Autor
|
Thema: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II (Gelesen 599675 mal)
|
Leety-Aravil
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 33

Ich liebe dieses Forum!
|
Wenn ich diese LED nehme: http://www.led-shop24.de/pd106...m?categoryId=16 mit einen Wiederstnad von 287k, dann bekommt die LED 30mA ab (was sie noch aushält) wie hoch ist dan sie Spannung? Wie tief kann ich dann den Lüfter regeln sodas die LED noch anbleibt?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Leety-Aravil
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 33

Ich liebe dieses Forum!
|
in blau!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
diet
Gast
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Schaltung, mit der ich meinen Lüfter durch eine Steuerspannung über einen Mikrocontroller regeln kann. Mein Lüfter hat 12V und ca 700 mA, die Steuerspannung ist 0-5V und ca 10-20mA. Ich habe leider nicht soviel Ahnung von Elektronik, dass ich mir die nodrop2 umbauen kann, um den Transistor statt über den Komparator und den Temperaturfühler durch eine eingehende 0-5V Gleichspannung zu steuern.
Kann mir jemand helfen?
Grüße, diet
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
ich will mir nun die 10K widerstände bestellen.
Soll ich gleich noch einen anderen wert mit bestellen falls es mit 10K immernoch nicht geht ?
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@diet: ja, das ist gar nicht so schwer!
statt der direkten rückkopplung der Lüfterspannung auf den Eingang des Operationsverstärkers musst du hier einen Spannungsteiler gegen Masse verbauen, möglichst genau im Verhältnis 7:5 um eben aus den 0-12 Volt am Luefter eine Spannung 0-5 Volt (fuer den Eingang) zum vergleichen mit den 0-5 Volt deines µC zu machen!
falls das als erklärung zu undeutlich ist, einfach nochmal nachfragen... aber ich finds verwunderlich, das du vorgibst nicht viel ahnung von elektronik zu haben, jedoch mit einem µC klarkommst??
@skull: nein der widerstand ist wie schon erklärt nur gedacht um den ausgang nicht lastfrei 'in der luft' haengen zu lassen, wenn du den luefter abziehst, ein anderer wert haette da wohl keinen besseren oder schlechteren effekt... (lediglich zu niedrige werte wuerden wie erwaehnt zuviel verlust verursachen und ziemlich warm werden)
PS: falls du den mindestbestellwert nicht voll bekommst, ist es allerdings immer ne gute idee, sich mal ein kleines sortiment an gaengigen groessen zu bestellen... gibts ja auch schon fertig
|
|
« Letzte Änderung: März 18, 2004, 09:09:30 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
diet
Gast
|
Vielen Dank für den Tip, ich glaub, ich habs verstanden und werd das mal ausprobieren.
Wenig elektronische Ahnung und µC verträgt sich in meinem Fall deshalb, weil ich bei der Hardware fast auschließlich auf fertige Schaltpläne angewiesen bin und ich softwaremäßig mit Basic gut klarkomme.
Viele Grüße, diet
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
ja, was sind den noch gängige Größen 
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
so ab 100, 220, 470, 1k, 2.2k, 4.7k, 10k, 22k, 47k, 100k ... kann man schon was mit anfangen, weitere zwischengroessen schaden selbstverstaendlich auch nicht, sind aber auch schnell mal aus zwei der genannten widerständen zusammengesetzt.
wer viel mit LEDs baut, sollte grade von den niedrigen werten ein paar haben. für schaltungen mit operationsverstaekern, brauch man schonmal eher grössere werte... kommt immer drauf an.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
danke,
solch ich lieber bei reichelt oder bei conrad bestellen 
Ich brauche wirklich nur die Wiederstände!!!
Schau
Skull
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also bei reichelt bestellen is auf jedenfall guenstiger als bei conrad. wenn du allerdings nur ein paar wenige widerstände fuer die no-drop brauchst wuerd ich mal gucken, ob ich die nich woanders herkriege, wegen nem eigentlichen bestellwert von <1 Euro extra fuer 10 euro zeugs zusammensuchen und dann noch 5 euro fuern versand zu latzen... naja...
evtl. ausm alten radio oder so was passendes auslöten, im Bereich von 5 kOhm bis 100kOhm sollte eigentlich alles problemlos verwendbar sein.
alternativ schickste mir nen brief mit frankiertem und addressierten rueckumschlag und ich tuetel dir ein paar widerstände ein ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
diet
Gast
|
Hallo,
so ganz ist mir das doch noch nicht klar. Ich hab die Schaltung nodropII mal so verändert, wie ich den Hinweis mit dem Spannungsteiler verstanden habe. (siehe angehängtes Schaltungsbild)
Sind die Widerstände in der richtigen Reihenfolge angeordnet? Wenn ich die Spannung gegen Masse teile, heißt das hier nicht einfach, dass jetzt auch die Lüfterspannung über die beiden Widerstände gegen Masse abgeleitet wird?
Viele Grüße, diet
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
genau so wars gemeint, die reihenfolge stimmt auch :-)
der spannungsteiler sitzt ja insgesamt parallel zum Lüfter, so das er lediglich eine zusätzliche Last darstellt. da man die widerstände ja aber(wie du auch getan hast) im kOhm-Bereich wählen kann, spielt das keine rolle, da dann nur wenige mA fliessen. anders ausgedrueckt sind die widerstände ja im Vergleich zum Lüfter sehr hoch, so das da soazusagen nix wegfliesst ;-)
als widerstandwerte wuerde ich 14k und 10k empfehlen, einfach weil das Werte sind, die man auch in den gängigen reihen bekommt, zumindest und sowieso am besten als Metallschicht mit 1%. alternativ, falls du zB keine vollen 5 Volt aus dem µC bekommst oder den bereich da nach unten hin eichen kannst, tut es sicher auch ne Kombi ala 15k+10k oder 7,5k+5,1k die es auch als Kohleschicht gibt, dann ist Vollaussteuerung allerdings schon bei einer Steuerspannung von ~4,8 Volt erreicht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
also bin ich doch nicht alleine was das Problem des Lastverhaltens angeht 
Sag mal ob's mit Widerstand klappt!
Schau
Skull
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
|