Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Ethernet Switch im PC (Gelesen 11844 mal)
|
Nightspeed
Gast
|
Guten Tag,
Ich möchte sehr gerne meinen DIGITUS Fast Ethernet N-Way Switch 5 Port, ohne Gehäuse, intern in meinen Modding Rechner einbauen, dazu möchte ich ihn auch über das NT mit Strom versorgen. Jetzt zu meiner Frage/Problem: Man muss diesen Switch mit 7,5Volt 1A Betreiben (Information vom Externen Switch NT) Wie bekomme ich das hin?
Vielen dank schonmal.Ethernet Switch im PC
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ja muss man bzw sollte man sonst funktioniert er entweder nicht richtig oder garnicht mehr, je nachdem ob zuviel oder zuwenig spannung 
du könntest entweder eine steckdose für 230V intern verbauen und dort dein nt vpm switch reinstecken oder eben die mittels 7812 oder ähnlichem eine passende spannungsversorgung aufbauen.
oder siehe hier
|
|
« Letzte Änderung: April 12, 2009, 17:49:03 von xonom »
|
Gespeichert
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
oder man nimmt gleich die 12V vom netzteil, da die digitus-router intern nochmal stabilisieren
vielleicht sollten dann aber auf die stabilisatoren ein kühlkörper geschraubt/klebt werden
|
|
« Letzte Änderung: April 12, 2009, 19:23:17 von TheSkorpion »
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ich kann dir davon nur abraten, da sind bestimmt linearregler verbaut und die setzen die spannung die sie verbraten direkt in wärme um, es hat schon seinen grund warum die eingansspannung 7,5V sein soll, sonst hätte digitus direkt nen 12V netzteil genommen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nightspeed
Gast
|
is es empfelendswert das mit 12v zu testen? also obs geht und zuwarm wird.. oder kann das ding gleich durchbrutzeln?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nightspeed
Gast
|
Wo ist dieser "Regler" ? Sorry leute ich hab davon überhaupt keine Ahnung! PS: Das Bild im Anhang ist der Switch.(Addet mich in icq oder so für nen bild davon in groß)
|
|
|
|
sm00f
Kathodenjünger

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 89
Ich liebe dieses Forum!
|
Was spricht dagegen die 7 Volt von Netzteil zu nehmen? Sind dann doch nur 0,5Volt Unterschied, könnte doch klappen. Jedenfalls eher als 5 Volt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
die unterschiedliche masse den beim 7v trick wird +5v dafür mißbraucht
am switch hängen aber per netzwerkkabel andere geräte und deren masse wird über das stromnetz egalisiert
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Das Netzteil liefert keine 7V. Diese Schaltung die man bei Lüftern manchmal verwendet dass man sie zwischen 12V und 5V-Schiene klemmt hat den massiven Nachteil, dass die damit versorgte Schaltung mit ihrer "Masse" 5V über der Gehäusemasse sitzt, das kann schon beim Verschrauben mit dem Gehäuse zum Kurzschluss führen.
@Goose: Ethernet ansich ist potentialfrei, das führt zu keinem Kurzschluss.
Der Regler auf der Platine ist entweder das 8-beinige IC rechts der DC-Buchse oder das große Ding links von den LEDs (auf dem Foto ist ja wirklich nix zu erkennen).
xonom hat eigentlich schon alles gesagt, die beste Lösung ist ein linearer Spannungsregler mit einem LM317, wie das geht steht im Tutorial und im Datenblatt des LM 317. Nur verwendest du halt kein Poti, sondern zwei feste Widerstände, die du so berechnest, dass 7,5V rauskommen. da der LM317 im schlimmsten Fall 4,5W verheizen muss, braucht er einen halbwegs großen Kühlkörper.
|
|
« Letzte Änderung: April 13, 2009, 09:36:12 von TzA »
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
Nightspeed
Gast
|
richtig doofe frage: Ich hab hier eine richtig gute Lötstation. Ich möchte vom switch diesen stromstecker anschluss ablöten, nur ich bekomm es nicht hin. ich kann den Lötkolben auf 450 Grad erhitzen aber irgendwie löst sich da nichts.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
So doof ist die Frage doch gar nicht... Manche Bauteile sind nach dem Aufstecken festgeflanscht, bevor sie das Lot-Bad laufen (in der Herstellung meine ich)... Da hat man des Öfteren Probleme. Ich würde die Plastik-Hülse abbrechen (vorsichtig) und an die Kontakte die dann noch rausstehen die neuen Kabel anlöten.(+Schrumpfschlauch) Die Buchse kannste dir bei Reichelt für n paar Pfennig neu kaufen... Was auch sein kann, ist das es tatsächlich zu viel Hitze frisst, da du aber keine großen Metallflächen o.ä. da dranhängen haben dürftest, sollte das nicht das Problem darstellen Was manchmal bei mir geholfen hat, ist mit einem Seitenschneider oder dem Dremel die "Metallüberstände" der Buchse unterhalb der Platine (vorsichtig) zu entfernen...
lG, TT_Kreischwurst
-edit- : Ich seh gerade... Post 333. Nun musst du mir wohl oder übel nen Bier ausgeben.
|
|
« Letzte Änderung: April 14, 2009, 16:10:19 von TT_Kreischwurst »
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
also mit dem "rausbrechen" wäre ich eher vorsichtig, da haste dir schnell nen lötaugeabgerissen oder eine leiterbahn abgehoben, so stabil sind die verbindungen nun auch nicht. als erstes solltst du mal schauen ob die lötspitze denn wirklich heiß wird, daran könnte es nämlich auch liegen. dann auch wenn komisch klingt solltest du wegen der bessere wärmeleitfähigkeit etwas lötzinn auf der lötspitze aufbringen aber wirklich nur etwas, so das sie leicht silbrig glänzt. danach sollte es mit einer entlötpumpe oder entlötlitze eigentlich sehr gut gehen das lötzinn von der platine zu entfernen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
du kannst auch nur an der unterseite deine drähtchen anlöten und die ganze buchse drauflassen
mit abbrechen meint er sicherlich die plaste der buchse auf der bestückungsseiten z.b. vorsichtig mit seitenschneider usw. knacken ohne große mechanische belastungen auf die lötpunkte zu geben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|