Autor
|
Thema: Lüftersteuerung bauen (Gelesen 54166 mal)
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
So Leute!
Hier die vorerst letzten Bilder. Ich bin mir immernoch unschlüssig wegen der LEDs ob ich die mit dem Poti schalten sollte oder nicht, aber solange ich keine gute Lösung dafür habe, werd ich es erstmal so lassen.


Zu der Verlängerungsidee von TT_Kreischwurst: Wo finde ich den passenden gegenstecker zum Leergehäuse? Dieser hier ist ja nicht mit diesem Plasikgehäuse umgeben. So hier:

Zu den LEDs habe ich endlich ne Idee, brauch aber noch eure Hilfe, weil ich nicht weiß, ob das so geht oder es ne bessere Möglichkeit dafür gibt.
Die LEDs werden ganz normal mit Heißkleber festgeklebt, weil ich mir das rumpuhlen sparen will, möchte ich die ausbaubarkeit mit einem Stecksystem realisieren. Ich weiß nicht ob es eine bessere (schnellere, kleinere, günstigere) Lösung gibt, aber ich hab jetzt bei Reichelt folgendes gefunden: steckbare Lüsterklemme
Ich würde dann die 12V+ Leitung hinter dem Poti abgreifen und mit nem 470 ohm Widerstand versehen und zur LED leiten.
Ist das so ok?
PS.: Meint ihr ich sollte die LS aktiv kühlen? Hab an der unterseite ja ein 40mm Loch und könnte da ohne weiteres einen 40x40x10 FAN einbauen... allerdings nur, wenns auch überhaupt nötig ist. Was meint ihr?
|
|
« Letzte Änderung: April 12, 2010, 10:43:31 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
ok das ich das verlängern soll hab ich verstanden, aber das mit den LEDs nicht.
Wenn ich die LED paralell zum Lüfter schalte, dann bekommt die doch auch ne variable Spannung ab und ist somit mal aus und mal an beim regeln oder nicht? außerdem hält eine LED doch keine 12V aus. Daher dachte ich 470ohm widerstand an 12V+ löten, dann zur LED und dann zurück zur Masse.
Klär mich bitte auf ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Soll das heißen, das wenn ich eine LED über Vorwiderstand an den ausgang meiner LS klemme, das die dann "gedimt" und "erhellt" wird, beim hoch und runter regeln?
Ich dachte das geht nicht, weil LEDs nur ein ganz minimalen Bereich haben, wo sie leuchten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ja werd ich... nächste reichelt Bestellung ist schon unterwegs ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
So ich bin jetzt fertig.
Hab mich schließlich dafür entschieden die 3 LEDs in der gleichen Farbe zu nehmen. Da grün und rot nicht gefallen haben, hab ich die Lowcost LEDs in blau genommen, die aber dennoch verdammt hell sind (fast zu hell).
Sie werden jetzt beim einschlaten des Kanals mit eingeschaltet und leuchten je nach Spannung variabel. Schön zu wissen, das man LEDs doch dimmen kann! ^^ Ach ja - und die LEDs sind an der Front mit Heißkleber festgeklebt und haben dann ein zweipoliges Leergeäuse an die Enden bekommen. Kann jetzt schön alles ab und dranstecken ;-)
Danke dafür! Sieht super aus.
Ich hab noch ein paar Löcher gebohrt um an die Trimmer von außen mit nem Schraubenzieher dran zu kommen und an den Seiten jeweils nochmal Löcher mit angeklebter Mutter um Schrauben in die ICY BOX drehen zu können. Außerdem hab ich die Verlängerungen.
Da Reichelt einen Stecker nicht mitgeschickt hat, ist es noch nicht 100%ig fertig. Bilder folgen, wenn es komplett fertig ist.
Vielen Dank für eure Ideen und Ratschläge und LG
Phil
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Hmm....
also eigentlich wollte ich euch jetzt mit Bildern von der fertigen Version im eingebauten Zustand füttern, aber irgendwas ist schief gegangen ^^
Ich hab die LS als alles fertig war eingebaut und getestet. Das ging ne Weile gut doch plötzlich geht der PC aus. ich also gegeuckt woran es liegt und bemerkt, das immer wenn ich den 1. Kanal einschalte der PC ausgeht.
Beim aufmachen und nachschauen, hab ich gesehen, das wohl ein Beinchen des Kondensators sich durch die Isolation durchgepuhlt hat und Kontakt zum Gehäuse bekam.
Die Stelle am Gehäuse hab ich abgetragen, das Beinchen verkürzt und neu isoliert.
Das Gute ist, ich kann Kanal 1 jetzt ein und ausschalten ohne das mein PC abschaltet. Das Schlechte ist, ich kann diesen Kanal nicht mehr regulieren.
Um ein Problem am Kondensator auszuschließen hab ich den mal rausgenommen aus der Schaltung und auch den Widerstand entfernt und die Kontakte dort überbrückt.
Verändert hat sich nichts. Was ist da los? Hab ich den Mosfet gebraten?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
ok. Das kann aber noch ein paar Tage dauern, da ich mir erst ein Spannungsmessgerät leihen muss.
Gibts sonst noch andere Ideen?
Edit: Ich hab auch mal den Operationsverstärker getauscht und an dem liegt es ebenfalls nicht. Was bleibt denn sonst noch übrig? Die Leitungen sehen alle gut aus. (also wie die der anderen beiden Kanäle)
|
|
« Letzte Änderung: April 20, 2010, 13:55:52 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Wo bekommt man denn so einen 4 poligen Stecker her?

4 pole, 9mm breit, 3mm hoch.
bin schon ne stunde im reicheltshop am suchen. Ich hoffe ihr könnt helfen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Die Kupplung (oft als Stecker fehlverstanden), oder wenn du die andere Seite willst, kannst du jede Stiftleiste im Rastermaß 2,54mm nutzen So Beispielsweise diese.
Diese mit Verpolungsschutz ist glaub ich zu Floppi kompatibel, wenn nicht spätestens nach der Bearbeitung mit dem Cutter 
Liebe Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
das vorhaben von Kreischi dürfte nicht funktionieren, denn der weiße Stecker hat garantiert ein Rastermaß von 2mm.
früher, als man noch sein CD-Laufwerk noch direkt mit der Soundkarte verbunden hat, gab es Kabel die solche Steckverbinder hatten.
Hier ein Beispiel
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|