Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Bitumenbox (Gelesen 14362 mal)
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi, ein kleiner Bericht ĂĽber den Bau meiner Bitumenbox. Eigentlich wollte ich sie zuerst mit einem alten Laufwerk bauen, habe es nachher doch nicht gemacht wegen der Genauigkeit. Deswegen wird die Box aus Alublech, ausgelegt mit einer Bitumenschicht von ca. 11 mm auf jeder Seite.
Die Box soll ca. 170x125x45 mm gross werden, die Bodenplatte ist auf jeder Seite noch 15 mm grösser wegen der Löcher.
Materialien:
Alublech 0.8 mm dick Bitumen 5.5 mm selbstklebend ein paar Schräubchen, Kleber, … und ein bisschen Zeit
Werkzeug:
Teppichmesser Standbohrmaschine Feilen Abkantbank
1. Blech schneiden
Als erstes habe ich das Alublech mit einem Teppichmesser ein paar Mal angeritzt dann zwei bis drei Mal biegen, und fertig ist ein gerader Schnitt. Habe es auch mit der Blechschere probiert, mit dem Messer wird’s aber wesentlich schöner, genauer und geht einfacher. Am besten alles gut mit Schraubzwingen befestigen und ein gerades Blech als Führung verwenden.

2. Biegen
Nach dem Schneiden geht’s ans Biegen mit der Abkantbank. Man sollte zuerst testen wie gross die Biegeverkürzung ist, sonst passt es nachher nicht.


3. Kabelloch
Das Loch fĂĽr die Kabel zuerst vorbohren dann schleifen. Das Loch ist 8x40mm gross. Das Schleifen ist ein Traum, will ab jetzt nur noch Alublech schleifen. (ging wie durch Butter)


Hier die fertigen Einzelteile.

Und so soll es dann aussehen.

4. Kleben
Das Ganze soll geklebt werden. (Name des Klebers muss ich nochmal nachschauen) Hält jedenfalls bis jetzt sehr gut. Habe auch einen kleinen Festigkeitstest gemacht, habe zwei Alublechstreifen auf einer Fläche von ca. 5 cm2 zusammengeklebt. Nach 24 h habe ich einen 17 Kilo Eisenblock drangehängt, hat ca. 30 s gehalten. Musste im Nachhinein feststellen, dass der Kleber noch nicht ganz durch gehärtet war. Sollte also noch eine bisschen mehr aushalten wenn er vollständig trocken ist.

Das Ganze muss ein paar Stunden aushärten. In der Zwischenzeit wollte ich Silentblöcke besorgen, habe aber leider keine gefunden und musste welche bestellen. Sie sollten im Verlauf der Woche kommen. Dann geht’s halt ans Zuschneiden von der Bitumenplatte.
5. Bitumen zuschneiden

Wie schon beim Alublech, wieder mit dem Teppichmesser. Es war eine Schw**nearbeit im Gegensatz zum Blech. War damit ca. 3 h beschäftigt. Vor allem die erste Schicht war sehr zeitraubend, da musste ich noch die Winkel an den Ecken ausschneiden.

DafĂĽr war ich dann froh als die Schicht fertig war.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Bei der zweiten Schicht wieder das Gleiche. Und am Schluss noch mit Aluklebeband ausgeklebt. Immer überlappend kleben, so dass möglichst wenig Schall entweichen kann.

6. Kleinigkeiten
So sieht die fertige Box aus. Bei den zwei Löchern werden noch die Silentblöcke befestigt.

Sie hat ein paar Kratzer abbekommen, aber egal sie wird nicht zu sehen sein. Falls sie sichtbar sein sollte kann man sie noch mit feinem Schleifpapier >800 bearbeiten und am Schluss noch mit Scotch Brite gleichmässig ein paar Mal über die Oberfläche. Dann sieht es ungefähr so aus wie beim Deckel. Habe aber nicht alle Kratzer raus gebürstet weil es bei mir überflüssig ist.

So sieht es dann mit einer HDD aus. Habe eine alte Festplatte genommen um während der Bauphase die Passgenauigkeit zu überprüfen.

Hier noch ein Bild mit der neuen WD Cavier Black. Passt alles wunderbar, zum Schutz der Platine habe ich oben noch die Plastikverpackung der HDD draufgelegt. Die Kabel passen perfekt.

Zur Lautstärke, man hört nix mehr. Man spürt aber noch wie sie arbeitet wenn man die Hand drauflegt. Die Temperatur finde ich auch in Ordnung, nach 8 h im normalen Betrieb ist sie bei 39° Celsius. Momentan steht sie auf dem Boden, sie ist in keinem Luftstrom. Im neuen Gehäuse wird sie über einem 120er Loch sein. Man merkt auch schön wie die Box warm wird wenn man sie berührt. Also ich bin sehr zufrieden mit der Box. Kann sie nur weiterempfehlen.
Zu den Kosten:
Alublech 30x100x0.08 cm 18 Fr. = 12 Euro (habe aber nur die Hälfte gebraucht, denn Rest brauche ich noch fürs Gehäuse) Bitumen (Terodem 5046) 50x100x0.55 cm 15 Fr. = 10 Euro (auch hier nur ca. die Hälfte gebraucht) Schrauben, Kleber habe ich noch gehabt Silentblöcke weiss ich noch nicht Arbeits- und Planungszeit ca. 7 h (musste aber auch erst noch ein paar Sachen ausprobieren)
Hoffe ihr könnt etwas damit anfangen. Falls ihr noch Fragen/Bemerkungen habt einfach stellen.
GrĂĽsse
Sbens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Ein fettes von mir!
Sieht wirklich super aus!!
Bravo bravo. Ich hätte zusätzlich zum Kleben die Verbindungen wohl noch genietet, aber wenn es wirklich hält ists ja gut... 
Was ich dir noch raten würde es schön zu lackieren und auf jeden Fall auf Silikonentkoppler zu stellen... Dann werden die Zugriffsvibrationen nicht auf das Gehäuse übertragen...
Finde es fein umgesetzt und anständig geplant....
Unter der Voraussetzung, dass du weiter so fein arbeitest und uns weitere Projekte so gut dokumentiert (viele Bilder, gutes Deutsch, etc.ppp.) wird deine Arbeit mit einem Karma (+) belohnt... (wink mit dem Zaunspfahl - will mehr sehen )
War ein guter erster Schritt in die richtige Richtung. Ich freue mich ein neues aktives Forenmitglied zu sehen 
Weiter so! Liebe GrĂĽĂźe, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke
Lackieren werde ich sie nicht, aber Entkoppler kommen noch. Wie du später sehen wirst braucht es die Lackierung nicht.
Sbens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Ist auch nicht meine Abkantbank, konnte sie kurz ausleihen. (war sehr praktisch)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Schwane
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 63
Ich liebe dieses Forum!
|
Sieht wirklich sehr gut aus und ordentlich gearbeitet.
könntest du vieleicht noch den Namen des Klebers posten?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sbens
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 31
Ich liebe dieses Forum!
|
Also der Kleber heisst: Coltogum® Power-Elast Kleber.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|