Autor
|
Thema: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster) (Gelesen 424760 mal)
|
Vol7rix
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 1
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo zusammen,
DAnke erstmal für das tolle Tutorial. nur aus diesem Grund habe ich mich mal hier angemeldet. 
Ich möchte diese Schaltung gerne in Mein PC projekt einbauen und wollte frage ob ihr mir beim Platinen-Layout helfen kannst.
Realisieren möchte ich einen Powertaster, Resettaster und einen Eject-Taster, am besten auf 1 Platine in der geätzten Version.
Ein paar fragen hätte ich diesbezüglich aber noch, und zwar ersetzt diese Platine ja nur den eigentlichen Taster? d.h. ich kann die Platine dann an die ürsprüngliche Platine anschließen? Ich frage deshalb da auf der Orginal platine (auf der die Powertaste usw. verbaut sind) im PC noch diverse USB und Audio anschlüsse drauf sind.
Des weiteren würde ich die Sensortaster gerne per 3Pin Fan connector anschließen. Kann ich dann jeweils einen Pin pro sensor Taster nehmen oder würden diese sich gegenseitig stören?
Spannungsversorgung würde ich direkt vom NT nehmen. vermutlich auch über einen 3Pin Fan Connector.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständich wie ich mir das vorstelle. Wink
In diesem Sinne schon mal vielen Dank
Grüße
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
IBlackMambaI
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi zusammen,
ich versuche mich auch gerade an der Schaltung. Eines verwirrt mich aber etwas. Welche Art der Leitung vom Optokoppler ist jetzt die Richtige?
lt. Anleitung auf Seite 1

Anmerkung von TT_Kreischwurst

Röntgen-Blick

VG Andy
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
daniel-san
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 1
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi Zusammen,
ich hab auch ein kleines Problem mit der Schaltung bei dem ich nicht weiter komme, evlt. hat ja jemand eine Idee .
Ich habe die 2Kanal Version nach gebaut und möchte später damit Fensterhebermotor mittels eines Motorumpolrelais steuern.
Ein Freund von mir hat mir die Platinen anhand des Schaltplans geätzt (d.h. ein etwas anderes Layout), Lötfehler sind keine drin da ich die Platine komplett durchgemessen habe bevor ich das erste mal Spannung drauf gegeben habe.
Wenn ich die beiden Trimmer wie von Kreiswurst anfangs beschreiben mit einer LED justiere, funktioniert das ganze auch wunderbar auf beiden Kanälen. Nur wenn ich dann den OK in den Sockel setzte tut sich irgendwie nichts.
Ich habe mal ein Multimeter an den Output gehängt , aber da liegt beim Tasten weder Spannung noch durchgang etc. an.
Woran könnte das liegen`?
Habe ich evlt. den falschen OK? den habe Ich verwendet:http://www.reichelt.de/PC-827H/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=76186&artnr=PC+827H&SEARCH=PC827
Ist der evlt. schon von Anfang an defekt?
Falsch rum eingesetzt habe ich Ihn denke ich nicht, die Anode an der Kerbe des Sockels.
Jemand eine Idee` 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Hallo daniel-san,
danke für das Interesse! Was passiert denn, wenn du nur einen Kanal des OptoKoppler nutzt und die Eingänge des anderen Kanals auf Masse legst? (Schnelltest auf dem Breadboard oder "fliegend" verdrahtet.
Also man kann nicht ausschließen, dass dein OK einen weg hat. Wenn du dir den bisherigen Thread (jaja, ich weiß: es ist viel ) durchliest, wirst du feststellen, dass du nicht der Erste bist, welcher Probleme mit dem OK hat.
Im Zweifelsfall kannst du ja einfach mal einen OK probieren, welcher bei anderen Mitgliedern funzte.
Ich bin grad zu Faul ins Datenblatt zu guggen und kenne auch dein Layout nicht... Aber mal blöd gefragt: Der Optokoppler bekommt schon die korrekte Pin-Belegung? Falls das Problem noch aktuell ist, könntest du ja mal ein Foto der Löt- und ein Foto der Bestückungsseite der Platine hochladen.
Beste Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
xx5198
Gast
|
Moin Moin, ich bin auf dieses Tutorial gestoßen und möchte erstmal ein Lob für den Ersteller da lassen. Dann habe ich eine Frage zu dem optokoppler: Ich möchte die Schaltung Zweckentfremden und damit einen digitalen 24V Eingang einer sps anzusteuern (ca. 3-4mA). Die Frage ist ob ich damit 24V schalten kann? Im Datenblatt steht zwar was von 30V aber ich wollte dazu einfach mal hier um Räckmeldung fragen.
Danke schon mal.
Gruß Andreas
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
welchen der vorgeschlagenen Optokoppler willst Du verwenden? die MOC sind IMHO für (bis zu) 230Vac ausgelegt, 24V sollte da also kein Problem sein...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xx5198
Gast
|
Hallo, ich hab den MOC 3020 ins Auge gefasst
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Schwarzy
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 1
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo Community,
Erstmal beste Grüße und Lob an TT_Kreischwurst. Tolles Tutorial sehr übersichtlich und wenn man sich alles durchgelesen hatt auch sehr leicht verständlich. 
Hab mir mal alle Bauteile für die Einkanal-Version (mit 4N35) bei Reichelt bestellt und werd mir das nächste Woche mal zu Gemüte führen.
Möchte euch dann nochmal Rückmeldung geben wenn alles hinhaut.
Lässt sich nur mehr sagen: Frohes Modden bis dahin 
EDIT: Also der Sensor hat bei mir (mit kleineren Einstellungsproblemen) funktioniert. Jedoch "stirbt" er aus einem mir unbekannten Grund in der praktischen Anwendung. Lebensdauer: 2Tage/ca20Schaltzyklen - 3Wochen/ca40Schaltzyklen Jetzt schon der 4. Sensor.
warum? für mich nicht verständlich.
Ich verwende ihn als Start-Schalter (PC)
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 
|
|
« Letzte Änderung: Mai 9, 2016, 13:14:33 von Schwarzy »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|