Autor
|
Thema: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster) (Gelesen 423331 mal)
|
|
skaarj
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi. Erster Post hier, juhu.
Habe ca. 12 Stunden gesucht wo ich mir so eine Schaltung kaufen kann. Vergebens, oder nur für viel viel Euronen  Deshalb hab ich mir die auch recht fix nachgebaut und beim testen mit der led ist alles wunderbar. Danke bis hierher für das geile Tutorial, dass mich mal dazugebracht unter 12V zu arbeiten. 
Wenn ich jetzt mein Messgerät an die beiden Pins halte die die Mainbaord kommen, solten sie ja Potientialfrei durchschalten. Leider mess ich keinen Durchgang. Habe alles merhmals kontrolliert und auch die Bauelemente anders herum eingebaut, aber es funktioniert nicht. Hat einer von euch ne grobe idee? Ist übringens die erste Schaltung aus dem Eröffnungsthead.
Danke
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
skaarj
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi ne, ich mess schon an der kleinen Platine. Ans Mainboard hab ich sie noch nicht angeklemmt, weil es mit dem messgerät ja schon nicht geklappt hat.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
skaarj
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke für die Diodensache. Ich habe alles nochmals und nochmals kontrolliert und ganz am anfang gelesen das 5 V zu schwachbrüstig wären *schäääääm* Mit 12V funktioniert es perfekt.
Dem Mainboard ist es auch nicht egal wie ich es anschließe. Im Grunde hat alles von anfang an geklappt.
Spannung lag bei 2 millivolt oder so. Musste das Messgerät in regionen stellen denen Elektiker unbekannt sind.
Wenn ich die schaltung jetzt noch für 2 Taster hinbekäm wäre alles geritzt. An sonsten müssen 2 auf eine Platine.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Huhu,
danke fürs Interesse und Lob.
Woran genau hängt es, das die 2-Kanal-Version noch nicht steht?
Bist du nur noch nicht dazu gekommen, oder gibt es noch Veständnisfragen? Layout (zum Ätzen) und Schaltplan kann ich gern bereitstellen (falls er hier noch nicht im Thread steht).
Beste Grüße und viel Spass, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
skaarj
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Wollte erstmal mit der kleinen anfangen. Die 2 Kanal muss ich mir erstmal verinnerlichen. Für meinen Casemod brauch ich aber zwingend 2 Taster (CD und Power). Projekt poste ich später.
Mit solchen Schaltungen kenne ich mich halt nicht aus und brauche noch etwas, aber ich werde es versuchen, hat ja spaß gemacht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Huhu Blocki.
Ja die Möglichkeit besteht.
Eine Anleitung zum Thema findets du in Teil 2 des Tutorials.
Teil 1 - kapazitiver Taster Teil 2 - kapazitiver Schalter
Viel Spass beim Basteln und beste Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
|
skaarj
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Das war die Spannung am Ausgang des Opto. Kann nich mehr messen, weil ich das messgerät 3 tage lang nicht ausgeschaltet habe und nun die batterie leer ist
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Noctua
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 8
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo,
zuerst einmal danke für das Tutorial.
Ich habe die Schaltung nachgebaut und grundsätzlich funktioniert sie auch. Nur leider habe ich folgendes Problem: Ein paar mal funktioniert die Schaltung tadellos, aber nach einigen Versuchen passiert gar nix mehr. Weder wird er PC bei eingestecktem MOC 3020 geschaltet noch leuchtet die LED beim Testaufbau. Wenn ich die Platine einige Zeit lang liegen lasse und wieder anschliesse, geht die Schaltung wieder für einige Schaltvorgänge. Woran könnte das liegen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Hallo Noctua,
sorry für die späte Antwort. (Urlaubszeit )
Also wenn ich mal ins blaue reinraten soll:
- Lötfehler - Handhabungsfehler - Kalibrierfehler - Bauteilfehler (Defekt z.B. durch Lötvorgang)
Ich befürchte nur, dass dir das Ganze nicht viel helfen wird  Aber ohne genaue Infos (Fotos von Bestückungs- und Lötseite, Einbauort, Art des Sensors, etc. pp. ) gestaltet sich eine Ferndiagnose schwer. Im Zweifelsfall: Alle Lötverbindungen ausmultimertern, Spannungspegel im Betrieb kontrollieren, ggf. mit neuen Komponenten komplett neu aufbauen und/oder besser kalibrieren.
Die Schaltung ist als solche bei korrekter Handhabung voll funktionsfähig. Das Thema MOC3020 im PC (Mainboard an/aus) hatten wir schon mal. --> Im Thread findest du diesbezüglich bestimmt noch hilfreiche Tips!
Beste Grüße und viel Spass beim basteln, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Noctua
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 8
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo Noctua, sorry für die späte Antwort. (Urlaubszeit  ) Np, ich habe mir so etwas schon gedacht 
Also wenn ich mal ins blaue reinraten soll:
- Lötfehler - Handhabungsfehler - Kalibrierfehler - Bauteilfehler (Defekt z.B. durch Lötvorgang) Da ich mittlerweile 2 Platinen gelötet habe und sich beide gleich verhalten würde ich das ausschliessen, bis auf den Handhabungsfehler natürlich 
Ich befürchte nur, dass dir das Ganze nicht viel helfen wird  Aber ohne genaue Infos (Fotos von Bestückungs- und Lötseite, Einbauort, Art des Sensors, etc. pp. ) gestaltet sich eine Ferndiagnose schwer. Im Zweifelsfall: Alle Lötverbindungen ausmultimertern, Spannungspegel im Betrieb kontrollieren, ggf. mit neuen Komponenten komplett neu aufbauen und/oder besser kalibrieren. Die Schaltung ist als solche bei korrekter Handhabung voll funktionsfähig. Das Thema MOC3020 im PC (Mainboard an/aus) hatten wir schon mal. --> Im Thread findest du diesbezüglich bestimmt noch hilfreiche Tips! Beste Grüße und viel Spass beim basteln, TT_Kreischwurst Anbei 2 Fotos von der letzten der beiden Platinen. Der Sensor ist die Sensoroberfläche der PS3. Dort wird der graue Draht angelötet. Versorgt wird das ganze mit 12V direkt von einem Laptopnetzteil. Ich konnte den Fehler in den letzten Tagen etwas einkreisen. Ich habe das System im Moment fertig kalibiert da. Sobald ich es an die 12V anschliesse funktionert es für ein paar Minuten tadellos, egal ob mit MOC 3020 oder der Test-LED. Nach einigen Minuten geht allerdings gar nichts mehr, egal wie der Präzisionstrimmer steht. Trenne ich das Ganze für eine Weile von der Stromleitung (>1h) geht es anschliessend wieder für ein paar Minuten.
Grüße Noctua
|
|
|
|
|