Autor
|
Thema: André's & finn's Wasserkühlergebastel (Gelesen 247329 mal)
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
für die anhaltende schöne Doku gibt es von mir hier erstmal ein laengst ueberfaelliges [ + ] Karma...
spannend, weitermachen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
So wieder ein Update von uns:
am Wochenende hatte ich ein ASROCK Z68,Extreme7 Gen3 hier und habe dafür einen neuen PWM Kühler hergestellt. Nämlich den PWM052. Leider war ich recht in Eile und hab kein einziges Foto gemacht -.- Und hier habe ich jetzt grade ein Asus P8Z77-V liegen... gut dass jetzt nen langes Woe ist..

Das Belüftungskonzept des Schaltschranks sieht wie folgt aus: Hinten unten wird kalte Luft reingepustet und vorne oben die Warme wieder raus. Die hintere Blende wurde schon erstellt, so dass das Ganze noch ein zweites Mal für vorne gemacht werden musste.
Hier wurden neben dem Lüfter noch ein Ein-/Austaster (für den kompletten Schaltschrank), ein Schlüsselschalter (noch nicht verwendet) sowie ein Amperemeter (für die Auslastung der Servomotoren) eingebaut.

Kleines aber feines Detail: versenktes Lüftergitter.

Eine Messingblende für die Anzeige der verschiedenen Sensoren.

Das wird sich noch mit ein paar LEDs füllen.

Detailansicht, könnte von der Verarbeitung her mit so einigen PC-Mods mithalten 

Die Aufteilung im Schaltschrank wurde vorher im 2D CAD getestet. Bevor es ans Löcherbohren geht sollte das Ganze noch einmal getestet werden.
Links unten der FU, rechts daneben ein stabilisiertes 2000w Netzteil für die Servos und links oben ein Trenntrafo von 400V auf 230V. Dieser ist auf der Sekundärseite einseitig geerdet und mit einem RCD (Fehlerstromschutzschalter) versehen.

Der Hauptstromkreis ist weitestgehend fertig verdrahtet:

Der Schaltschrankgröße ist durch den CNC-Unterbau begrenzt. Da jedoch eine Menge an Elektronik benötigt wird, wurde noch eine 2. Montageplatte in die Tür eingebaut.
Links 3x Servoregler, rechts unten eine LTP Relaiskarte und rechts oben ein paar Relais für den zukünftigen Werkzeugwechsler. Platz für eine Ansteuerung einer 4. Achsen sowie des WZW ist bereits reserviert.

Beide Montageplatten im Schaltschrank montiert.

So sah es dann für ein paar Stunden aus: Links der Laptop mit Eplan (CAD für Elektroniker) und rechts die Arbeit



Als nächtes muss der Schaltschrank in die CNC gehoben werden, damit Servos, Spindel und diverse Sensoren verbunden werden können.
Bis zum nächsten Mal. Finn & André
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
da hattte finn irgendwas bei pollin oder reichelt mitgekauft glaube ich
Die gefrästen Seitenteile sind da:

Mit Schrägen und Aussparungen. Je Teil nur ~ 3kg.

Einsatzort:

Was noch fehlte waren Durchgangslöcher für die M6 Befestifungsschrauben, um es mit der Rückplatten zu verbinden.

Hier sieht man auch, links und rechts, die M6 Gewinde an der ZAchse.

Und drauf sind die Platten. Da wartet auch schon jemand ganz ungeduldig 

Zum Festhalten der Spindel gibts 6x M8 schrauben + lange T Nutensteine (nicht auf dem Bild). In der Mitte ist noch eine 8mm Passfedernut

Um die Spindel mit ihren 25kg zu befestigen, wurde die ZAchse ganz nach unten gefahren. DIe Spindel "unterfüttert", und dann die ZAchse in der Höhe angepasst bis die Schrauben richtig mit der Spindel standen.

Wer findet den Inbus?

da isser  Hier auch nochmal die neue Position der Endschalter (rechts unten, blau)...

...und die Gasdruckzylinder je 200N Druckkraft. Die vier Stelzen über dem Riemenrad sind für die, später montierte, Halteplatte der Energieketten.

d**n good

Bis auf ein paar Kleinigkeiten kann dann als nächstes schon fast wieder alles verkabelt werden.
----------------------------------------- hatte ja letzte woche das Asus P8Z77-V hier... jetzt gibt es folgende neue Kombinationen:
ASUS P8Z77-V LE Plus, Z77 ASUS P8Z77-V LE, Z77 1x UPC classic - 17x86, 1x UCD sb
ASUS P8Z77-V Pro, Z77 ASUS P8Z77-V, Z77 ASUS P8Z77-V Deluxe, Z77 1x PWM053, 1x PWM054, 1x UCD sb
schablonen habe ich leider noch nicht
und habe grade ein Asus P8Z77-M Pro vor mir liegen wofür heute abend die ersten kühler für gefräst werden
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Unzählige Stunden bzw Tage später ist der Schaltschrank in der CNC montiert.
Hierdurch haben sich die Verdrahtungsbedingungen vom bequemen Drehstuhl auf den harten Boden verlagert  Diverse Sensoren & Aktoren müssen nun angeschlossen werden.
Hinzugekommen ist noch eine kleine SPS (LOGO) die später den WZW steuert.

Und von vorne:

Finn vor seinem Hexenwerk um die Arbeitsposition im Schneidersitz beneide ich ihn nicht. Der Schaltschrank von der nächsten CNC wird einfach 1x2Meter groß....

Hier wird gerade das SPS/LOGO Programm übertragen. Am Anfang ist dieses nur für die Überwachung der Spindel, dem manuelen Werkzeugwechselvorgang, Überwachung der Druckluft, Lüfterregelung vom Schaltschrank. Im Falle eines Fehlers würd die Nothaltschleife unterbrochen --> alle Aktoren (Spindel & Servomotoren) stoppen

Screenshot vom SPS-Program in der Funktionsplandarstellung

Keine Angst die Unordnung verschwindet ganz schnell sobald die Kabelkanaldeckel drauf sind  Diese kommen erst drauf nachdem der WZW komplett fertig ist und alles einwandfrei funktioniert.

-----------------------------------------------------------------------------------------
Hatte ja letzte Woche das Asus P8Z77-M Pro hier. Da hat an die linke PWM-Gruppe nichts aus unseren Sortiment gepasst -.- Um der Entwicklung von nun mehr als 50 verschienen PWM-Kühlern entgegenzuwirken, haben wir uns dazu entschlossen unsere universellen Wodelle zu erweitern
auf das Asus P8Z77-M Pro passt nun: 1x UPC17x96 classic <- neu 1x UPC13x82 slim 1x NBSB006
dabei ist jetzt der UPC17x96 classic einer der neuen UPCs... zusätzlich haben wir uns dafür auch eine neue Namensgebung überlegt, damit man die Kühler einfacher unterscheiden kann.
UPC - Universal PWM cooling 17x96 - beschreibt die Grundfläche des Kühlers, nämlich 17mm breit und 96mm lang classic - ist die Deckelform
die UPCs soll es dann in verschienen Abstufungen geben, angefangen bei dem bis dato kleinsten UPC13x66,5 mini UPC13x82 slim UPC13x88 slim (Sondermodell für Asus Sabertooth X58, bisher nur auf anfrage und noch nicht gelistet) UPC17x86 classic UPC17x96 classic (jetzt zum ersten mal für das Asus P8Z77-M Pro gemacht) UPC17x113 grande
Jetzt sind wir ab überlegen welche zwischenstufen sinvoll sind.. vllt habt ihr ein paar Ideeen? Eine Sache kann ich hier schon vorwegnehmen,.. die UPCs wird es natürlich nicht in 1mm Schritten geben, denn dann haben wir wieder genau das gleiche wie mit den PWM Kühlern, es werden einfach zuviele.
-----------------------------------------------------------------------------------------
achja eins noch! wir sind jetzt bei facebook! http://www.facebook.com/Anfitec bei google+ https://plus.google.com/114774...014812515/posts (<- einer ne Ahnung ob man den link hier auch wie bei facebook schönen kann?) und bei twitter https://twitter.com/Anfitec

Grüße Finn und André
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
keiner ne idee für die UPCs?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
naja ich interessiere mich mehr für eure fräse als für wasserkühlung und so wird es wahrscheinlich vielen gehen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mariobrand
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 229

Ich liebe dieses Forum!
|
Sieht Interessant aus die Fräse.
Wenn ihr mal mehr Sicherheitskriterien einbauen wollt wie Notaus etc. würde ich das ganze aber über ein PNOZ Sicherheitsrelais der Firma PILZ machen anstatt über eine Siemens Logo. Falls die mal ausfällt habt ihr einen größeren Schaden
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich wüsste auf anhieb sachen, die ihr mir fräsen könnt, aber mit wakü haben die auch nichts mehr zu tun ^^
bin ehrlich gesagt erstaunt, das es offenbar noch genuegend interessenten dafuer gibt...
vermutlich ist auch schwer nachzuvollziehen, wieviel aufwand in einem einzelnen teil steckt ;-) ich würde im vorfeld gar keine weiteren abstufungen machen. wofür auch? wenn sich wirklich bedarf abzeichnet, für was anderes abzeichnet wird jemand danach verlangen, 6 universelle modell sind doch schon super.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Wollte nur Bescheid geben dass es uns noch gibt  Natürlich stellen wir noch Kühler her, nur machten wir die letzte Zeit nicht mehr viel Neues (auch dank den UCDs und UPCs).
Leider hat sich bei uns beiden die Zeit für Anfi-tec gezwungenermaßen etwas wegverlagert . Seit dem ich nicht mehr studiere und richtig als Ing arbeite ist die freie Zeit recht rar geworden. Dann hatte ich 2012 auch noch zwei Umzüge und aktuell steht auch wieder einer an -.- Mir fehlt das Gebastel auch schon so richtig. Hoffe dass wir dieses Jahr wieder anständig durchstarten können.
Grüße André und Finn
btw, finn arbeitet grade an einer dritten version des Schaltschrankes, da wirds dann auch anständig abgesichert. Mit Schmersal sicherheits- und verriegelungsschaltern
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Wollte nochmal was von uns hören lassen,...
Ab und an gibts noch etwas was neues an Kühlern, meistens PWM Kühler. Die NBs sind auf den Boards ja fast ausgestorben und wenn es doch mal eine gibt, z.b. auf nem AMD Board, dann sind diese durch unsere UCDs sehr gut abgedeckt. Habe die ganze Zeit schon ein paar Ideeen für einen neuen CPU Kühler aber es ist kaum Zeit da es zu realisieren 
Wir versuchen auch seit Ewigkeiten einen neuen Webshop zu bekommen, hatte schon 3 gescheiterte Versuche wegen unzuverlässigen Leuten/Firmen hinter uns -.- Wir wollen Jimdo vielleicht mal ausprobieren.
Aktuell bauen wir die Kühllösungen für Protonetserver, womit wir uns letztes Jahr und davor zu fast 90% beschäftigt haben. Wer mag kann uns auch gerne auf Facebook folgen https://www.facebook.com/Anfitec
Naja soviel zu AF,... Hauptberuflich sind wir beide auch recht gut unterwegs, Finn ist bei seiner Firma sehr oft im AUsland und ich habe meine Stelle grade geweselt und bin jetzt stellv. Konstruktionsleiter. Da bleibt nach der Arbeit nicht mehr viel Konzentration übrig und man macht lieder was zum Ausgleich,.. Sport mit der Freundin was unternehmen o,ä. Seid uns bitte nicht böse dass wir hier nicht mehr so aktiv sind ;(
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Sport komma...!!!!! 
Aktuell bauen wir ja einen großen Anteil der Kühllösungen für Protonetserver Damit haben wir uns letztes Jahr (und davor) zu fast 90% beschäftigt. Damit mal mal einen Eindruck bekommt was das überhaut ist: hier ist ein Carlita und Maya Protonet Server.
 Das ist im Grunde ein kleiner stark verschlüsselter Cloudserver für Zuhause oder in der Firma. Mit einer Projektoberfläche, sehr gut für kleine mittelständische Unternehmen. https://protonet.info/ wirbt da mit dem "einfachsten Server der Welt". Das Wichtigste ist hier wohl auch dass die Datenhoheit bei dem Besitzer und nicht bei irgendwelchen amerikanischen Servern liegt. Wir haben uns auch so einen Server angeschafft, und eine Maya haben wir noch über... wenn also jemand so etwas gerne hätte, mal eine PM schreiben .
Von uns kommen viele der Kühlelemente für den dickeren Carlita und den kleinen Maya Server.
 Also es müssen nicht immer Wasserkühler sein ab 500 Stück bauen wir auch Luftkühler 
bei Anfi-tec gibt es aber auch ein paar neue Kühler
der wohl grade überall am meisten erwartete: PWM 068 Asus Sabertooth 990FX R2.0
Der Kühler nutzt die originale Backplate. Der Anfi-tec UCDsb passt auf die SB, der Anfi-tec UCDnano passt auf die NB
Hier noch ein PWM Kühler für ein älteres Board: PWM 069 Gigabyte G1.Assassin 2

Und hier noch zwei Sonderanfertigungen die wir auch mit in den Shop aufgenommen haben: PWM 067 ASRock X99 Extreme 11

LC013 AsRock X99 lightcover Wegen der flachen Bauhöhe in Vollkupferausführung
 Da ist viel im Weg:
 Der User hatte sich aufgelötete G3/8" Außengewinde gewünscht, damit er die Metallflexschläuche für Bad-Amaturen benutzen kann. Interessante Idee, mit einem tollen Biegeradius. Wäre mir aber zu wenig Durchflussquerschnitt.
 Der Deckel wurde dann auf Wunsch schwarz lackiert, damit dieser zu dem POM Deckels des PWM Kühlers passt.
wird mit einer riesen Backplate und WLP ausgeliefert:

##############################
Wer mag kann uns auch gerne auf Facebook folgen https://www.facebook.com/Anfitec
##############################
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
spannend zu sehen, wer für die kleinen kisten produziert. lief protonet nicht anfangs ueber ein crowd-funding? ich meine mich sogar an zwei runden zu erinnern...
Leider halte ich die schicken Kisten schlicht für überteuerte Hardware mit einem reichlich überteuerten OS. ich konnte es noch nicht selbst testen, aber was kann das OS, das mehrere tausend Euro rechtfertigt? nunja- kann man sicher sehen wie man will ;-)
ich will eigentlich auch gar nicht weiter darüber diskutieren, ist so schon werbung/seo genug...
jedenfalls gut zu sehen, das es Euch noch gibt, und Ihr das Fräsen nicht aufgegeben habt ^^ weiter so!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|