Autor
|
Thema: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II (Gelesen 599325 mal)
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
Ok, danke für die schnelle Antwort!
Aber wie schauts bei 2tens aus? Brauch ich n anderen Widerstand? Wenn ja welchen, ich hab die Woche Urlaub, dann kann ich noch basteln
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
LEDS dimmen NICHT linear, das wurde hier glaub ich schon unendlich oft durchgekaut ;-) ein kleinerer widerstand bringt das risiko mit sich, das die LED durchbrennt, wenn du auf volle pulle drehst. hast du denn schonmal voll aufgedreht und geschaut ob sich was tut? oder nur im mittleren bereich bissel rumgedreht... normalerweise sollte die LED ab einer gewissen spannung relativ ruckartig das leuchten anfangen und dann auf dem letzten stueck nur noch ein wenig die helligkeit verändern.
reihenschaltung macht keinen sinn, da entweder der luefter als vorwiderstand arbeitet und zu klein dimensioniert ist, was die LED schnell zerschiessen wird. oder mit zusaetzlichem widerstand dieser als strombegrenzung auch fuer den luefter wirkt, und mit <20mA wird der luefter nunmal nicht weit kommen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
Ok, hatte mal wieder nen Wackelkontakt 
Also das mit nicht linearem leuchten fällt mir gar nicht auf. Zwar ist die Änderung beim letzten achtel marginal, aber immernoch erkennbar. Beim restlichen drehen ist die Änderung auch recht deutlich. könnte auch daran liegen, dass ich den Trimmer auf ca. 8 Ohm gestellt hab, da ich den Bereich, in dem 0 Volt anliegen möglichst reduzieren wollte. Sobald der Poti bei mir auch nur ein kleines bischen aufgedreht wird, zeigt das Multimeter nicht mehr 0 Volt...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Accelero
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
Mhh, Hallo ;-)
Danke für die Anleitung, ist wirklich sehr ausführlich und 'eigentlich' einfach ( auch fürn Anfänger ;-))
Nur, was habe ich falsch gemacht, wenn die Spannung am Lüfter beim hin und herdrehen sich nur unwesehntlich verändert? ( zwischen 5 und 6 Volt). Ausserdem wird der 'Operationsverstäker' heiss, der Mosfet überhaupt nicht.
Ich habs nun schon mehrfach durchgeschaut, aber sieht ziemlich genau so aus. Irgentwie habe ich den OPV im Verdacht, dass der irgentwie einen weg hat?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
klingt wirklich so. entweder hast du eine ungewollte bruecke irgendwo, oder ne kleine verbindung vergessen, daran liegt es in den meisten faellen :-)
im zweifel mal ein paar bilder auf denen man was erkennen kann anhaengen, dann koennen wir mitsuchen.
alternativ ist tatsaechlich der OP hin, die vertragen zB falsch herum draufstecken oder kurzschluesse meist nicht so gut...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Accelero
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
Mhmh, dank erstma. Werd, da es total nah is, beim großen C vorbeifahren und son Ding nochmal nacholen ( denn deswegen bestell ich net bei reichelt xD). Ganz am Anfang könnt es passiert sein, dass ich die Eingangsspannung verpolt habe, passiert war direkt aber nix. nja ^^'
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sneppa
Gast
|
Halli Hallo! Bin neu hier, erste anfahrtsstelle wegen Elektronik  Ich wollte fragen ob man den schalter (T 217) noch dazwischen schalten kann.. und wo genau danke
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Schalter kommen entweder ind die +12V-Leitung vor der Schaltung oder in die Leitung zu Lüfter.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sneppa
Gast
|
ja ich frag mich eben ob das mit dem schiebeschalter überhaupt geht (bin ja neueling sachen elektronik) und weiß nichmal wie ich das ding anlöten könnte 
Frage am Rand: Welche kabel sollte ich von reichelt am besten nehmen, habe daheim noch Telefonleitungen^^ aber starr
|
|
« Letzte Änderung: September 6, 2006, 19:00:43 von sneppa »
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
wenn die nicht ganz dünn sind, gehen die. Ansonsten Litze [Farbe], z.B: Litze sw für schwarze Litze
Den Schalter schließt du an, indem du ein Kabel an den mittleren Kontakt lötest und das andere an einen anderen Kontakt. Also so: [OOOOOOO] | | L- Frei | | +12V Zur ND2
|
|
« Letzte Änderung: September 6, 2006, 19:13:16 von SLXViper »
|
Gespeichert
|
|
|
|
sneppa
Gast
|
Hab ich mirs doch fast schon gedacht  Danke!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich steh gerade vor nem ganz anderem Problem:
Die Mosfets muss ich ja mit dem Kühlkörper verbinden. Da ich mehrere an einen Kühlkörper dranbauen will, hab ich mit Glimmerplätchen geholt. Jetz merk ich aber gerade, dass ich die Mosfets auch anschrauben muss! Dadurch würde aber über die Schraube wieder eine leitende Verbindung entstehen. Durch zufall hab ich in einem Netzteil dann das gefunden:
 Der weiße Plastikring passt genau in die Bohrung vom Mosfet, die Schraube dann wiederrumm durch das Plastikteil. Somit hat man keine elektrischen Kontakt. Meine Frage jetz: Woher bekomme ich die Sachen auf dem Bild (besonders das Plasstik)?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
kurzundschmerzhaft
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 150
Ich liebe dieses Forum!
|
Ah, danke 
Wobei das mal wieder nicht genormt ist... Bei Reichelt ist das IB2, bei Conrad allerdings IB6
Hab gerade den ersten Kanal von 6 fertig gestellt. Dabei hab ich einen noch die LED und einen Schalter verbaut, mit welchem man den kompletten Kanal abschalten kann. Mir ist dabei aber folgendes aufgefallen: Ich regel den Lüfter so weit runter, dass er sich gerade noch so dreht. Wenn ich ihn jetzt mit der Hand bremse, sodass er steht, läuft er nicht mehr an, da die Anlaufspannung höher ist als die, die er zum weiterdrehen braucht. Wenn ich jetzt den Kanal mit dem Schalter ausschalte, evtl. warte bis der Lüfter komplett steht und den Schalter wieder auf "Ein" stelle, fliesen für ca. 1 Sekunde ganze 12 Volt, wodurch der Lüfter wieder anfängt zu laufen! Das könnte man doch bestimmt noch in's Tutorial integrieren, den Schalter bzw. nen kleinen Zusatz schreiben?! Der Schalter häng übrigens zwischen den +12Volt des Netzteils und allen anderen daran angeschlossenen Bauteilen (Potti, Mosfet etc.).
Hier noch ein Video zur Veranschaulichung: http://video-upload.de/2339/Lueftersteuerung.html Anfangs ist alles mit dem Schalter aus. Beim umlegen sieht man die LED kurz leuchten und der Lüfter fängt an zu laufen etc...
|
|
« Letzte Änderung: September 9, 2006, 17:16:42 von Crawler »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
da geht auch ohne schater! Wegen dem anlaufkondensator. Naja, eig gehts doch nur mit dem Schalter. Denn der Kondi muss sich ja entladen können. Fraglich, ob ein Lüfter während des Betriebs stehen bleibt, und so der Schalter erforderlich wird...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|