Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 19, 2025, 22:09:06
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Hardware & Software
| |-+  Kühlung (Moderatoren: StarGoose, TT_Kreischwurst)
| | |-+  Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!  (Gelesen 13326 mal)
Fabeulous
Gast


E-Mail
Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« am: Januar 16, 2009, 17:53:33 »

Hallo an alle...

Ich hab mir jetzt vom Weihnachtsgeld einen kleinen Home-Server gekauft.
Das Board hat einen Atom DualCore der bereits passiv gekühlt wird aber bei geschlossenem Gehäuse auch schon fast 70 Grad warm wird. Desweiteren ist da noch die Northbridge mit dem integrierten "Grafikchip" welche aber leider noch recht alt ist und deswegen leider aktiv gekühlt werden muss.

Nun ist das teil dank dem Lüfter doch etwas laut. Und da ich überlege den Server eventuell da hinzustellen wo ich auch schlafen möchte wollte ich das Board Passiv kühlen.

Nun hab ich als ich mich mal um ein passendes Board umgeguckt habe eine Seite gefunden auf der jemand genau das selbe Board mit einem passivem Kühler versehen hatte. Der Kühler führte die Wärme mittels Heatpipes an große an der Außenseite des Gehäuses angebrachte Kühlkörper ab.
Leider hab ich den Link nicht mehr.

Aufjedenfall wollte ich versuchen sowas nachzubauen. Weis jemand ob man und wenn ja wo man einzelne Heatpipes bestellen kann? Kann man die dinger überhaupt selber biegen ohne das diese direkt zerstört werden? Kürzen ist natürlich nicht möglich aber ich denke mal das man die dann in der passenden Länge bestellen kann.

Sry für OT aber ich will deswegen nicht einen extra thread aufmachen: Ich wollte auf dem Server auch einen UPNP Media Server installieren. Ich hab jetzt auch ein paar Server getestet. Allerdings überzeugt mich noch keiner so Richtig.
Ich habe den Twonky Media Server ausprobiert. Den finde ich auch garnicht so schlecht aber er ist leider Kostenpflichtig. Außerdem habe ich noch TVersity und On2Share ausprobiert. TVersitiy finde ich ein wenige langsam und On2Share fande ich von den funktionen sehr bescheiden und außerdem kostet dieser auch.
Prinzipiell wäre ich schon bereit für den Twonky Server Geld zu bezahlen da ne gute Software auch ruhig mal was kosten darf. Aber wenn ich was besseres oder das selbe auch Umsonst haben könnte wäre das natürlich schön. Also kennt noch irgendjemand einen guten UPNP Server?
Wenn irgendjemand noch einen guten UPNP fähigen Mediaplayer kennt wäre das natürlich auch toll, da die sachen die ich bisher so gefunden habe nicht so ganz überzeugen Smiley

Ich hab nochmal ein paar Fotos dran gehängt. Ich denke dann versteht man besser wie ich das vor habe. Die Heatpipes sollen quasi durch die schmale Außenwand(die mit dem Lochgitter) nach außen geführt werden. Außen soll dann der Kühler angebracht werden der die Wärme von den Heatpipes an die Luft abgibt.

Wie kann man eigentilch berechnen wie groß der Kühlkörper sein muss? Also ich denke mal das der nicht zu groß sein muss weil die aktuellen Kühler ja schon ziemlich klein sind. Aber das interessiert mich gerade mal.

Im Voraus natürlich schonmal vielen Dank
MFG
Fabeulous



* DSC04183.JPG (84.39 KB - runtergeladen 92 Mal.)
* DSC04185.JPG (94.3 KB - runtergeladen 92 Mal.)
Gespeichert
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #1 am: Januar 16, 2009, 22:18:58 »

Heatpipes hab ich noch nirgendwo einzeln zu kaufen gesehen (die gute thermische Ankopplung an sowas rundes dürfte auch für einen Bastler nicht so ganz einfach sein). Was es jedoch gibt sind Phaseplanes (der Shop ist bloß bei google vorne, gibts evtl. auch noch woanders). Erfahrungsberichte zu den Dingern gibts bei Teschke.

Eine Alternative zum etwa gleichen Preis aber schon mit Kühlkörper wäre evtl das Umbauen eines Grafikkarten-Heatpipe-Kühlers, das hab ich mal gemacht (gleich die ersten Bilder). Mit etwas Gefühl geht das Biegen um 90° ganz gut, sehrviel mehr möchte ich nicht machen müssen.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
Fabeulous
Gast


E-Mail
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #2 am: Januar 16, 2009, 23:16:49 »

Hey di dinger sind cool. Danke für den Typ. Ich denke dann werde ich mir mal Gedanken dazu machen und dann demnächst mal solche teile zulegen...

Ich hab übrigens den Link gefunden. Dort kann man sehen wie ich mir das gedacht habe:

http://zedsmitx.blogspot.com/2...-pc-354-ll.html

Danke schonmal!
Gespeichert
StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #3 am: Januar 17, 2009, 06:34:57 »

die atom und die dazugehörigen chipsätze haben doch kein so riesiges tdp (der chipsatz hat doch nur maximal 30w rum?
es sollte reichen da dickere kühlkörper draufzuschnallen und dem ganzen nen ordentlichen passiven luftstrom zu verpassen
wenn man sich dazu aufraffen kann auch nur einen lüfter ultra silent mitlaufen zu lassen sollte das problem direkt geklärt sein

gibt da ja schöne nb heatpipekühler oder wenn man mehr platz hat dann eben diverse grafikkartenkühler die man mißbrauchen kann

bevors hier aber weiter geht hätte ich eine grundsätzliche frage zu den bilder...
dort sieht man das beide gelochten seitenteile mit (schutz?) folie abgedeckt sind
das ist doch hoffentlich nicht der normale betriebszustand oder?

und kann man das gehäuse auch senkrecht aufstellen mit etwas platz unter den öffnungen damit sich der vielgerühmte kamineffekt einstellen kann?
wie groß ist der abstand cpu bzw. chipsatz oberkante bis unterkante gehäuse?

eventuell hat man da sogar die chance mit aus dem gehäuse halb herausragenden NB kühlern was zu machen
Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
Fabeulous
Gast


E-Mail
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #4 am: Januar 17, 2009, 15:14:55 »

Also der Atom soll pro Kern eine TDP von 4W haben also insgesamt 8W weil ja dualcore.
Und der Chipsatz (Intel 945GC) soll eine TDP von 22,2 W haben.

Ja da hast du recht vermutlich würde das reichen. Das ding ist nur das ich das Gehäuse natürlich gerne schließen würde und direkt auf des Gehäuse(also an die Ausenseite) die Festplatte(natürlich auch in einem Gehäuse) geschraubt werden soll.
Das heist ich könnte nach "oben" hin nicht mit irgendwelche Kühlkörpern aus dem Gehäuse raus. Und ein Lüfter würde natürlich auch gehen. Aber leider ist es egal wie langsam man einen Lüfter laufen lässt. Wenn man schläft dann hört man das leider trotzdem noch. Smiley
Außerdem reizt es mich irgendwie mal was mit den für bastlern so ungeeigneten Heatpipes zu machen.
Die kriegen das ja in der Produktion auch hin die teile zu biegen dann sollte man das auch nachmachen können.
Also vlt. ist es nicht unbedingt die einfachste Lösung aber hier gilt für mich so ein bißchen auch der Weg ist das Ziel... Tongue

Japs genau das ist die Schutzfolie. Ich hatte während dem Einbau die Schutzfolie draufgelassen. Vor dem ersten Betrieb im geschlossenen Gehäuse habe ich die Folie natürlich abgemacht.

Rein theoretisch könnte man das Gehäuse uach senkecht aufstellen. Aber das geht so ein bischen gegen mein Konzept. Cheesy

Undzwar ist das gehäuse eigentilch für ein Mini-ITX Mainboard, ein Slim-line CD Laufwerk und eine 2,5" Festplatte vorgesehen.

Ich habe aber eine 3,5 Festplatte verbaut bzw. will es noch. Diese könnte man auch mit en bischen geschick ins innnere unterbringen aber da dachte ich mir das dies dem "Klima" im gehäuse nicht unbedingt gut tun würde. Deswegen hab ich für die Festplatte vor kurzem diesen Kühler gekauft: http://www.mods4you.de/2008/10...ce-hd-cooler-cl

Ich hatte dann vor die Festplatte darin leiser, sicherer(und nebenbei noch etwas kühler) zu verpacken. Das ganze kommt dann quasi an die Außenseite des Gehäuses(also auf den Gehäusedeckel).

So wo ich jetzt eigentlich hinaus wollte ist, dass wenn ich das Gehäuse dann Senkrecht hinstellen will kippt es um! Tongue
Die Festplatte ist dann mit Kühler etwas zu Schwer das das Gehäuse dann noch sicher stehen würde. Und Festplatten sind ja immer sofort "stinkig" wenn man sie im Betrieb mal fallen lässt. Smiley

Außerdem sollte er Strangkühlkörper der die Wärme von der Heatpipe an die Luft abgibt (momentan habe ich mir diesen ausgeguckt: http://www.reichelt.de/?;ACTIO...536fe1cf337c3f6) ja an eine der beiden schmalen "Lochgitter" Seiten.

Also ich würde für den Abstand von CPU zum Gehäuse jetzt so 8 Cm Schätzen.
Ich bin gerade dabei mir aus einem Plexiglasblock ne einigermaßen ansehnliche Festplattenhalterung zu bauen.
Wenn ich das alles ans Geäuse anbringe dann messe ich mal nach.

So ich hab vorhin mal mein Fachbuch gequält und hab nun auch glaube ich nen Anhaltspunkt wie man den passenden Kühler bestimmt. Ich rechne das gleich mal durch und stelle das dann nochmal hier rein. Vlt. kann mir dann jemand sagen ob das okay ist.

Und ich tendiere jetzt glaube ich doch dazu "normale" Heatpipes zu nehmen. Ich hab welche Beim großem C gefunden und die sind sogar günstiger als die PhasePlanes.
Und irgendwie vertraue ich diesen PhasePlanes auh nicht so ganz...

Ich sehe es doch richtig das man beim biegen von Heatpipes nur darauf achten muss das diese nicht abknicken also der durchmesser sich a keiner stelle verändert und sie dürfen natürlich auch nciht rissig werden oder?!
Gespeichert
StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #5 am: Januar 17, 2009, 15:33:29 »

das große c hätt ich dir jetzt auchnoch gesagt und mcubed hat im store auch heatpipes und vor allem auch aufnahmen aber das gehört alles zu deren hush gehäuse serie und ist recht teuer
irgendwo im shw forum gabs glaube noch ne quelle für heatpipes kannste ja mal suchen gehen

das mit dem lüfter und schlafen würde ich nun wieder nicht so sehen... einen wirklich leisen lüfter soweit runter geregelt das er gerade noch sicher läuft... der erzeugt nen stärkeren luftstrom als es jegliche konvektion könnte und mit größeren kühlern auf dem chipsatz wird das ganze system damit kühler als es jetzt noch ist

aus 1m entfernung ist in dem fall die 3,5" festplatte lauter als ein lüfter
gegens umfallen dürfte wohl einfach ein breiterer fuß auch helfen

das alles ist natürlich kein ersatz gegens heatpipe basteln das ist klar Cheesy

ja die pipes sollten nicht einreißen und knicke sollten auch vermiden werden

wenn ich mich noch richtig entsinne sind die pipes vom c nicht so leistungsfähig und vor allem schwerkraftabhängig gegen phaselanes stinken sie auf jeden fall mehr als ab
auch schon aus gründen der handhabbarkeit
die phaselanes kann man direkt mit dem kühler und der wärmequelle verbinden bei den pipes muss noch ein übergangsstück dazwischen womit man mehrere wärmeübergänge dazu bekommt
nicht umsonst haben die neuesten cpu kühler jetzt "direct touch heatpipes"
« Letzte Änderung: Januar 17, 2009, 15:38:13 von StarGoose » Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
Fabeulous
Gast


E-Mail
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #6 am: Januar 17, 2009, 17:24:20 »

Ja ich werde mich heute abend nochmal genauer umgucken!

Das mit der Festplatte stimmt natürlich auch. Aber die ist in dem Kühler auch schon entkoppelt und ist deswegen ziemlich leise geworden.

Okay irgendwo hast du mich schon wieder überzeugt dies PhasePlanes zu nehmen.
Die machten auf diversen Testseiten nur einen recht laberigen EIndruck. So als würden die beim zweiten mal biegen durchbrechen. Und so richtige Testresultate hatte auch niemand parat. Deswegen dachte ich mir nimmste das was sich bewährt hat...
Aber dann wirds wohl Zeit das die Teile mal jemand testet! Cheesy

So ich hab mich jetzt mal gerade ein bißchen mit der Dimensionierung beschäftigt.

Sehe ich das richtig das ich einen Kühlkörper brauche der einen geringeren thermischen Widerstand als 1,71 K/W haben muss?

Ich hab das mit folgender Formel berechnet(müsste eigentlich richtig sein).

Rth=(höchste zulässige Temperatur-Umgebungstemperatur)/Verlustleistung

=(75°C-20°C)/32,2

=1,7080... K/W

Jetzt hab ich einfach mal die Übergangswiderstände von den einzelnen Elementen vernachlässigt weil ich da leider keinerlei anhaltspunkte habe. Ich würde dann den Kühlkörper einfach etwas großzügiger Dimensionieren. Was haltet ihr davon?

Ich hab auch nochmal ein paar Bilder dran gehängt. Dann hat man auch was zum gucken! Cheesy
Das eine zeigt wie die Festplatte später ungefähr am Server angebracht sein soll. Man muss sich natürlich nur noch den Gehäusedeckel dazudenken.
Und auf dem anderen Bild ist der Plexiglas block zu sehen den ich aus mehreren Plexiglasplatten zusammengeklebt habe und dann gerade ca eine Stunde auf schweistreibende Art und Weise zurecht geschliffen habe! Cheesy
Den will ich nun der Länge nach Diagonal durchsägen. So das sich quasi zwei Dreieckige Prismen ergeben. Diese sollen dann als Halterung auf dem Gehäusedeckel dienen.


Ach so und ich hab nachgemessen von der Cpu bis zum Gehäusedeckel sind es doch nur ungefähr 5 cm.

Schonmal vielen dank bis hierhin!

* DSC04300.JPG (81.7 KB - runtergeladen 59 Mal.)
* DSC04301.JPG (48.03 KB - runtergeladen 60 Mal.)
Gespeichert
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

*

Karma: +9/-0
Offline Offline
Beiträge: 1007


42


Profil anzeigen
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #7 am: Januar 17, 2009, 17:45:43 »

Ich hab auch nochmal ein paar Bilder dran gehängt. Dann hat man auch was zum gucken! Cheesy
bestens
[...]den ich aus mehreren Plexiglasplatten zusammengeklebt habe
mit was?

Willst du sie dann polieren oder Stumpfschleifen?
/Beleuchtung geplant?

Was die Kühl-Problematik angeht kann ich esp. StarGoose eig. nur zustimmen...


Bin mal gespannt wies weiter geht...
Gespeichert

    - - -  Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen!   - - -
           
StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #8 am: Januar 17, 2009, 17:59:59 »

auf shw haben die die phaselanes schonmal getestet... ist schon laange her
kann auch sein das war in irgendeinem htpc forum... k.a. ist halt schon laange her Wink

problem war noch die beschaffbarkeit und der preis...
glaube für den preis einer lane konnte man sich 3 pipes damit war man für die angestrebten anwendungsbereiche in sachen htpc/silentpc die sowieso niedrige verlustleistungen hatten besser gerüstet

und das mit dem mehrmals biegen naja.. heatpipes genauso wie olle kupferrohre kannst du in den dimensionen auch nicht mehrmals an der gleichen stelle biegen ohne das sie brechen
und heiß machen geht bei den heatpipes nicht da platzen sie

deine rechnung stimmt nur wenn deine zieltemperatur 75° ist... und das dürfte sie wohl nicht sein das packst du ja jetzt schon
außerdem musst du natürlich auch höhere außentemperaturen im sommer mit einkalkulieren und halt die übergangswiderstände
da würde ich minimum auf 30° umgebung hochgehen und halt von der höchsttemperatur ein stückchen runter da bleibt soviel garnicht mehr übrig
auch dazu gibts bei shw schöne rechen beispiele Wink

und da wirst du plötzlich sehen das man für den reinen passiv betrieb doch schon gehörige kühlkörper benötigt

ich kann dir jetzt nicht alles dazu aufzählen was man sich so über die jahre anliest aber mein standpunkt dazu ist und bleibt "einfach" einen der heute ja weit verbreiteten ultra silent lüfter ranschnallen und ordentlich aber in sichere bereiche runterregeln

damit hält sich kühlkörperaufwand - preis leistungsverhältniss und temperaturen so ziemlich die waage

wenn man wirklich im gleichen raum schläft kann man sich gedanken über die aufstellung des rechners machen oder ob das ding wirklich immer an sein muss oder über ne zeitschaltung die die lüfter 1-2h zum einschlafen ausschalten oder auch mal genau die temps im betrieb anschauen und das ding semipassiv betreiben mit nem temp geregelten lüfter dran

und wenn das gehäuse es nicht hergibt aus mdf ne "einfache" box dafür zusammenschrauben

dann kann man auch wieder handelsübliche kühler rannehmen und erspart sich den ganzen schmus mit halterungen bauen kühlkörper besorgen und und und
Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Passiven Kühler mit Heatpipes selber bauen?!
« Antwort #9 am: Januar 17, 2009, 18:21:43 »

jaaa ist ein pöser doppelpost aber ich darf das einmal im jahr Cheesy

gerade noch irgendwie nen prägnanten satz zur kk berechnung ergoogelt und sogar den thread dazu gefunden
http://www.silenthardware.de/f...?showtopic=9996


also nochmal zur Berechnung:

R_th = delta_T/Q

also Hochsommer 30° Umgebungsluft und 70° maximale Temp. am chip
sind also 40°K Unterschied
bei 30W braucht mal also 40°K/30W=1,33K/W  im optimalen Fall halt besser noch weniger

denn da sind übergangswiderstände und widerstände der heatpipes noch nicht mit dabei
übergangswiderstände sollen so 1-2° sein sagen wir gut 3° und heatpipes haben ca. 0,1K/W widerstand (wieder bissi sicherheit ab)

kommt man bei 1,1K/W für den Kühlkörper raus...

Bedenke aber das du z.b. die Spannungswandler wohl nicht mit in die Heatpipekonstruktion einbeziehen kannst/wirst die dinger haben aber auch ne verlustleistung die irgendwie weg will
also brauchen die auch bissel luft zum atmen und in der nähe stehen meist kondensatoren die es auch nicht so dolle warm haben wollen da sollten die temperaturen also auch nichtgerade kochen

cpu und chipsatz haben z.b. auch eventuell unterschiedliche maximal temp fraglich ob das so zusammen harmoniert
da könnte man nun rangehen und z.b. getrennte kühlkörper hernehmen um bissel was zu optimieren oder oder oder
« Letzte Änderung: Januar 17, 2009, 18:43:36 von StarGoose » Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.018 Sekunden mit 17 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!