Autor
|
Thema: Lüftersteuerung bauen (Gelesen 54189 mal)
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Hätte da mal eine ganz anfängerhafte Frage:
hab die Bestellung von Reichelt bekommen, allerdings waren keine Schrauben bei den Kühlern dabei. Wie befestigt ihr die Mosfets daran? M2 Schraube + Mutter auf der Rückseite? Wenn ich das flach auf die Platine machen will, muss ich dann durchbohren oder gibts für das ganze irgendwelche bessere möglichkeiten?
Danke
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
ja hab mir heute paar M3 Schrauben gekauft.
Ich hab leider ein weiteres Problem 
Meine Bestellung ist ja mittlerweile angekommen. Leider hab ich Depp mir das Datenblatt zu den Potis nicht angeguckt (das wird auch garantiert nie wieder passieren) und ich bin doch sehr (negativ) erstaunt, wie GROß die Teile sind.
Da ich mein Zeug ja noch mit den vorhandenen Platinen kombinieren muss und daher mindestens 3 Platinen rein müssen, hab ich jetzt ein "kleines" Platzproblem.
Die einzige Lösung die ich bei meinem Problem in betracht ziehen kann ist daher, den "Bolzen" der Potis zu verlängern. Da Thema "ausfahrbar" hat sich aufgrund des Platzmangels damit auch ganz sicher verabschiedet.
Leider weiß ich nicht, wie ich die 6mm Bolzen am besten verlängere. Am liebsten wäre mir, wenn ich mir im Baumarkt eine 6mm Stange kaufen würde und eine Art "Rohr mit Klemmschrauben" das ich über beide Bolzen (vom poti und der gekaufte) stülpe und diese über dieses Rohr sicher verschraube. Gibt es so ein "Rohr"? Und wenn ja, wie heißt das im Fachjargon?
Habt ihr ne Idee wie man das gut verlängern könnte?
Danke!
EDIT: Ich hab den Namen für ein solches Röhrchen. Es heißt Kupplungsmuffe (für alle die sowas auch mal brauchen. Aber falls ihr sonst noch ne bessere Möglichkeit der Verbindung kennt, bin ich ganz Ohr.
|
|
« Letzte Änderung: März 28, 2010, 01:55:24 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Ich würde mal im Baumarkt nach Alurohren guggen. Im Alfersortiment unseres Baumarktes gibt es Rohre mit 6mm Innendruchmesser und 1mm Wandung. Das würde ich als Muffe nutzen und als Verlängerung des Stabes würde ich zu einer Alustange mit 6mm Außendurchmesser greiffen... Hier aber Vollmaterial.
Naja das ganze zu verschrauben ist eine Möglichkeit... Ich denke ne ordentliche Ladung 2-komponenten- oder Sekundenkleber tut es auch vollkommen...
Liebe Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Hahaha
also ich bin mal wieder an ner Stelle und stocke, wo ihr bestimmt schmunzeln werdet. Ich habe eine Europlatte die ne Kupferauflage hat. Da will ich gerade die Potis reinstecken, doch ich hab Angst was kaputt zu machen. Die Potis gehen zwar anfangs einigermaßen drauf, aber ich bekomme sie nicht ganz draufgesteckt (zumindest bei leicht bis mittel starkem Drücken.
Mehr Kraft benutzen oder die Löcher in der Platine aufbohren?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ja, ich hab jetzt mit nem 1mm Bohrer das Loch erweitert, nachdem ich beim "vorsichtigen" abkratzen immernoch nicht die passende Größe hatte. Mein Board hat also jetzt 15 Löcher ^^
ich bin im minutentakt am staunen wie eng das alles doch wird ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Hmmm
also ich muss irgendwas entschieden falsch gemacht haben.
Ich hab das ganze jetzt mal zusammen gebaut und alle 3 Kanäle der Steuerung funktionieren nicht richtig.
Ich kann mittels des Drepotis der auch nen Schalter integriert hat zwar die Lüfter An/Aus machen, aber regeln reht nicht. Auch das Einstellpoti reagiert nicht. Da ich bei allen 3 Kanälen das gleiche Problem hab, schließe ich einen Lötfehler aus, sondern denke, das ich beim anders anordnen der Bauteile einen Fehler gemacht haben muss.
Ich hab euch mal ein Bild von der echten Schaltung hochgeladen und eins gezeichnet, da man auf dem echten Bild kaum was erkennt. Auch sieht man eine Leitung nicht, die ich vom OV zum mittleren Beinchen des Mosfets gelegt habe, da sie UNTER der Platine verlegt wurde.
Ich hoffe ihr versteht meine "Zeichnung" und könnt mir sagen wo meine Fehler sind.


Vielen Dank!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Ohne genauer darüber zu guggen musst du mir erstmal erklären warum du "andersrum" bist. 
Warum nutzt zu die Lochrasterplatine FALSCHHERUM?
 Es ist so gedacht die Lötaugen nach unten zu orientieren und nach dem durchstecken der Bauteilbeinchen diese mit den Lötaugen(Kupferkreise auf Platine) zu verlöten. Danach verbindet man mittels Lot, Litze oder abgeschnittenen Bauteilbeinchen die Lötverbindungen UNTER der Platine entlang! Aber auch so das Kontakt besteht. Im Idealfall sieht das wie auf den Tuts der Hauptseite unter der Platine aus. Oberhalb verlegte Litze versucht man zu minimieren, da da kein Hugo durchblickt.
So auch ich. Mir fehlt es massiv an Lust dein Kabelwirrwarr geistig zu entschlüsseln.
Ich bitte dich inständig die Bauteile nocheinmal abzulöten und die Schaltung "konventionell" zu löten. Also Platine mit Lötaugen nach "unten". "Oben" kommen nur Bauteil und im Notfall mal etwas Litze hin, "unten" werden die Beinchen der Bauteile an die Lötaugen gelötet und die Verbindungs"bahnen" gelötet!
Wenn das getan ist, erstatte doch nochmal Report. Wenn es dann immer noch nicht geht, Bild von der Ober und Unterseite und es wird dir geholfen. Versprochen 
SO. Lass dich von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen und bleib am Ball!
Liebe Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Dass das alles jetzt leider nicht gut zu erkennen ist, ist mit bewusst, daher habe ich die Zeichnung noch gemacht.
Ich bin "andersrum" ? 
Ja also warum ich die Kabel so gelegt habe kann ich erklären:
Diese Platine hat beidseitig eine Kupferauflage, also ist es nicht nur oben so, sondern sie sieht von der unterseite genau so aus.
Die Kabel hab ich oben verlegt, weil ich somit die Kabel abgeknickt in den Löchern feststecken kann und beide hände frei hab um auf der unterseite nur den entisolierten Kabelstift festzulöten.
Das sind so viele Kabel, das ich es ordentlicher fand diese oben zu verlegen und in ein Loch zu stecken und damit unten nur an einem Loch löten zu müssen. Außerdem traue ich mir noch nicht zu diese Verbindungen von unten sauber miteinander zu verbinden, ohne, das jedesmal ein anderes abgeht, wenn ich ein neues dranmachen will.
Anfangs wollte ich sie auch unten verlegen, aber an einer Stelle überkreutzen sich 3 Kabel und ich hab nach unten jetzt schon nur noch 1mm Luft. Das ließ sich aufgrund des festen Poti Platzes und der Lüfterstecker für mich auch nicht vermeiden.
Lötstellen kann man von oben nur am Einstellungspoti (Trimmer) sehen, das ich aus Bediehngründen an ein stück angeklebte Platine gesteckt habe, um somit von oben einfach mit einem Schraubenzieher ran zu kommen.
Ich hoffe du kannst verstehen, wenn ich die 60 Kabelverbindungen nicht noch einmal abmachen möchte nur damit es konform ist, weil ich hab dafür so wie es jetzt aussieht ca. 7 Stunden gebraucht. (ich bin halt ein totaler Anfänger mit nem schlechten Lötkolben)
Jedes einzelne Kabel hab ich mit ner Spitzzange biegen müssen, weil die Kabel nur aus einem 0,8mm Kupfer Strang bestehen (also nur ein dickes Kabel ist unter der isolierung damit bei mehreren Lüftern an einem Kanal nichts durchbrennt... ich bin da vorsichtig)
Vielleicht reichen Dir die Erklärungen ja um zu sehen, das ich mir was dabei gedacht habe (u.a. Platz) und die Lötstellen als Anfänger möglichst klein und wenig halten wollte.
Hier nochmal 2 Bilder, diesmal von der kompletten Vorder- und Rückseite:
Oben: 
Unten: 
Vielen Dank schonmal
|
|
« Letzte Änderung: April 6, 2010, 13:30:50 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Das ist kein Problem für mich ^^ hab Dir vergeben 
Bei meinem Wissensstand kann man wirklich erstmal davon ausgehen.
Jetzt wo dus sagst fällt mir da ein Strich auf dem Elko auf, was wohl MINUS heißen soll ^^ - S****ße. Das wusste ich nicht.
Wegen dem Poti dachte ich, das eben dieser Elko den Saft für eine halbe Sekunde voll gibt - so stand es zumindest im Tut. Und wegen der Mindestbetreibsspannung kann ich doch den Trimmer nutzen oder nicht?
Mit den kleinen Brötchen ists jetzt schon zu spät ich müsste dafür ja nochmal ne neue Bestellung machen nur um das Ganze nochmal klein nachzubauen.
Ich finde deine Antwort übrigens nicht destruktiv, sondern nur (wahrscheinlich) unvollständig 
Immerhin hast du schonmal mindestens einen Fehler gezeigt und dafür bin ich dir wirklich SEHR dankbar!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|