Autor
|
Thema: Lüftersteuerung bauen (Gelesen 54185 mal)
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Also erstmal: ES GEHT!
Zwar geht es "andersrum" aber es geht zumindest schonmal etwas ^^
Also erstmal VIELEN VIELEN DANK TT_Kreischwurst für deinen Hinweis. Ich bin überglücklich, das ich die Lüfter regeln kann. Allerdings gehen sie nur "andersrum".
Soll heißen, das ich das poti einschalte. die Lüfter drehen volle Kanne und wenn ich weiter regel, werden sie lahmer.... sollte ja eigentlich andersrum sein. was muss ich da ändern?
Zum Poti: Dieses Poti ist doch genau wie im Tutorial auch ein 10k Poti, nur das es eben noch einen Schalter integriert hat oder nicht? Hier der Link
Ich habe die 12V Leitung als erstes zu den Kontakten der Schalter am Poti gelegt und dann geht die 12V Leitung so los wie im Tut, also fließt ja erst Strom, wenn den Poti einschalte - und dann doch auch so, als wäre es eine Direktverbindung oder nicht?
Ich hoffe ihr/du könnt mir noch helfen mit der dem falschen Regelverlauf.
Ich bedanke mich nochmals für die Hilfe! Danke Kreischwurst für "den ein wenig destruktiven Tip" der wirklich sehr wertvoll war!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
rechten und linken kontakt des potis tauschen sollte das "andersrum"-Problem lösen
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Jupp wurde gelöst.
Danke!
Bin jetzt am feilen, kleben löten und grübeln. Später wird dann noch lackiert und dann wird alles eingesetzt.
Bin mal gespannt was das wird ^^
Bild kommen nach, falls sie überhaupt erwünscht sind.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
SO!
Da will ich mal ein paar Bilder liefern ^^
Ich muss zu meiner Entschuldigung sagen, das ich 1. fast alles zum ersten mal gemacht habe und 2. ich mieserable Werkzeuge hab. (z.B. hat die Bohrmaschiene ne 8 und mein Lötkolben ist ein billiges Teil für 6€ ausm ALDI)
Das Ergebnis ist im Hinblick auf oben genanntes wirklich zufriedenstellend.
Noch bin ich aber nicht fertig. Ich werde morgen noch lackieren und bruache ein internes USB-Verlängerungskabel, sowie ein paar Lüfterverlängerungskabel. Falls einer weiß wo man sowas günstig bekommen kann... IMMER HER MIT DEN INFOS 
und nun die Bilder...
Angefangen hat alles so:

und so:

nachdem beide Geräte zersägt...

und angepasst wurden

hab ich alle unnötigen teile entfernt

(was aber leider teileise unnötig war, weil ich später vieles koplett wegmachen musste)

Hier sieht man das Frontpanel von hinten und meinen Ausschnitt (schlecht zu erkennen, aber auf der linken Seite ist das vordere Plastikröhrchen an in das die Schraube kommt AB WERK schief gewesen. Hinten sind normalerweise 2 dieser Röhrchen nebeneinander (kann man rechts noch sehen) links fehlt bereits eins -auch AB WERK.... soviel zur Qualität von ICY BOX)

Hier sieht man diese Plastikröhrchen in die die Schrauben kommen und die die Platinen auf Abstand halten besser. Außerdem ist der Ausschnitt zugeklebt 

Hier habe ich aus einem Aluprofil eine Querstrebe an die beiden seiten des Laufwerkgehäuses geklebt. Dieses sorgt für die nötige Stabilität, da es nicht nur die Seiten des Gehäuses miteinander verbindet, sondern auch die Front später masgeblich mithalten wird. Geklebt wurde mit Pattex Stabilität Express.

Die 3 Potis finden gerade so Platz auf der Platine, das sie später einen geleichmäßigen Abstand zueinander und zum rand haben werden. Ein Aluröhrchen dient als Verlängerung, da die Platine der USB Anschlüsse zu weit in Richtung Drehregler ragt, musste ich das so machen (seht ihr später dann noch)

Die Mosfets habe ich zusätzlich zum passiven Kühlkörper noch mit etwas übrig gebliebenen Arctic Silver Wärmeleitpaste eingeschmiert und dann auf dem Kühler festgeschraubt.

Dazu mussten nochmal 3 Löcher gebohrt werden wie bereits 15 kleinere für die jeweils 5 Beinchen der 3 Potis...
|
|
« Letzte Änderung: April 8, 2010, 23:40:12 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Die Trimmer habe ich an senkrecht geklebte Platinenabschnitte befestigt um später mit einem Schraubenzieher besser dranzukommen. Außerdem sieht man hier gut, das ich den mittleren Poti isoliert habe.

3 Kanäle à Lüfter.... vorerst 

und die Rückseite:

Meine ersten Bohrungen waren zwar ok, aber nicht zufriedenstellend, also musste ich nochmal zukleben..

schleifen...

sauber anzeichnen...

und natürlich sauber bohren...

Heraus kam dabei das hier:

Die LEDs wurden probehalber eingesetzt. Passte alles auf anhieb.
Auch die Drehknöpfe sahen diesmal besser platziert aus:

Ich weiß nicht ob es "perfekt" ist, aber mit meinem Werkzeug, das perfekteste, was ich hinbekommen konnte 
Das Datenkabel (nach dem Stecker aufgeteilt in 2 Kabel) für den Cardreader und die USB-Slots) war ca. 50cm zu lang ... da hat der Hersteller nicht gespart .. (hätte man auch gleich gesehen im Gegensatz zu den kleinen Plastik befestigungen ^^) Außerdem hab ich die Isolation koplett abgemacht, da das Kabel zu dick war um es später unter der einen Platine durchzuführen (Bilder weiter unten)

Anschließend soll meine Lüftersteuerung mit 4 USB Ports, einen 5V und einen 12V Stromanschluss und dem Cardreader nur mit einem Stromkabel und einem USB Kabel versorgt werden. Somit habe ich immerhin ein Kabel weniger als vorher und das obwohl noch ne Lüftersteuerung dabei ist ^^.

Der Platz war schnell gefunden, das einarbeiten des Steckers war aufgrund des Platzes etwas kniffelig... hat aber schlussendlich hingehauen. Hier sieht man auch die verlegten
|
|
« Letzte Änderung: April 8, 2010, 23:44:00 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich hab mit dem Kleber und Rest-Plastik noch 4 Sockel als Auflage für die Platine gemacht, in diese werden dann Holzschrauben benutzt um die Platine sicher zu befestigen.
 (so sah das anfangs aus um erstmal die richtige Position der Sockel zu haben. Das wurde dann aufgefüllt und hält bombenfest.
An die USB-Platine hab ich noch die 3 LEDs gelötet, weil ich finde das die Lichter optisch was hermachen und meine Freundin hätte sie vermisst 

Auf dem Bild sieht man die 4 Sockel, dass die beiden Kabel die aus meiner verkürzten und schmaler isolierten Version unter der grünen Platine verlegt wurden (der Platz ist da einfach zu gering um es dadrüber verlegen zu können) die Aussparung für das Cardreader mini-USB kabel, die Aussparungen für die Kabel, die an die USB Platine geheb und den anderen Rest, der durch meine Platine verdeckt wird 

Hier sieht man gut, wie kanpp das alles mit den Anschlusssteckern ist:

Das ganze nochmal aus der Vogelperspektive:

GANZ SCHÖN ENG DA... aber passt:

So funktioniert das mit der Verlängerung: In die Löcher die durch Röhrchen und Bolzen gehen, wird später eine Schraube mit Mutter durchkommen, weil ich gerade noch keine Zuhause habe, werd ich einfach ein Stück Draht durchstecken und auf beiden Seiten umbiegen. Hält auch erstmal:

Deckel drauf..... ähmmm eigentlich ist das jetzt der Boden:

Das Ganze wird nämlich umgedreht, das ich oben zentral dan Cardreader habe. Dieser ist nun entlich richtig herum und nicht wie original über Kopf...
scheint so, als sei "ANDERSHERUM" im trend TT_Kreischwurst  
die LEDs sind mittig über den Drehknöpfen platziert. Höher ging nicht, da die USB Platine im Weg wäre.

Jetzt ist es fast fertig. Ich werde morgen das ganze noch schwarz mit ner Lackdose ausm Baumarkt lackieren - in seidenmatt.
Was haltet ihr von meinem ersten "mod"? Ausführung bis hier ok?
Ziel war es mit diesem Mod nicht, neue optische Aktzente zu legen, sondern lediglich überflüssiges zu entfernen und was Sinnvolles dazu zu bekommen. Außerdem sollte das Ganze stabil genug gebaut sein um ne Weile zu halten und vor allem - alle wichtigen Bauteile sollen schnell wieder abmontierbar sein und ein der Zugriff auf Trimmer sollte nicht zu umständlich sein (momentan brauche ich um an den Trimmer zu kommen kein Werkzeug zu benutzen. Boden abziehen, einstellen, zuschieben)
Vielen Dank für eure Kommentare und natürlich für die Hilfe!
|
|
« Letzte Änderung: April 14, 2010, 11:42:32 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Bin gespannt, wie das ganze dann fertig gespachtelt und lackiert aussieht. Auf jeden Fall hast du einen fertigen Artikel modifiziert und zu dem gemacht, was du brauchst - ergo ein prima erster Mod. 
Habe gerade eine kleine Runde gerätselt, was die 3 LEDs oberhalb der Potis anzeigen. Soweit ich das herauslesen konnte, waren diese ja zuvor nicht in Verwendung. Waren auf der Platine einfach noch 3 Anschlüsse frei, sodass diese dann dauerhaft ohne Funktion leuchten? Augenscheinlich sind es ja superhelle LEDs und sicher auch nicht in dem Standard-Gelb der anderen beiden unterhalb der Strom-Anschlüsse - vielleicht wäre es nicht verkehrt, diese noch einheitlich umzulöten.
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Hey! Schön das Du alles verfolgt hast.
Also spachteln wollte ich eigentlich nichts mehr. Was würdest Du denn noch spachteln?
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich nur die Front (und bisschen an der Seite) lackiere oder alles machen soll, weils ja im PC ist und somit eig Verschwändung. Was meint ihr?
Die LEDs oberhalb der Potis waren unsofern schon in Verwendung, als das sie geleuchtet haben. (haben bei der ICYBOX durch die Miniklinke-Buchsen geleuchtet Das tun sie jetzt auch, aber eben an einer anderen Stelle. Anzeigen tun die gar nichts. Ich hätte eigentlich lieber, das sie angehen, wenn der der entsprechende Kanal eingeschaltet wird, aber ich bin mittlerweile schon an Materialkosten über 60€ und irgendwann muss mal schluss sein. Außerdem wüsste ich gar nicht, wie ich das bewerkstelligen könnte und Platz für eine weitere Platine ist deinitiv nicht mehr.
Welche LEDs sollte ich wohin löten? Oder dachtest Du, das ich hier welche habe und die 3 nachgerüstet wurden? Sie waren von der ICY BOX übrig und zum wegschmeißen zu schade  Diese 3 LEDs die jeweils über dem Drehknopf sind, haben die Farbe Blau, Grün und Rot.
Vielen Dank fürs lesen und antworten!
|
|
« Letzte Änderung: April 9, 2010, 01:38:42 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
ja das hab ich mir auch gedacht, aber ich kannte die "Leistungsdaten" der verwendeten LEDs nicht.
Die stehen ja auch nicht wie bei ner normalen Glühbirne dran, daher dachte ich lass ich es, bevor es gar nicht geht. Was meint ihr, was die LEDs so an Spannung und Stärke vermuten sollte um den Vorwiderstand auszurechnen?
Und wie würdet ihr dann die LEDs nach vorne bringen und befestigen. Auf dieses kurze Stück konnte ich einfach den Draht nehmen, der ist dick genug um die LEDs sicher zu halten, aber auf ne Distanz von 5cm macht sich der Hebel bestimmt bemerkbar (ankleben will ich die LEDs nicht, weils dann nicht mehr so unkompliziert ist beim außeinander nehmen)
GLG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ja also so ein abpuhlen kommt daher nicht in frage, weil ich nicht jedesmal nachdem ich das Ding aufgemacht hatte die Heißklebepistole holen will und jedes mal aufs neue vorsichtig kleben will. Diese Fassung hört sich interessant an, aber eigentlich ists mir damit zu viel Aufwand.
Naja mal sehen, viellecht kommt mir oder euch noch ne gute und simple Lösung. Momentan bin ich am "lackieren" und irgendwie hab ich an 2 stellen zu wenig kleber gehabt. Bin jetzt am warten bis alles trocken ist und will dann schleifen. Meint ihr 30min in nem 40° warmen Raum reicht um vorsichtig nachzuschleifen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|