Seiten: [1]
|
|
|
Autor
|
Thema: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken (Gelesen 8421 mal)
|
|
Fabeulous
Gast
|
Also ich weis nicht genau was da wie geschaltet wird weil ich diesen auqaero nicht kenne aber so wie ich das jetzt verstehe würde es ein simpler transistor tun.
Oder falls es etwas mehr sein darf dann z.B.: ein ULN2803
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Matzegrufti
Gast
|
Potenzialtrennung hin oder her: Wie reagiert eine Konstantstromquelle, wenn sie einen Transistor statt einer LED treibt?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse
Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 1147
M/A/K
|
Tut nicht unbeding Not hier.
Dann müsste man aber wissen, über welchen Anschluss die Regelung geschieht. Wenn die Kathode geregelt, wäre die Anode immer an Plus angeschlossen. Wenn du das nun einer Transistorbasis antust, hat sie sicher keine Freude.
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 12, 2009, 12:48:09 von mak »
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse
Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 1166
|
Nur damit ich das richtig verstehe: Die Steuerung agiert als Stromquelle, und regelt dabei den positiven Pol. Jedoch liefert sie nur für eine LED einen hinreichend großen Strom, deswegen soll das Signal verstärkt werden?
Dir ist schon klar dass der Ausgang von solch einer Verstärkungsschaltung wiederum ein Strom sein muss, mit einer Spannung kann man nicht vernünftig LEDs dimmen?
Der Ansatz mit einem Operationsverstärker und einem FET ist schon richtig, allerdings muss der Operationsverstärker nicht wie bei der NoDrop2 die Spannung nach dem FET regeln, sondern den Strom, der durch den FET fließt. Operationsverstärker können an ihren Eingängen aber nur Spannungen "messen", deswegen lässt man auf beiden Seiten den Strom durch einen Widerstand fließen, damit am Widerstand eine Spannung abfällt.
Die Schaltung könnte dann z. B. so wie in dieser Simulation hier aussehen. R2/R1 gibt das Stromverstärkungsverhältnis an. Es ist bei der Dimensionierung zu beachten, dass die Spannung, die an R1 abfällt, nicht zu klein werden darf, sonst bekommt der Operationsverstärker Probleme. Der hier verwendete TLC274 (einzeln heißt er TLC271, gibts bei Reichelt) ist da schon relativ gut.
Die Kurven zeigen den Strom, der aus der Stromquelle links unten kommt (blau, zehnfach vergrößert damit was überhaupt was erkennt) und den Strom, der durch die LED rechts oben fließt (grün).
Am besten ist es, wenn du einfach mal ein bisschen mit einem Simulationsprogramm (ich nehme LtSpice) herumspielst und deine gewünschten Werte ausprobierst.
Galvanisch entkoppelt ist diese Schaltung jetzt nicht, da man aber auch deutlich mehr als ein einfaches an/aus übertragen müsste, ist das nicht mehr so banal und außerdem imho total überflüssig. Eine Konstantstromquelle kann man auch garnicht durch einen Kurzschluss zerstören, also was soll schon passieren.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|