Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Welcher Lötkolben soll ich kaufen? (Gelesen 7338 mal)
|
Barbossa00
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 163

AMD - The Future is Fusion.
|
Hallo. Wie einige schon mitgekriegt haben, werd ich demnächst bei Reichelt bestellen. Und ich hab das gefühl, meine 100W Lötpistole ist nicht soooo zum modden von kleinen Sachen geeignet. Deswegen möchte ich mir einen neuen Lötkolben kaufen. und ich würde auch gerne bei Reichelt bleiben. Ich habe mir die Weller SP 15L ( http://www.reichelt.de/?ACTION...200;PROVID=2402 ) und Weller SP25L ( http://www.reichelt.de/?ACTION...202;PROVID=2402 ) ausgesucht. Nun ist die Frage: Welchen soll ich nehmen? ich löte allgemein viel auf Lochrasterplatinen rum, pappe aber auch schonmal dickere Litzen zusammen. Außerdem bin ich ein Vollnoob beim Löten. Brauch ich Flussmittel und sone scherze? Mein nächstes Projekt soll die CPU-Auslastungsanzeige werden, und bevor ich das verbocke, frag ich lieber hier nach (obwohl der materielle Wert ziemlich wenig ist^^) Haben die Lötkolben auch ne Bleistiftspitze (also net diese meißelspitze aufm Bild) oder muss ich die dazukaufn? Würdet ihr mir von diesen Teilen abraten? Die ZD-40 von Pollin soll auch gut sein, aber die ist halt bei Pollin und nicht bei Reichelt  Budget: Naja, eig. wollte ich nicht so viel ausgeben, so ca. 30€ (bin ja noch Anfänger, kann man ja noch später aufstocken auf so ein hyperduberding ) Und was für ne Zange brauch ich um Printstecker zu crimpen? also sowas: http://www.spaceflakes.de/graf...dbar/cp_011.jpg
Gruß
|
|
« Letzte Änderung: Februar 14, 2010, 19:16:11 von Barbossa00 »
|
Gespeichert
|
Athlon II X2 250 | EKL Alpenföhn Groß Clockner | Gigabyte 785GMT-USB3 | 2GiB Kingston ValueRAM PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)| XFX HD4650 512MiB @ Accelero S1 Rev.2 | Be Quiet Straigh Power 400W E6 | 2x Western Digital Caviar Blue 500GB, 16MB Cache | Magnat Monitor 880 @ Sherwood RV-1340R | Monacor MAB-100 @ Yamaha RX-450 |LG W2242T-PF | Windows 7 Ultimate x64
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
naja 25W würd ich schon nehmen das reicht für die meisten anwendungen aus. 15w ist dann doch ein bischen wenig. schade dass du nicht etwas mehr für ne station ausgeben möchtest davon haste länger was und es macht mehr spaß damit zu arbeiten.
die lötspitzen musst du extra zukaufen, genauso wie lötzinn und flussmittel. zudem ich dir raten würde.
eventuell wäre eine entlötpumpe sowie entlötlitze auch nicht schlecht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
also da in dem bereich jeder hersteller sein eigenes süppchen braut würde ich die originalteile nehmen und nicht probieren da ne andere reinzubekommen. die form is so ein bischen geschmacksache, wobei wohl der bleistift am besten für platinen ist.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|