Autor
|
Thema: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II (Gelesen 599418 mal)
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
falscher dampfer trifft es ganz gut :-)
du hast leider uebersehen, das es sich bei der von dir erwähnten eigentlich nicht um eine, sondern genau genommen um VIER Leds handelt... die teilen sich lediglich das gleiche Gehäuse 
das erklärt auch deine 'lücken' in der Spannung... die vier spannungsbereiche sind jeweils einer pro farbe - so ganz ohne weiteres wird das mit der von dir erhofften Ansteuerung ueber ne simple spannungsteilung nicht funktionieren, sorry.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chrisdash
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
Argh, scharf hingucken hätte geholfen... dann bleibt es wohl doch bei einer ollen 12V-LED.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
vielleicht ist das ja was für dich: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721
die passenden duo-leds gibbet bei reichelt imho aber nur in rot/gelb oder rot/grün...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chrisdash
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
Das wäre tatsächlich eine gute Idee, könnte ich auch erst mal zum Üben so bauen und dann später in die Lüftersteuerung integrieren. Danke für den Tipp!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Trust
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo Leute 
Zu aller erst muss ich sagen das ich von E-Technik nicht so viel Ahnung habe. Aber was mir an Wissen fehlt macht meine Experimentierfreude wieder wett 
Ich habe die Schaltung bzw. euer Forum über Google gefunden und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.
In meinem Rechner arbeitet eine Aquatream XT Wasserpumpe. Mit der integrierten Lüftersteuerung dieser Pumpe steuere ich momentan einen Lüfter. Das funktioniert auch super.
Nun möchte ich an diesen Anschluss meine restlichen 3 Lüfter anschließen. Die vier Lüfter haben zusammen knapp 12 Watt. Der Ausgang der Pumpe ist aber nur auf 5 Watt ausgelegt.
Also hoffe ich mit Hilfe dieser Schaltung mein Vorhaben umsetzten zu können 
Ich habe die Funktion der Schaltung dank des Forums, der Hauptseite und Wikipedia schon größtenteils verstanden.
Den vorgegebenen Schaltplan habe ich nun ein bisschen abgeändert (siehe Anhang) und hoffe das funktioniert so. Wie ich Eingangs schon sagte habe ich nicht viel Ahnung. Sobald ich die Schaltung zusammengelötet habe werde ich sie auch erstmal extern mit einem Netzteil und Multimeter testen bevor sie in meinen Rechner kommt 
Meine Frage ist nun funktioniert das so wie ich mir das vorstelle und mit wie viel Watt belastet die Schaltung meine Pumpe ?
Ich Danke euch schon mal für Antworten und auf jedenfall für den SchaltplanÂ
|
Tn_schalt.jpg (35.65 KB - runtergeladen 57 Mal.)
|
« Letzte Änderung: Februar 3, 2015, 21:16:43 von Trust »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
Hi ;-)
tatsaechlich sollte dein vorhaben durchaus funktionieren, wobei zu beachten ist, das die tatsaechliche ausgangsspannung deiner lueftersteuerung evtl. unklar ist...
das könnte eine simple variable gleichspannung zwischen 0 und 12V sein (je nach Einstellung) oder PWM gesteuerte 12V.
in beiden faellen sollte die nachgeschaltete nodrop2 in der lage sein das signal auszuwerten und weiterzugeben, allerdings empfehle ich den Kondensator C1 aus der Schaltung zu entfernen (einfach weglassen). der ist eigentlich als anlaufhilfe gedacht, an der stelle wie im tutorial jedoch ungeeignet (siehe auch den thread hier, ich glaub irgendwo um seite 14 wurde das mal erläutert).
insbesondere falls deine vorhandene lueftersteuerung ein pwm-signal ausgibt, dürfte der kondensator uU fuer ungewollte matsche am ausgang sorgen.
belasten tut das ganze deine alte steuerung eigentlich gar nicht, da der eingang des operationsverstärkers im prinzip nahezu keine stromstärke braucht und somit auch keine nennenswerte leistung verlangt/verbraucht.
um der alten Steuerung, je nach Regelungstyp, tatsächlich überhaupt zu ermöglichen, ein sauberes Ausgangssignal zu erzeugen, solltest du zwischen deren Ausgang und Masse einen zusätzlichen Widerstand von bspw. 4,7kOhm hängen.

|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Trust
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Hey super vielen Dank das macht mir Hoffnung
Meinst du so: siehe unten
Kondensator ist raus und ich habe einen Widerstand eingebaut.
|
Tn_schalt.jpg (35.21 KB - runtergeladen 56 Mal.)
|
« Letzte Änderung: Februar 3, 2015, 21:24:32 von Trust »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Trust
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
kurze Rückmeldung von mir
natürlich habe ich deinen Ratschlag nicht richtig befolgt und eine Brücke statt dem Kondensator eingebaut aber du sagtest ja ganz klar "einfach weglassen" !
Nachdem ich den Fehler aber erkannt hatte funktioniert nun alles Super 
Ich habe nur eine Frage: Am Ausgang werden immer 2 Volt mehr Spannung raus gegeben als der Eingang vorgibt. Wie Entsteht diese Differenz? Es geht mir nur um das Verständnis.
Am Ende noch ein Bild der fertigen Schaltung.
Tausend Dank nochmal für den Schaltplan Â
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
sorry, ich war ein paar tage abwesend und hab das thema nicht mehr abonniert ;-)
hast du das jetzt so gebaut wie in deinem schaltplan, also was den widerstand am eingang angeht? wenn ja, so wäre das gerade nicht so, wie eigentlich gemeint und könnte für deine differenz verantwortlich sein.
gemeint war im prinzip 'parallel' zum signal deiner steuerung, siehe Anhang, so wie du es gezeichnet hast verschiebt es u.U. das massepotential, je nachdem wie der rest so mit masse verbunden ist.
|
|
|
|
Trust
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi Achso jetzt hab ich es verstanden 
Ich habe in einem anderen Forum eine Schaltung für die Aquastream XT gefunden.
Ist fast die selbe wie hier. Am Wochenende will ich die mal zusammenbasteln 
Ich danke dir für deine Hilfe. Die Schaltung funktioniert ja so wie ich sie zusammen gelötet habe ... basteln bringt aber Spass
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
interessant abgeku*** ... aeh, sagen wir mal neu aufgelegt, das Ganze. 
tatsaechlich ist der 47µ Kondensator als Anlaufhilfe genauso übernommen wie in unserer ersten Version, was aber wie hinreichend erwähnt, nicht die beste Lösung ist, da es zu ungewolltem Schwingen der Schaltung führen kann.
die Sicherung halte ich tatsächlich für ziemlich absolut überflüssig annem Computer-Netzteil, genauso wie den dicken 4700µF Glättungselko - ist ja kein Audio-Verstärker ;-)
lässt man die beiden Sachen weg, kommt erstaunlicherweise sehr genau ne no-drop2 raus, bei der die konventionelle poti-regelung am eingang durch die aquastream ersetzt wurde... 
macht aber nix, tatsaechlich macht Ãœbung den Meister, also auf gehts, nachbauen 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Trust
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Warum habe ich blos nicht erst nochmal hier gefragt bevor ich losgezogen bin und mir die Bauteile gekauft habe Hab mich blenden lassen weil die Schaltung angeblich perfekt für meine Pumpe ist
Dann lasse ich den 4700µF auch weg ... wird die Platine kleiner 
Bleiben nur noch zwei Fragen offen wie sieht es mit C2 am Lüfterausgang aus?
und
Soll ich den parallelen Widerstand, wie von Falzo empfohlen, weiterhin verbauen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also der parallele Widerstand kann nicht schaden, im simpelsten falle beeinflusst er die Schaltung genau null. aber ich finde, um am eingang des Operationsverstärker ein sauberes potential zu haben gehört der dahin - zumindest solange ich nicht weiss, was genau als ausgangssignal/spannung aus der aquastream rauskommt ;-)
gegen den kleinen C2 spricht aus meiner Sicht nichts, das kann tatsächlich helfen höherfrequente schwingungen zu unterbinden, die Ihre Ursache aber letzlich am ehesten im schlecht positionierten C1 haben - der Fehler im Design geht auf meine Kappe, lustig nur wenn andere ihn nachmachen.
wenn du über eine Anlaufhilfe für die Lüfter nachdenkst, kann man den da schon einbauen, ist ja ursprünglich so konzeptioniert und funktioniert auch... besser gehört sowas aber eben vor den eingang - da müsste man nur mal schauen, wie sich das mit dem ausgangssignal der auqastream so verträgt...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|