Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: HD Audio Frontanschluß (welche Buchsen?) (Gelesen 6099 mal)
|
AlienScreamer
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 30

|
Moin,
so, bin mal wieder am basteln... im Moment hab ich am Rechner ein (selbstgebautes/gelasertes) Panel mit zwei normalen 3,5mm Klinkenbuchsen für Mikro und Kopfhörer, und daneben 4x USB 2.0 Buchsen.
Da ich nun die USBs auf 3.0er umbaue, wollte ich bei der Gelegenheit auch die Audio-Buchsen auf HD Audio upgraden.
(HD Audio Buchsen haben im Grunde "nur" einen Schaltkontakt, der dem Mainboard sagt, da steckt was oder eben nicht).
Jetzt hab ich im Zweitrechner mal das HD-Panel auseinander genommen und durchgemessen, offenbar schließt der Schaltkontakt sobald ein Stecker eingesteckt wird.
Und nu mein Problem: Wo kriegt man solche Buchsen her? Hab bei Conrad und Reichelt mal geschaut, wenn ich das richtig interpretiere sind das aber alles Öffner? Weiß jemand, welche Buchse ich nun nehmen muß?
So und noch als kleine Zusatzfrage, am HD Panel auf dem Board gibt es einen Pin "Presence#", muß der belegt sein? Bei dem Panel dass ich hier habe, sieht das aus als ob da nur Masse draufliegt...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Hallo,
ich denke die einfachste Art an diese Buchsen zu kommen, wäre ein HD-Frontpanel zu schlachten. Hier hat sicherlich jeder 2. Benutzer mindestens drei dieser Dinger zuhause herumliegen und könnte sich auch von einem für dich trennen. Dann hast du auch direkt die richtige Beschaltung und den Stecker für den Anschluss am Motherboard. Farblich kann man sie ja dann noch anpassen, oder man hat das Glück ein paar schwarze zu bekommen.
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Misa
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 27
Der Binärtechnik 3 Zustände: High, Low, Kaputt
|
'n Abend,
zB die Klinkenbuchse von Reichelt (3,5mm Klinke, 2 Schaltkontakte) hat defintiv zwei Schließer. Hab ich hier, hab ich verbaut, hab ich nachgemessen. Allerdings nicht an einem Frontpanel.
Bezüglich Presence#: http://www.intel.com/support/m...b/cs-015851.htm Intel legt den Pin an Masse, um dem Mainboard mitzuteilen, dass ein HD-Audio-Interface verwendet wird und kein AC97.
Misa
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
AlienScreamer
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 30

|
2 Schließer? Ich vermute mal, dann schließen die direkt auf den linken und rechten Kanal, oder?
ich hab jetzt nochmal alle möglichen Buchsen durchgemessen, die ich finden konnte, hab sogar ein notebook geschlachtet. Aber überall kommt was anderes raus 
Egal welche ich nehme, die meißten sind öffner oder wenn, dann schließen sie mit Masse oder einem der Kanäle kurz, aber das ist nicht mit dem HD-Audioanschluß kompatibel.
Die HD-Buchse, die ich hier habe sieht so aus (5 Pins):
   GND  ____|____ |____O____| |  |    |  | R SR   SS L
SR: Sense Return SS: Sense Send
Sobald jetzt ein Stecker gesteckt wird, werden die beiden inneren gebrückt.
Wenn natürlich jemand noch ein (HD-)Frontpanel hat, welches nicht mehr benötigt wird, würd ich das natürlich gerne nehmenÂ
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Misa
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 27
Der Binärtechnik 3 Zustände: High, Low, Kaputt
|
Die klassische Düsentrieb-Idee kommt nun zum tragen: und dann  Wenn man an keine geeigneten Buchsen kommt, könnte man sich doch welche basteln. Das wäre in etwa so gedacht: Eine Einbaubuchse mit Öffner (die gibts ja wie Sand am Meer) steuert einen Transistor oder ein Logikgatter an. Dieses Bauteil wiederum schaltet zwischen Sense_Return und Sense_Send durch und wird somit zum Schließer umfunktioniert. Diese Lösung ist aber abhängig vom Signal, welches Sense_Send ausgibt (geschätzte 5V oder Masse, quasi High oder Low). Vielleicht magst du bei Gelegenheit mal ein Multimeter dran halten  Oder ganz rustikal: Kippschalter in die Nähe der Klinkenbuchsen einlassen und den Kontakt manuell herstellen. Diese Lösung könnte jedoch optisch heikel werden und bietet nicht den Komfort einer automatischen Erkennung.
Seite 25 definiert die Schaltkontakte als "normally open isolated switch", also Schließer. Presence# wird über einen 1kOhm PullDown Widerstand an Masse gelegt (falls der sich auf der Platine des Frontpanels und nicht auf dem Mainboard befindet). Ich hoffe, dass dir das die notwendige Sicherheit bei der Auswahl gibt. Hast du eine passende Platine für den Umbau? Es kommen ja mindestens 4 Kontakte hinzu.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|