Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Schaltung f. Motorumpolung gesucht (Gelesen 13588 mal)
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
als Detektoren würde ich eher Gabellichtschranken oder Reflexlichtschranken einsetzen Da hast du Sender und Empfänger jeweils in einem Gehäuse, aufeinander abgestimmt und mechanisch nicht so leicht zu dejustieren. Musst dir nur bissel um die Reflektorfläche bzw. irgend nen Finger zum Verdecken Gedanken machen. Kommt auch darauf an wie exakt die Bewegung beendet werden muss.
Wenn sollte da bissel Spiel sein beim beim öffnen bzw. z.b. beim zuklappen die beweglichen Teile leicht auf mechanische Endanschläge gefahren werden um mit etwas elastischem zwischen Anlenkung und zu bewegendem Teil zu arbeiten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
also ich würde einen Vierquadrantensteller, anstatt der Relais, nehmen. Man bekommt das Ganze dann noch kompakter aufgebaut.
EDIT: was ich mich gerade frage: bist du dir sicher, dass du einen Motor verwenden möchtest, der nur 1V Bestriebspannung hat?
|
|
« Letzte Änderung: Februar 1, 2011, 10:46:39 von TheSkorpion »
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
ich denke mit einem Vierquadrantensteller bei dem Einsatzzweck ist etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen
auch fraglich was da eigentlich bewegt werden soll... von der Konstruktionszeichnung her sieht es schon nach etwas massiverem aus. Dort wäre der kleine Motor sicherlich um 2 Größenordnungen zu klein. Der Steller wäre dann auch recht teuer weil auf hohe Last auszulegen.
Bei kleineren bis mittleren zu bewegenden Massen haben sich Modellbauservos als sehr preiswerte und robuste Grundlage erwiesen. Diese gibt es heute auch schon ohne Elektronik womit sich im Grunde Getriebemotoren in einem Plastegehäuse sind. Dort stört maximal der oftmals verbaute mechanische Endanschlag.
Allerdings wäre die Möglichkeit gegeben mittels µC (oder Servotester) ein korrektes Steuersignal für ein Servo zu erzeugen. Damit hat man mehrere Probleme aus der Welt geschafft. Einmal ist die Ansteuerelektronik schon passend im Servo verbaut und dann laufen die mit PC kompatiblen 5v. Man kann die Schnelligkeit der Bewegung und die Richtung steuern und ie Endpunkte sehr genau festlegen. Zusätzlich halten die Servos Aktiv ihre Position d.h. aus der angefahrenen Positionen können sie sehr schwer ausgelenkt werden. Allerdings kann man als Failsafe ohne Spannung die meisten recht einfach mit der Hand zurückstellen. Wichtig z.b. bei einem Stromausfall (auf einer Messe?) um doch die Mechanischen Bewegungen per Hand vorführen zu können.
Allerdings ist die Beschäftigung mit µC nicht jedermans Sache. "Einfach" Motor an und per Relais drehen lassen bis er auf den Endschalter fährt ist da doch weit einfacher zu realisieren. Und Servos
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
geschwindigkeits regelung dürfte zwar nicht groß notwendig sein aber die funktioniert auch über die versorgungsspannung, die untersetzung des getriebes und den aufbau der mechanischen ansteuerung
wenn mit gewindestangen (wie angedacht) gearbeitet wird ist die bewegung sowieso meistens extrem stark untersetzt da hat man eher probleme eine adäquate geschwindigkeit überhaupt zu erreichen
und für die relais brauchst du überhaupt keine ansteuerelektronik! nur jeweils eins für jede richtung, dazu einen taster oder schalter um die bewegungs jeweils zu starten und endschalter um sie abzuschalten. thats all bei den endschaltern reichen sogar einfache mechanische microschalter völlig aus (soviel zu lichtschranken u.ä.)
es gibt sogar eine möglichkeit mit nur einem relais auszukommen und das zweite durch 2x 2pol. UM Mikroschalter an den endanschlägen zu ersetzen damit bekommt man mit nur 3 bauteilen fast die ganze ansteuerung hin es braucht nur noch einen schalter um die bewegung jeweils auszulösen nachteil ist das man nicht mittendrinn anhalten kann
sry aber bei sowas einfachem 4 fet plus pwm erzeugung und noch irgendeine lösung für die endabschaltung ist einfach viel zuviel aufwand einziger vorteil wäre der ersatz der elektromechanischen relais und eventuell der mechanischen endschalter
sowas setzt man in der industrie ein wo lange standzeiten der ansteuerung, berührungslose detektoren und hohe wiederholungen des ganzen gekoppelt mit den extra regelfähigkeit des 4quadrentenstellers kombinieren möchte bei nem mod nur irgendwas in bewegung setzen zu wollen ist da doch weit weniger anspruchsvoll^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
Bei den Relais benötigst du keinen Transistor, ein einfacher Schalter/Taster zum jeweiligen Starten der Bewegung reicht völlig aus. Danach hält das Relais sich jeweils selber (Spule geht ebenfalls mit über den Schaltkontakt) Beendet wird das ganze über den jeweiligen Endschalter.
Es geht aber auch mit nur einem Relais und einem Schalter davor oder dem Anlegen einer Spannung am Relais (z.b. beim Pc Start) : Die eingezeichneten Schalter sind die Endschalter. "Problem" ist eine unabhängige Versorgungsspannung für die Motorseite zu bekommen (z.b. Standby 5v anzapfen) oder darauf zu achten per Schalter vor dem Ausschalten des Rechners seinen mechanischen Spaß wieder in die Ausgangsposition zu fahren. Die Bestellnummern können veraltet sein.)
|
Motorumsteuerung.JPG (55.89 KB - runtergeladen 57 Mal.)
|
« Letzte Änderung: Februar 3, 2011, 13:00:06 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|