Seiten: [1]
|
|
|
Autor
|
Thema: Beste Methode für Molex-Stecker (Gelesen 6485 mal)
|
metsch
Modding-Noob
Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 11
Ich liebe dieses Forum!
|
Moin,
Ich möchte mein Gehäuse mit ein paar LEDs ausleuchten.
2 x [je 6 LEDs (2V, 15mA) ohne zusätzlichen Widerstand in Reihe geschaltet auf einer Platine]
Wie kann ich die Platinen möglichst sauber (und elegant) an einen!? Molex-Stecker (12V) anschließen?
Und kann ich mit einem Wippschaler alle LEDs steuern. Nur wüsst ich jetzt nicht, wie ich das mit einem Lösen könnte.
|
|
« Letzte Änderung: August 5, 2009, 01:03:35 von metsch »
|
Gespeichert
|
|
|
|
sm00f
Kathodenjünger
Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 89
Ich liebe dieses Forum!
|
Um einen Molexstecker an der Platine zu befestgen am besten ein Lüfter Y-Kabel (o.Ä.) besorgen um dann die Kabel direkt an die PLatne zu löten. Andernfalls ein altes CD Laufwerk ausschlachten und da den Anschluss klauen.
Wenn du den kleinen Molex Stecker nimmst, der zB an Disketten Laufwerken Benutzung findet, kannst du auch einfach 4 Stifte auf die Platine Löten. Auf diese 4 Pins kannst du dann den Stecker stecken. Aber hier unbedingt darauf achten, dass der Stecker auch rchtig herum aufgesteckt wird, bei dieser art gibt es keinen Verpolungsschutz
abgesehen davon, dass ich LEDs nemals ohne Vorwiederstand betreiben würde, wird einfach die + Leitung vom Molexstecker zu den LEDs geschalten.
Falls du auch noch wissen möchtest was Anode (+) bzw Kathode (-) an einer LED sind, die abgeflachte Seite bzw der längere Draht ist immer -
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
OlafSt
Global Moderator
Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 2138
Master of STLCD and LISA III
|
LED werden niemals ohne Vorwiderstand betrieben.
Auch wenn die (Milchmädchen-)Rechnung von 6x2V so aussieht, als bräuchtest du keinen.
Ich den onlinerechner von modding-faq genommen. der meint ich brauch keinen. Ich setz aber lieber einen zwischen. Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Die Mathematik sagt, das das alles funktioniert. Stimmt auch, wenn die LED wirklich alle exakt 2,0V Durchlaßspannung haben.
Haben sie aber nicht, so genau lassen sich LED nun mal nicht produzieren - und werden sie aus Kostengründen auch nicht.
Nun nehmen wir an, von deinen 6 LED haben zwei eine um 0,1V niedrigere Durchlaßspannung. Das heißt, das 0,2V NICHT durch die LED abfallen - das müssen nun die Widerstände der Leitungen und der LED übernehmen. Rechnen wir großzügig, das die LED und die Drähte alle zusammen 200 Milliohm (0,2 Ohm) Widerstand haben.
I = U/R = 0,2V / 0,2 Ohm = 1 Ampere (!!!)
Say goodbye to your LED, sie werden einmal kurz orangefarben glimmen und mindestens eine davon wird anschließend nie wieder Licht aussenden.
In der Praxis sind die Streuungen sogar noch deutlich größer (0,3V sind keine Seltenheit) und die Widerstände der Drähte und durchlässigen LED sind erheblich kleiner. Außerdem spielen Temperaturen eine Rolle (je wärmer, desto kleiner der Widerstand der LED).
|
|
« Letzte Änderung: August 5, 2009, 12:29:54 von OlafSt »
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
Reisi
Lötkolbenfreak
Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 190
|
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Die Mathematik sagt, das das alles funktioniert. Stimmt auch, wenn die LED wirklich alle exakt 2,0V Durchlaßspannung haben.
Haben sie aber nicht, so genau lassen sich LED nun mal nicht produzieren - und werden sie aus Kostengründen auch nicht.
Nun nehmen wir an, von deinen 6 LED haben zwei eine um 0,1V niedrigere Durchlaßspannung. Das heißt, das 0,2V NICHT durch die LED abfallen - das müssen nun die Widerstände der Leitungen und der LED übernehmen. Rechnen wir großzügig, das die LED und die Drähte alle zusammen 200 Milliohm (0,2 Ohm) Widerstand haben.
I = U/R = 0,2V / 0,2 Ohm = 1 Ampere (!!!)
Nur zur Ergänzung:
[KlugS****ßmodus] Das Problem sind nicht die Fertigungstoleranzen, du vergisst bei deiner Rechnung nämlich den dynamischen Widerstand der LEDs. Dieser liegt bei den Standard LEDs im normalen Betriebspunkt durchaus im ein- bis zweistelleigen Ohm-Bereich. Dadurch würde der Strom schon ausreichend begrenzt.
Das Problem ist der negative Temperaturkoeffizient der LEDs. Das bedeutet, dass bei einem konstanten Strom die Flussspannung der LED sinkt, wenn die Temperatur steigt. Für den Betrieb an einer konstanten Spannung bedeutet dies dann im Umkehrschluss einer Stromerhöhung bei Temperaturerhöhung. Dadurch würde die LED aber noch wärmer, was widerrum den Strom noch weiter steigen lässt, was dann wieder zu einer Temperaturerhöhung führt und ... . Das nennt sich auch thermal Runaway und ist der ist der eigentliche Grund für die Notwendigkeit eines Vorwiderstandes (oder eine andere Form der Strombegrenzung). [/KlugS****ßmodus]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|