Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: An-An-An Lüftersteuerung (Kippschalter) mit LEDs? (Gelesen 9709 mal)
|
atomfrosch
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo an alle,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Plan eine An-An-An Lüftersteuerung für Lüfter mit LEDs zu verwirklichen.
Mein Plan sieht bis jetzt so aus:
Eine Schalterlüftersteuerung mit 3 Stellungen: 12V - 8.4V - 5V Die 8.4V kommen aufgrund eines Wiederstandes raus. Verwendet wird dieser An-An-An-Schalter:
http://de.farnell.com/tyco-ele...dpdt/dp/1264575
Den Schaltplan usw für die reine Lüftersteuerung habe ich bereits mit meinen bescheidenen Fähigkeiten erstellen können , aber jetzt wollte ich noch 3 Status-LEDs in den Schaltkreislauf miteinbauen und weiß nicht wie das zu verwirklichen ist. 
Ich hab euch mal schnell eine Schaltskizze mit Paint angefertigt 
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
|
|
|
|
DT
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 28
|
Hallo
ich war mal so frei und hab dein bild übernommen. wenn ich das richtig sehe musst du nur zwischen den (eingezeichneten) Punkten A-B, A-C, A-D eine LED + Vorwiderstand einbauen
|
|
|
|
Matzegrufti
Gast
|
dann wären die LEDs alle dauerhaft an, was glaube ich nicht so gedacht war
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DT
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 28
|
jopp sorry is mir auch grad so im schlaf aufgefallen... ich denk dann nochmal nach.... also!!! das da oben ist ein beispiel wie es nicht geht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Matzegrufti
Gast
|
Am einfachsten wäre es wahrscheinlich einen 4Poligen Schalter zu verwenden und die LEDs auf die anderen Pole zu schalten. Was mir ansonsten noch einfallen würde wäre die Spannung die zum Lüfter geht durch einen Komparator zu jagen und abhängig von der Spannung dann eine LED einzuschalten. Könnte man auch mit dem AD-Wandler eines beliebigen µC machen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DT
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 28
|
komparator.... war dann auch meine idee und ich denke das folgende müsste klappen. lüfter auf 5V -> beide LEDs aus lüfter auf 8,4V -> LED1 leuchtet lüfter auf 12V -> LED1 und 2 leuchten die widerstände müssen nur so dimensioniert werden dass die angegebenen Spannungen an den knoten vorliegen (widerstände möglichst groß damit kleiner strom fließt und die verluste gering bleiben)
eine andere möglichkeit wär an die ausgänge der OPV noch eine logikschaltung anzuklemmen damit immer nur eine LED leuchtet.
wär nett wenn nochmal jemand überprüfen könnte ob das auch so klappt wie ich mir das denke. welche OPV oder ICs man da nimmt kann ich leider nicht sagen weil ich da noch nicht so den durchblick hab aber vll findet sich da noch wer.
|
|
|
|
|
atomfrosch
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke für die zahlreichen Antworten 
Also so wie ich das verstanden habe kann ich das mit dem LM3914 so regeln, das ich für jede Schalterstellung genau eine von den drei Led's zum leuchten bekomme? Ich muss mir dann mal den Artikel durchlesen um das zu verstehen wie es geht 
Vielleicht mach ich es auch wie Matzegrufti gesagt hast.. einen 4PDT Schalter mit On-On-On nehmen, damit wird es gehen, aber die Lösung mit dem LM 3914 interressiert mich
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Matzegrufti
Gast
|
Nach Datenblatt kann der LM3914 das, dürfte einfacher sein als einzelne Komparatoren aufzubauen. Ist gut zu wissen, dass es so schöne Bausteine gibt, ich brauchte sowas noch für ne andere Schaltung.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
atomfrosch
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Also ich hab mir den Artikel mit dem LM 3914 mal zu Gemüte geführt und das ist dabei herausgekommen:
Stimmt das von der Schaltung her? Wäre nett wenn einer nocheinmal kurz darüberschauen könnte. Habe hier mal nur den Schaltungsteil mit dem LM3914 dargestellt.Â
|
|
|
|
Matzegrufti
Gast
|
2 Sachen fallen mir auf:
1. Sollen die Zahlen neben dem LM die Pinnummern sein? Falls ja Stimmen die nicht. Pin 1 ist oben links bei dem Punkt, von da an wird nach unten und dann rechts wieder nach oben gezählt(gegen den Uhrzeigersinn).
2. Zwischen 5V und 12V sollte eine Unterbrechung sein, sonst gibts nen Kurzschluss
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
atomfrosch
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Ok, gut zu wissen xD hab da gar nicht drauf geachtet.  Aber mal angenommen die Pin-Belegung ist, so wie ich notiert habe.. Passt das?
Dann die "+"-Zeichen mit den 12 und 5V sollen nur die Pin-Belegung des darunter liegenden Steckers kennzeichnen, oder meintest du etwas anderes?
Zwei Fragen noch: 1. Ich habe jetzt die nicht benötigten Pins einfach frei gelassen, oder muss ich alle Pins i-wie belegen? 2. Die Widerstände für die LEDs muss ich für die Spannung, die am SIG (Pin5) anliegt ausrechnen, oder? War mir nicht zu 100% klar.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Schwane
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 63
Ich liebe dieses Forum!
|
hallo atomfrosch,
ich hab mir mal das oben gepostete tutorial angeschaut:
1. ich bin mir nicht sicher, bei der mos 4000 reihe muss man nach meiner erinnerung die freien EINGÄNGE mit der versorgungsspannung oder dem masseausgang verbinden. du müsstest also noch mal im datenblatt nachlesen.
2. Nein, Sig(Pin5) ist das signal, also die spannung die dargestellt wird, da die sich ständig ändert wäre es schwachsinn die led wiederstände auf diese spannung festzulegen. ich denke die spannung an den ausgängen ist die selbe wie an der versorgungsspannung. im datenblatt steht auserdem bei output voltage: v+ = Vled
Schwane
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Matzegrufti
Gast
|
Die nicht benötigten Ausgänge können frei bleiben, Pin 2-9 müssen auf jeden Fall beschaltet werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|