen (bzw. zumindest dessen Unterseite) anzubringen. Keine wesentlich bessere Kühlleistung davon zu erwarten? Die Platten selbst liegen derzeit bei Betrieb innerhalb der vom Hersteller spezifizierten Maximaltemperatur. Problematisch könnte es höchstens werden, wenn dann die X4870 eingebaut wird. Kundenrezessionen nach, handelt es sich dabei ja um einen "Backofen".
- wenn der CPU-Kühler aus Kupfer besteht, kannst du ihn beibehalten - ich habe einen ähnlichen von Zalman Aluminum Extrusion
- sind der Lüfter im Netzteil und im Grafikkartenkühler temperaturgeregelt? Netzteil ist eines von ednet (ATX-500JSP) ... zwar relativ leise, schätze ich ... und auch als "Low Noise & Ripple" beschrieben ... Temperatrgeregelt ist es aber glaube ich nicht. Informationen im Internet finde ich dazu keine brauchbaren. Und ausbauen um den Stecker anzusehn möchte ich es momentan nicht. Dank der Größe des RubyOrb ist des ne elendige "Murkserei".
Die Grafikkarte (8600GT) ist derzeit rein passiv gekühlt. Die X4870 wäre dann wohl Temperaturgesteuert, hat aber scheinbar derzeit noch Treiber-Probleme dies betreffend.
*edit* Warum schreib ich hier immer von einer X4870? Des heißt ja HD4870 ... naja, egal ...
|
|
« Letzte Änderung: August 23, 2008, 13:59:17 von Seraphin »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator
Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 838
Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Was das Kabelmanagement angeht: Ich selbst habe ein DarkPower von be.quiet und bin sehr zufrieden damit. Abgesehen davon, dass man ungenutze Kabel aus dem Gehäuse nehmen kann, ist vorallem der Gewebeschlauch um alle Kabel von Nutzen. Dadurch fleddern die einzelnen Stränge der Stromstecker nicht und man kann alles ordentlich verlegen.
Um die Standposition des Rechners zu verbessern würden ja schon 2 Holzleisten in Breite des Gehäuses ausreichen - ich denke das sollte nicht der begrenzende Faktor sein. Sollte die Tiefe der Bodenplatte nicht ausreichen, tut es sicher auch ein 80er oder 92er Lüfter in langsamer Drehung.
Was die Festplatten angeht habe ich gute Erfahrungen mit dem Entkoppeln gemacht und kann es darum nur empfehlen... du wirst den Unterschied bemerken Natürlich ist dies keine zwingende Maßnahme, aber sie würde zum Gesamterfolg auch ein Stück mit beitragen.
Den CPU-Kühler betreffend würde ich das ganze dann einfach mal mit einem wachenden Blick im BIOS auf Tauglichkeit mit langsamer drehendem Lüfter testen. Sollten die Ergebnisse schlecht ausfallen, kann man dort dann mit einem anderen Kühler nachbessern. Auch für schnellere Grafikkarten gibt es übrigens vollpassive Lösungen. Ich kühle meine ATI x1950pro mit dem Accelero S1.
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
Die Zeit zum Zusammenbau gestern hab ich genutzt, mir über das Kabelmanagment in meinem Rechner zu überdenken, hab IDE Kabel gekürzt, Kabel in Kabelschläuchen verlegt, auch die Flachbandkabel und überschüssige Kabel(-längen) oberhalb des tiefer gesetzten DVD-Laufwerkes verstaut. Sieht soweit glaub schon recht gut aus? (siehe Anhang)
PS: Hier etwas Offtopic, aber: Habe nun beim Testen festgestellt, dass scheinbar keine Zugriffe mehr auf die Floppy erfolgen. Ein Anfängliches Klicken (zurückschieben des "Magnetschutzes"?) ist zu Hören, die Zugriffsleuchte leuchtet, das typische Rattern bleibt jedoch aus, die Fehlermeldung erscheint, es sei kein Datenträger eingelegt. Mögliche Fehlerquellen: - Ich hab meine SATA-Platten entjumpered (dies solle doch den schnelleren Modus aktivieren, dafür aber die Störanfälligkeit naheliegender anderer Geräte erhöhen) - Ich habe das Floppykabel nicht in 5er oder 10er Schritten aufgetrennt, wie im Tutorial beschrieben (aufgrund der zu drehenden 9-16 Pins habe ich diese vorhandene Trennung fortgeführt, und diese 3 Bahnen jeweils nochmals aufgeteilt) - Ich habe beim Floppykabel die Isolierung einer Litze erwischt. Die Litze selbst, glaube ich, müsste durchgehend sein. Es müsste bei Pin 4 oder 5 passiert sein. Bevor ich mich nun auf Fehlersuche begebe, kann einer der oben genannten Gründe als Ursache ausgeschlossen werden? Ich bin mir eben auch nicht mehr sicher, ich glaube mich daran zu erinnern, früher schonmal dieses Problem gehabt zu haben (ich nutze das Floppy kaum noch, hat eher traditionelle Gründe ).
Nun hab ich mir auch die Lüfteröffnungssache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Auch aus optischen Gründen, möchte ich nicht auf die Luftöffnung/den Lüfter an der Seite vorne unten verzichten. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass die Luftflusseigenschaften durch den Lüfter im mittigen Gehäuseboden verbessert wird. Daher die Frage: Könnten beide Öffnungen parallel "betrieben" werden, oder würden sie sich gegenseitig stören?
|
SSA50020.JPG (142.44 KB - runtergeladen 95 Mal.)
|
« Letzte Änderung: August 23, 2008, 14:20:40 von Seraphin »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator
Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 5088
|
was spricht dagegen, den luefter der in den case-boden soll, im vorderen bereich einzubauen, wo das case eh ueber den rand des Regals/Schreibtisches haengt?
das hat mindestens den vorteil, das man weitere arbeiten spart um den standort des case zu veraendern oder es zu erhöhen etc. und es duerfte auch die leisere variante sein, als wenn der luefter mit 1 cm abstand zum regalboden luft ansaugen muss.
so wie das kabeltechnisch jetzt aufgeräumt ist, ist das dann auch voellig ok, das die luft nach hinten richtung graka kann, so direkt muss die gar nicht zum NT aufsteigen...
achja und den platten die dann relativ direkt angepustet werden, duerfte das auch sehr gut tun.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 12
|
Ich habe nun den Lüfter wie ursprünglich geplant im vorderen unteren Eck des Seitenteiles eingebaut. Hab mir dafür extra ne 112mm Bi-Metall-Lochsäge gekauft. *g* In den Boden habe ich noch kein Loch eingesägt.
Zusätzlich hab ich den 120mm Lüfter im Netzteil durch einen neuen des baugleichen Types wie an der Seitenwand ersetzt. Da beide mit mitgelieferter "simpler" Lüftersteuerung verkauft werden, kann ich die nun auch manuell etwas Nachjustieren. Evtl. werde ich aber einmal versuchen, die Lüftersteuerung hier aus dem Tutorial dieser Seite nachzubauen. Ich denke, damit ließen sich die Lüfter bei Bedarf doch n Stück weiter runter drehen. Und dann würde ich wohl auch einen Anschluss für den CPU-Lüfter vorsehen.
Der Lüfter am Seitenteil (Einlass) läuft bei unten genannten Temperaturen bei ~1200/min, hat dabei aber einen Luftfilter im Gehäuseinneren aus zerschnittener Strumpfhose. Der NT-Lüfter (Abzug) dreht mit ~800/min. Nicht benötigte Lüfteröffnungen am Gehäuse sind von innen abgeklebt. Dadurch ergibt sich zwar ein theoretischer Überdruck, aber ich denke der Verlust aufgrund des höheren Luftwiderstandes beim Einlass, sowie der Entlüftungsöffnungen bei der Grafikkarte, ergibt doch ein relativ gutes Verhältnis. Zumal hier auch der Grafikkartenkühlkörper einen höheren Luftstrom um sich hat, als wenn diese Drehzahldifferenz geringer wäre.
Mit den Temperaturwerten bin ich insoweit doch recht zufrieden. Festplatten sind in der Desktopumgebung um etwa 20°C kühler (dzt. 33° und 36°C), CPU um ein paar Grad kühler (dzt. 40° je Kern), die Grafikkarte (passiv) ist auch um etwa 10-15° kühler (dzt. 58°).
|
|
« Letzte Änderung: August 29, 2008, 18:12:24 von Seraphin »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|