Autor
|
Thema: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster) (Gelesen 423431 mal)
|
LesSV
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 13
Ich liebe dieses Forum!
|
Also hier die Bilder. Sieht jemand spontan i-welche Fehler? oder kalte Lötstellen? Ist mein erstes Projekt, bin also für Tipps und Kritik dankbar 
Edit: Den Optokoppler hab ich mit Absicht abgezogen, also er ist auf jeden Fall vorhanden.
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
die bilder sind leider nicht hochauflösend genug um alles richtig anzuschauen (und auch leicht unscharf)
bitte überprüfe (mit der lupe) alle lötflächen auf unbeabsichtigte kontakte zum nachbarn vielleicht auch mal mit einer messerspitze alle zwischenräume abkratzen um sicherzustellen das da nichts ist (danach die späne ordentlich entfernen)
und mal nachschauen ob wirklich überall durchgehender kontakt besteht wo welcher sein sollte
|
|
« Letzte Änderung: Januar 29, 2012, 15:54:39 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
LesSV
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 13
Ich liebe dieses Forum!
|
Wird gemacht! Noch eine Frage: Wieso ist die gelötete Seite so "klebrig" ? Sieht aus wie eine Art Flüssigkeit / Überzug. Kann bzw. soll ich das entfernen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
das sind reste des im lot enthaltenen flussmittels http://de.wikipedia.org/wiki/F...28L%C3%B6ten%29
kann mit alkohol entfernt werden (bevorzugt Spiritus) oder "speziellen" flussmittelreinigern aus dem elektronik bedarf
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Hallo.
Schön, dass du Interesse an der Schaltung hast! Deine Schaltung sieht so im Grunde nicht verkehrt aus. Besser löten könnt ich auch nicht .
Das mit der Flussmittelentfernung kannst du dir denke ich mal sparen. Da du den Widerstand des Trimmers messen konntest gehe ich einfach mal davon aus, dass du ein Multimeter hast. Damit kannst du folgendes unternehmen: Wie Goose schon sagte die Kontakte prüfen. Also die ICs aus den Sockeln ziehen und nach dem Schaltplan guggen wo ist Durchgang, wo Widerstand und wo isoliert es. Beispiel: An der Fassung von der IC MOS4093 hälst du deine Messspitze an Pin 1 und tippst alle anderen Pins mit Messpitze 2 an. So sollte 0Ohm bei Pin2 sein. Pin 10 hingegen sollte dazu isolieren also "1" oder "HH" oder so anzeigen. Wenn zu Pin 1 die 3 Pins 3, 5 und 6 prüfst sollte je 33000 Ohm anliegen.
(Die Pinnummern hab ich dir vorsichts- / Einfachheitshalber mal angehängt - welcher Pin gemeint ist, steht im Schaltplan mit dran)
Und so weiter und so fort bei der ganzen Schaltung. Durchgang ist quasi alles unter 5 Ohm (Leitungswiderstand, Kontaktwiderstand kann eben ein wenig von der exakten 0 abweichen, kommt aber aufs Gleiche. Bei den Widerständen sind 5-10% Streuung vom Sollwert noch OK.
Das Ganze wird vllt ne halbe Stunde dauern, aber wenn es sorgfältig gemacht wurde sind schonmal viele Fehlerquellen auszuschließen (Kurzschluss unter d. Platine oder sowas zum Beispiel)
Andere mögliche Fehlerquelle: -> Platine im Betrieb auf Blech gelegt 
oder etwas realistischer: Widerstände vertauscht oder die falschen genommen. Das solltest du bei obigen Test ja rausfinden. Hier spezielles Augenmerk auf: ist es wirklich 33kOhm (also 33000 Ohm) oder doch nur 33Ohm oder 33MOhm... usw. Hier passieren mir auch manchmal paar Fehler ind er Hitze des Gefechts. 
Interessant wäre noch was warm/heiss wird.
Wie Olaf schon sagte sollte hier absolut gar nix auch nur ansatzweise warm werden. Wenn es die ICs sind sind sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Eimer. Aber tauschen bringt ja solange auch noch nix, wie man die Ursache noch nicht gefunden ond behoben hat...
Vorerst liebe Grüße und viel Erfolg, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
LesSV
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 13
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke für den super Beitrag! Ein Multimeter habe ich nicht, aber da ich sowieso vorhatte mir eins zu kaufen, passt das ziemlich gut. Ich werde auf jeden Fall ausprobieren was du mir empfohlen hast. Die Platine lag auf dem Holzboden, als ich es getestet hab (und nein, an dieser Stelle war nicht zufällig eine Pfütze )
Die Bauteile werd ich nochmal überprüfen, danke für den Hinweis!
Soweit ich das beurteilen kann, geht die Hitze tatsächlich von einem der ICs aus. -> wird aber nochmal überprüft.
Ich hab noch die Theorie, dass ich einfach zu lange gelötet hab und die Bauteile zu heiß geworden sind und einen Defekt haben. Hab das mal in irgendeinem Löt-Tutorial aufgeschnappt, dass man nicht länger als 2-3 Sekunden löten sollte und ich hab bei manchen Verbindungen etwas länger gebraucht. Das könnte aber nur beim Sockel passiert sein, da ich die ICs beim Löten nicht aufgesteckt hatte.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
da die ic gesockelt sind und du die nicht eingesteckt hattest kann es daran nicht liegen
allerdings können die ic ja auch mal von haus aus defekt sein oder durch elektrostatische entladungen zerstört worden sein
die widerstände könntest du auch nochmal ganz genau nach ihren ringmarkierungen auf korrekte werte checken (noch ohne multimeter) manchmal werdend ie kleinen biester auchmal verwechselt oder man hat ne fehllieferung
wenn alles passt und du ersatz für die ic hast könnte man das risiko ja mal eingehen es einfach zu probieren (so du den verlust weiterer bauteile verkraften kannst) optisch sind ja keine lötfehler zu erkennen und wenn du die zwischenräume auch abgecheckt hast....
nochmal genau schauen das auch die versorgungsspannung nicht verpolt ist oder da zu hohe spannungen anliegen oder das vielleicht ausversehen ein wechselstromnetztteil genommen wurde
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PauleB
Gast
|
hallo, ich bin auf der Suche nach einem Touch Power Schalter für mein neues Pc Case auf diesen Thread gestoßen... Jetzt möchte ich die Schaltung gerne nachbauen, hab jedoch keine Ahnung was für Kabel oder Sonstiges ich noch benötige um das ganze an meinem PC anzuschließen.
Könntet ihr mir da bitte weiterhelfen inform einer Einkaufliste bei Reichelt für 2 Schaltungen oder einfach mit einer Auflistung.
Vielen vielen Dank.
PS: ich hab wirklich keine Ahnung von Elektronik^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PauleB
Gast
|
Das ist mir schon klar, aber ich brauch ja noch weitere Kabel um das ganze mit dem Pc zu verbinden oder nicht?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PauleB
Gast
|
Auf die Gefahr hin unhöfflich zu sein: Ist es dumm nachzufragen? Ich hab mich noch nie mit Elektrotechnik beschäftigt, hab daher wie gesagt nicht wirklich Ahnung von dem ganzen. Vielleicht hab ich mich auch ein wenig falsch ausgedrückt. Mir war nur nach durchlesen des gesamten Threads nicht klar wie ich die Schaltung mit Strom versorgen soll... Es ist mir klar das ich das Netzteil meines PC's anzapfen muss, aber wie ich des ganze machen soll weiß ich eben nicht.
Naja wie gesagt sind das für Leute die sich auskennen Selbstverständlichkeiten, aber für andere nicht...
Wenn dir die Frage zu dumm erscheint geh bitte einfach nicht darauf ein!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
ohne das es unhöflich sein soll oder dich vor den kopf stoßen soll (falls es das doch tut dann entschuldigung)
bitte zuerst selber nachdenken! ... (ja danach kommt erstmal ne weile nichts) ... und dann im netz suchen / die wiki befragen / unsere Hauptseiten Tipps und Tricks anschauen (Atx Pinbelegung und Lötanleitungen) / nen Freund oder die Eltern oder den Physiklehrer fragen (oder die sendung mit der maus? ^^)
auf den tut bildern und denen hier im netz sind dochwohl auch anschlußkabel (genauer einzellitzen)zu erkennen.. genauso wie wenn du mal deinen power oder resetknopf im gehäuse angeschlossen hast du gesehen haben dürftest das da auch dünne litzenadern an den steckern sind die aufs mainboard gesteckt werden (ansonsten steht das mit sicherheit auch im handbuch des gehäuses und des mainboards explizit eventuell sogar bebildert drinne)
der rest ist 2sek nicht alles vorkauen lassen sondern selber nachdenken übrigens eine tätigkeit die wir von den usern hier im allgemeinen als vorrausetzung erfüllt sehen wollen sry aber du bist echt der erste der grundsätzlich nachfragt wie der strom in die schaltungen rein und der schaltimpuls zu den gehäusetastern kommt (ein hinweis... nicht durch die luft )
sry aber wenn du im netz posten kannst und auch schreiben und lesen dann gehen wir davon aus das solche kleinigkeiten "wie kommt der strom von a nach b" sich von alleine beantworten
schließlich kommt der strom in deinen pc ja auch nicht drahtlos oder? 
Olaf hat dir mit dem richtige Stichwort schon alles gegeben das du bei reichelt.de selber was raussuchen kannst (bzw. in 5minuten entdeckungstour findest)
wir könnten jetzt noch erklären das man auch im baumarkt im fahrradladen, in der kfz werkstatt oder bei kaufland in der auto und fahrrad technik ecke auch überall litzen bekommt oder das man für sensorverbindungen und anschlußkabel ohne hohe belastung auch alte ide kabel oder usb kabel und verlängerungen mißbrauchen kann oder das man vom nächsten recyclinghof anschlußkabel besorgen könnte oder oder oder
aber mal ernsthaft.. wer bei reichelt elektronische bauelemente bestellen kann und nen lötkolben benutzen möchte (und deshalb auch haben muss) und wer nen rechner schonmal aufgeschraubt hat.. der sollte wohl auch in der lage sein zu erkennen das festplatten und cd laufwerke nicht gerade mit starkstrom betrieben werden^^
|
|
« Letzte Änderung: Februar 10, 2012, 18:56:55 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|