Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Led Widerstand (Gelesen 13635 mal)
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi,
habe eine Frage wegen den Widerständen bei Led's.
Die Led's haben I 20 mA / U 3.65 V, ich will sie an der 12V Leitung anschliessen. Jede Led soll einen eigenen Widerstand bekommen (417.5 Ohm). Jedoch gibt es leider nur 390 oder 470 Ohm bei Conrad. http://www1.ch2.conrad.com/scr...SHOP_AREA_17441 1. Was soll ich jetzt nehmen, wie wirkt sich das aus? 2. Reicht 0.1 W Belastbarkeit oder besser 0.25 W wegen der Wärmeentwicklung? 3. Der Minuspol muss ans gelbe Kabel und der Pluspol ans schwarze Kabel, ist das korrekt? 4. Wie kann ich aus einem Kabel vier machen, da ich sie parallel haben will? 5. Wieviel Wärme entseht bei den Led's bzw. bei den Widerständen? Â
Danke für Antworten
Sbens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
1. Ich rate dir zu den 390 Ohm Widerständen, die sind näher bei deinem gewünschten Wert. Die LEDs werden minimal heller leuchten. 2. Nach meiner Rechnung werden an einem Widerstand fast 0.17 W verbraten, daher wirst du die 0.25 W Versionen brauchen. 3. Woher soll ich das wissen? Ich weiss ja nicht, wie dein Gekable aussieht. Normalerweise ist es allerdings umgekehrt, schwarz steht normalerweise für Minus. Wenn du eine definitive Antwort haben willst, stell ein Foto rein. 4. Mit einem Lötkolben!  5. An jedem Widerstand werden etwa 0.17 W und an den LEDs etwa 0.07 W elektrische Leistung umgesetzt. Die Leistung an Widerständen wird ganz in Wärme umgewandelt, während die an LEDs zu einem grossen Teil als Licht abgestrahlt wird.
Danke dir für die zivilisierten Fragen und den guten ersten Eindruck! Wilkommen im Forum!
Noch ein kleiner Hinweis: Auf der Hauptseite gibt es einen Teil der sich genau um diese Problem kümmert: KLICK
Grüsse, M/A/K
PS: Ich rate dir übrigens zu einer 2x2-Schaltung (siehe verlinkte Seite, unten) mit einem Widerstand von 220 Ohm.
|
|
« Letzte Änderung: März 23, 2010, 23:47:26 von mak »
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Zu 3. hab nicht genau geschaut, beim Floppy Stecker steht beim gelben Kabel 12V + . Danke für die schnelle Antwort
Werde dann berichten wenn das Gehäuse fertig ist, bin momentan noch in der Planungsphase. Da wird noch einiges auf mich zukommen.
Sbens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
vita
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 91

|
Das kann ich vielleicht auch schon mit meinem Halbwissen beantworten .
Hi,
habe eine Frage wegen den Widerständen bei Led's.
Die Led's haben I 20 mA / U 3.65 V, ich will sie an der 12V Leitung anschliessen. Jede Led soll einen eigenen Widerstand bekommen (417.5 Ohm). Jedoch gibt es leider nur 390 oder 470 Ohm bei Conrad. Können die LED's maximal 3.65 Volt ab? Wenn dem so ist, solltest du lieber ne niedrigere Spannung anlegen, da sie sonst schneller durchbrennen. Wenn 3.65 Volt der gute Mittelwert ist und du pro LED einen Vorwiderstand setzen willst, dann nimmst du laut Modding FAQ Vorwiderstand Rechner (und ohmschem Gesetz) nen 417 Ohm Widerstand.
1. Was soll ich jetzt nehmen, wie wirkt sich das aus? Da es keine 417 Ohm Widerstände gibt, solltest du (entgegen mak's Aussage, Begründung in der nächsten Klammer) den nächst höheren nehmen (ausgehend von der Behauptung die 3.65 Volt seien die Maximalspannung), da dir ansonsten die LED's früher oder später auf jeden Fall durchbrennen.
Der Effekt, den du erzielst, ist folgender: Je geringer der Widerstand, desto heller leuchten die LED's, jedoch entsteht damit automatisch mehr Hitze und du läufst Gefahr, dass die Teile schneller durchbrennen.
2. Reicht 0.1 W Belastbarkeit oder besser 0.25 W wegen der Wärmeentwicklung? Nach der Formel P = U * I = (12V - 3.65V) * 0.02A = 0,167W solltest du Widerstände mit 1/4W (0.25W) nehmen. Ansonsten brennen dir die Widerstände durch.
3. Der Minuspol muss ans gelbe Kabel und der Pluspol ans schwarze Kabel, ist das korrekt? Ich geh mal davon aus du meinst nen stinknormalen 4-Pin Molex Anschluss an deinem PC-Netzteil. Normalerweise ist das rote Kabel der Plus- und das schwarze Kabel der Minuspol. Aber wie mak bereits gesagt hat: Ohne Foto kann man keine 100%ig korrekte Aussage treffen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Â
4. Wie kann ich aus einem Kabel vier machen, da ich sie parallel haben will? Du verlötest das Kabel vom Pluspol des Netzteils mit den Widerständen und die Widerstände mit den Anoden (Pluspol) der LED's. Wenn du das gemacht hast, verlötest du die Kathoden der LED's und führst das Kabel zum Minuspol des Netzteilsteckers.
Hier nochmal etwas genauer: Leitung zwischen Pluspol Netzteil und Widerstand (Polung des Widerstandes ist egal). Dann ne Leitung zwischen Widerstand und Pluspol LED 1, dann ne Leitung zwischen Pluspol LED 1 und LED 2, danach analog ne Leitung zwischen Pluspol LED 2 und LED 3 und so weiter. Das gleiche machst du dann mit den Kathoden (Minuspolen) der LED's und verlötest diese mit dem Minus-Kabel am Netzteil. Schaltplan sieht dann so aus:
 (Quelle Abbildung: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=506)
5. Wieviel Wärme entseht bei den Led's bzw. bei den Widerständen? Wärmeentwicklung an LED: P = Uref * Iref = 3.65V * 0.02A = 0.073 Watt Wärmeentwicklung am Widerstand: P = (Uin - Uref) * Iref = (12V - 3.65V) * 0.02V = 0.167 Watt.
Ich hoffe ich hab's dir richtig erklären können .
|
|
« Letzte Änderung: März 24, 2010, 08:27:39 von vita »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
vita
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 91

|
Der Eifer hat mich einfach gepackt. ich war total stolz, dass ich auch mal was beantworten konnte
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
vita
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 91

|
Gute und günstige LED-Widerstand-Schrumpfschlauch- Bundles gibts bei Highlight-LED. Da kannst du nen 20er Pack LED mitsamt ~40cm Schrumpfschlauch und diversen Widerständen (470 Ohm Widerstände sind sogar in der Auswahl dabei) für 2 Euro und ein paar zerquetschte bekommen. Dürftig ausgestattetes anderweitig orientiertes Bauteilsortiment haben die auch, aber das ist verglichen zu den LED-Preisen recht teuer.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke fürs Nachschauen. Mit den Informationen sollte es gelingen.
Sbens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Ich versuche mal, das laienverständlich zu erklären, wobei das gar nicht abwertend gemeint ist. Hierzu ein Beispiel: In einer einfachen LED-Schaltung sieht man ganz leicht, dass es sich um einen geschlossenen Stromkreis handelt: Spannungsquelle(+)-Litze-Widerstand-Litze-LED-Litze-Spannungsquelle(-), die Ladungen fließen immer schön im Kreis. Aber was bewirkt der Widerstand nun genau? Er bremst den Durchfluss! Analog zum Beispiel das oft hergenommene Wasserequivalent: Spannungsquelle entspricht einer Pumpe, LED ist ein kleines Wasserrad und der Widerstand ein Ventil. Das ganze als geschlossenes System verbaut, um die Analogie zum Stromkreis herzustellen. Egal wo man nun das Ventil einbaut, vor oder hinter der Punpe oder dem Wasserrad, der Durchfluss wird geringer. Und genau das macht der Widerstand, er bremst den gesamten Durchfluss, je größer der Widerstand, desto kleiner die Stromstärke im Stromkreis.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
vita
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 91

|
Macht Sinn . Hab das auch gerade mit nem Poti und ner LED in Reihe ausprobiert. Klappt in beide Richtungen. Fantastisch!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|