Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Hochspannungskabel verlängern? (Gelesen 5731 mal)
|
MaxXx
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 65

|
Hiho!
Ich modde mir meinen alten IBM T20 zu nem TabletPC um daher stehe ich nun vor einem kleinen Hindernis... das Kabel vom HB- Inverter zur Kaltlichtkathode is einfach zu kurz( ca. 7cm) nun da ich keine Erfahrung mit Sachen dieser Art habe bitte ich euch um hilfe.  - kann ich das zu kurze Kabel einfach verlängern? (da ist ein weißes und ein dickes rosanes Kabel) - was für ein kabel soll ich zur verlängerung verwenden? - wie dick? - welche Isolation?
Danke schonmal 
Gruß Max!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
erstmal ist bei solchen sachen immer vorsicht geboten da die hohen spannung auch gefährlich für dich und deine umwelt sein können.
vom prinzip ist esmöglich eine solche leitung zu verlängern aber dabei solltest du einiges beachten.
als erstes ist es wichtig die höhe der spannung zu wissen die durch die leitung fließt. danach solltest du den querschnitt der vorhandenen leitung messen oder schaun ob er im datenblatt zu finden ist. mit diesen bei angaben musst du nun eine leitung suchen die den passenden querschnitt aufweißt und dazu noch die leitungsisolierung für deine spannung zugelassen ist. da werden die meisten leitungen aus dem baumarkt oder conrad schonmal flachfallen da diese für weit weniger spannung ausgelegt sind.
falls du doch eine leitung findest müsste man sich gedanken über die verbinung der beiden andern machen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Wenn jemand nicht mal Kapazität richtig schreiben kann, würde ich von ihm auch keine besonders qualifizierten Antworten erwarten.
Das Hauptproblem bei der Sache dürfte sein, eine auf 1kV sichere Leitung zu finden. Vor allem wird sowas auch relativ sperrig. Mit etwas Pfusch kann man da natürlich auch was zusammenimprovisieren. Normaler Schrumpfschlauch hält Spannungen von >2kV aus (ich hab gerade mal bei Reichelt in ein Datenblatt geschaut), wenn man also die Kabel nochmal einschrumpft sollte das Isolationsproblem gelöst sein.
Bei einer längeren Leitung führt die höhere Kapazität und Induktivität auch zu einer stärkeren Dämpfung des Signals, es kann also leicht sein dass die Röhren dann etwas dunkler werden. Ich weiß auch nicht, wie gut die Inverter-Endstufe mit der größeren Belastung zurechtkommt, es ist möglich dass der Inverter das nicht überlebt.
Die Kabeldicke ist nicht wichtig, die Leistung sind nur wenige Watt und bei ein paar hundert Volt ist der Strom recht klein.
Wenn der Inverter eine Sicherung hat (damit im Schadensfall nix zu brennen anfängt) kann man das bei einer geringen Kabelverlängerung durchaus mal ausprobieren, es gibt aber keine Garantie dass nicht doch was kaputtgeht.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
MaxXx
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 65

|
vielen dank für eure Antworten! Hab jetz bevor ich da noch was kaputt mache das Kabel vor dem Inverter Verlängert. war extrem schwieig da der in verter mit einem 11 poligen Folienkabel verbunden war. Naja etwas Schleifpapier und und ein Ruhige hand haben mir gut geholfen.
Gruß Max
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chom
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Für alle die das selbe Problem haben: Wenn man verlängert (hinten), dann ein tipp für das Kabel: Die Kabel die in Traktoren (vielleicht auch in Autos) verwendet werden für die Zündkerze, halten viel aus und haben eine sehr gute Isolierung.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|