Autor
|
Thema: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen? (Gelesen 118846 mal)
|
HighEnd
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 49
Es ist selten zu früh und niemals zu spät!
|
Hallo liebes mfaq-Team!
Ich hab die kleine, aber für mich sehr wichtigee Frage, ob die Tutorials auf der Hauptseite (hauptsächlich die bei "Modding") nochmal geupdatet werden bzw. neue dazu kommen (dürfen). Ich meine, die meisten Tutorials sind recht "alt", es gibt z.B. "nur" 1 USB-LCD Tutorial. Außerdem wäre ein Tut zur Ansteuerung von Siebensegmentanzeigen am USB-Port, die dann vllt. frei programmierbar sind. Sowas findet man im Inet recht selten und es würde sich für diese Seite anbieten.
'tschuldigt, dass ich so frech sage, aber so wie es jetzt aussieht, sieht jede andere Moddingseite auch aus (nur nich ganz so detailliert und übersichtlich). Das wirkt, als wäre die Seite, und damit das Thema Modding, ausgestorben. Wir brauchen neue Mods und die Anleitungen dazu!
Nur so ne kleine Anregung... wäre schade, wenn mfaq so enden würde wie einige andere Modding-Seiten auch: In der Pfortenschließung.
Liebe Grüße, HighEnd
|
|
|
Gespeichert
|
Never touch my running system!
Hardware:|| bequiet! PP L8 500W | Intel Core i5-3330 @3.70 GHz (@selfmade H2O) | 12 GB DDR3-1333 RAM | Asus P8Z77M Pro | SanDisk 128GB SSD | Transcend 64GB SSD | WD Scorpio Blue 320GB | Gigabyte GTX 780 OC WF3 Rev.2 3GB @ H2O|| WaKü: || AC DC-LT + Aufsatz | AC Bay-AGB | Black Ice GT Stealth 240 @ 2 x NB BSP PL2R| 2x AC NexXxoS ST 30 FC 120 @ NB MF M12-1 | selfmade CPU-Copper-Block | EKWB FC780 GTX WF3 ||
|
|
|
|
|
|
|
hackspider
Wakü-Poseidon

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 412

|
Hallo zusammen,
ich hatte mal mit einer USB-Multicontrol angefangen (µC + Schieberegister) und habe auch Aufbaubilder (Layout) erstellt. Das könnte man gut als Grundlage verwenden. Sourcen für µC sind vorhanden, PC seitig habe ich eine Library entwickelt die mit der STLCD DLL kompatibel ist um LCDs anzusteuern und darüber hinaus auch die unabhängige Ansteuerung der Schieberegister erlaubt. Eine Erweiterung für 7-Seg Anzeigen sollte damit ein Leichtes sein.
Hier mal der Link zu dem Thread: http://www.modding-faq.de/Foru...58308#msg158308
Wenn Interesse besteht, bin ich bereit Schaltpläne, Layout und Aufbaubilder unter CC und Sourcen unter LGPL zu veröffentlichen. PM an mich oder einfach hier im Thread den Wunsch äußern (ich les ja mit ).
Viele Grüße   hackspider
|
|
« Letzte Änderung: Januar 22, 2014, 23:17:43 von hackspider »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
HighEnd
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 49
Es ist selten zu früh und niemals zu spät!
|
@hackspider: Ich schau es mir sehr gerne mal an Neugier 
Hab da noch eine weitere Idee (schon länger), die ich mal zusammen gefasst habe. Nennt sich "Modular Periphery Control Unit" oder kurz "MPCU".
Zusammenfassung:
Die MPCU (Modular Periphery Control Unit) ist ein von mir entwickeltes PC-Bauteil, mit dem man Lüfter, Beleuchtung und sonstigen Krimskrams im PC einzeln ansteuern kann.
Dabei wird es eine Hauptplatine geben, auf der alle Regler, Schalter und LEDs angelötet sind, und verschiedene Module für einzelne Kanäle.
Wird ein Modul in die Hauptplatine eingesetzt, leuchtet an dem zugerhörigen Regler/Schalter an der Frontblende eine Kontroll-LED, die somit anzeigt, dass das Modul richtig eingesetzt wurde.
Unter anderem werden 2 Stufenlose Lüftersteuerungen, eine 2-Stufen-Schalt-Lüftersteuerung und eine LED-Ansteuerung als Modul gefertigt.
Man kann somit die Geschwindigkeit des Lüfters mannuell ein- stellen bzw. ihn sogar ganz ausschalten. Dies empfiehlt sich aber nur bei Gehäuselüftern. Die LED-Ansteuerung wird ein Modul sein, mit dem man einzelne Kanäle für LEDs an- und ausschalten kann. Geplant sind 4 Kanäle.
Vielleicht gibt es noch ein Sound-to-Light-Modul, bei dem man die wiedergegebene Musik vom PC als LED-Lichtshow im Gehäuse wiedergeben kann, zusätzlich zum Sound. Was haltet ihr davon? Idee dazu waren übrigens die LasVegas Lüfi-Steuerungen
|
|
|
Gespeichert
|
Never touch my running system!
Hardware:|| bequiet! PP L8 500W | Intel Core i5-3330 @3.70 GHz (@selfmade H2O) | 12 GB DDR3-1333 RAM | Asus P8Z77M Pro | SanDisk 128GB SSD | Transcend 64GB SSD | WD Scorpio Blue 320GB | Gigabyte GTX 780 OC WF3 Rev.2 3GB @ H2O|| WaKü: || AC DC-LT + Aufsatz | AC Bay-AGB | Black Ice GT Stealth 240 @ 2 x NB BSP PL2R| 2x AC NexXxoS ST 30 FC 120 @ NB MF M12-1 | selfmade CPU-Copper-Block | EKWB FC780 GTX WF3 ||
|
|
|
hackspider
Wakü-Poseidon

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 412

|
Hallo zusammen,
um die Neugier von HighEnd zu stillen, habe ich besagtes Projekt mal aufgeräumt und hochgeladen:
USB-Multicontrol (Source: Firmware/Libraries, Eagle Project) -> 11MB
Tutorial (Step by Step PSD+PNGs) -> 484MB
Da nicht jeder gleich 484MB laden will, hier mal ein paar Bilder:
Single Edition

Dual Edition

Deluxe Mainboard

Deluxe ShiftRegister

Das Projekt ist (wie so viele) während meiner Studienzeit entstanden und dannach nicht mehr fertig geworden. Um es vorsichtig zu auszudrücken: Das Projekt hat noch einiges an Verbesserungspotential und auch die Sourcen würde ich heute nicht mehr auf diese Weise entwerfen.
TODOs:
- Standard ISP Belegung
- Den Tiny2313 durch was Größeres ersetzen
- AVR mit Arduino Bootloader verwenden. Mag zwar den Arduino Kram nicht, aber die AVRs mit aufgespieltem Bootloader ersetzen einen zusätzlichen Programmer
- ...
Viele Grüße   hackspider
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
+1 !!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
Guten Morgen!
Ich fand es interessant das es diese Seite noch gibt. Früher (tm) war ich auch täglich hier, wenn auch nur zum Lesen.
Die Große Modding-Welle ist zwar im Smartphone Zeitalter zurückgegangen, aber es gibt noch aktive Modder.
Abseites vom Modding ist nun die Maker oder Hacker szene stark im kommen. Großen einfluss hat da (leider ;-) der Arduino. Der senkt die Schwelle ein Gerät zu bauen sehr stark nach unten.
Daher denke ich das ein neuer Elektronischer Mod mit Arduino Board deutlich mehr nachbauer finden wird, als ohne.
@HighEnd: Deine idee gefällt mir. Sowas ähnliches würde ich auch gerne mal aufbauen. Nur hatte ich eher eine USB Lüfterreglung im Auge. Intern angeschlossen werden die Gehäuselüfter geregelt. Die Parameter, u.a. Temperatur, würden sich dann über ein kleines Programm einstellen lassen.
@hackspider: Den AVR mit Arduino Bootloader bringt das Henne-Ei-Problem: Wie bekommen ich den Bootloader auf den AVR?
Ich würde da folgende möglichkeiten vorschlagen: 1. Als Controller den Ardunino Nano einsetzen. Hier häte man den Mega328 (32kB Flash!) + USB Buchse + USB-Seriell wandler + Bootloader. Das Modul lässt sich über stiftkontakte auch sockeln. Vorteil: Kein Programmer nötig. Nachteil: man braucht die Arduino umgebung zum brennen.
2. "Nackter" AVR mit beliebigen Bootloader. Meine Empfehlung währe der "FastBoot" aus dem µC.net forum. Der ist deutlich kleiner als der Arduino Bootloader und dabei sogar schneller. PC-Seitig wird nur ein command-line-tool benötigt. Da braucht man nur 3 Dateien bereitzustellen: Bootloader CMD Tool, Hex-File und batch-File. Vorteil: "schöner" und flexibler. Nachteil: Man braucht den Programmer oder einen Helfer/Shop wo man den Programmierten AVR beziehen kann.
VG! Sebastian
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Abseites vom Modding ist nun die Maker oder Hacker szene stark im kommen. Großen einfluss hat da (leider ;-) der Arduino. Der senkt die Schwelle ein Gerät zu bauen sehr stark nach unten.
Sehe ich nicht so. Wer sich jetzt mit dem Arduino beschäftigt, weil die Einstiegsschwelle niedriger ist, hätte ohne Arduino auch kein Gerät selbst gebaut.
@hackspider: Den AVR mit Arduino Bootloader bringt das Henne-Ei-Problem: Wie bekommen ich den Bootloader auf den AVR?
Gibt es bereits fertig zu kaufen. Das reicht zum Programmieren aber noch nicht aus, dann noch ein USB-Seriell-Wandler mit TTL-Pegeln benötigt wird. In dem Fall kann man auch gleich einen günstigen In-System-Programmer nehmen, vorausgesetzt man verzichtet dann auf die Kommunikaion PC zu µC.
Ich würde da folgende möglichkeiten vorschlagen: 1. Als Controller den Ardunino Nano einsetzen. Hier häte man den Mega328 (32kB Flash!) + USB Buchse + USB-Seriell wandler + Bootloader. Das Modul lässt sich über stiftkontakte auch sockeln. Vorteil: Kein Programmer nötig. Nachteil: man braucht die Arduino umgebung zum brennen.
Einspruch! Das geht auch günstiger. Wie wäre es mit einem Arduino Micro (Link). Der Micro hat einen Atmega32u4, dieser braucht keinen separaten Schnittstellenchip für die USB-Verbindung. Die Arduino-IDE würde ich jetzt nicht als Nachteil abtun, sie läuft auf allen Systemen, ist frei erhältlich und Open Source.
2. "Nackter" AVR mit beliebigen Bootloader. Meine Empfehlung währe der "FastBoot" aus dem µC.net forum. Der ist deutlich kleiner als der Arduino Bootloader und dabei sogar schneller. PC-Seitig wird nur ein command-line-tool benötigt. Da braucht man nur 3 Dateien bereitzustellen: Bootloader CMD Tool, Hex-File und batch-File. Vorteil: "schöner" und flexibler. Nachteil: Man braucht den Programmer oder einen Helfer/Shop wo man den Programmierten AVR beziehen kann.
Das ginge natürlich auch, ist aber keineswegs so einsteigerfreundlich.
Dann stelle ich noch Variante 3 in den Raum: Verglichen mit dem Arduino haben wir geringere Kosten und dabei noch wesentlich mehr Power unter der Haube, Lochrasterkompatibilität ist auch gegeben: Teensy 3.1. Mit der Erweiterung Teensyduino bekommt man diesen 32-Bitter auch mit der Arduino-IDE programmiert. Kleiner verschmerzbarer Nachteil: das Teil arbeit mit 3,3V-Pegeln (ist aber tolerant gegenüber 5V an den Eingängen).
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
hackspider
Wakü-Poseidon

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 412

|
Hallo zusammen,
@Falzo Danke für das +1. Die Arbeit war eigentlich zu viel um es auf der HD einstauben zu lassen. Daher bin ich ganz froh wenn es Anklang findet oder einen Anstoss geben kann.
@raDon und Crawler ich denke die Diskussion Arduino vs. "Bare Metal" wurde schon (zu) oft ergebnislos geführt, dass wir hier neue Erkenntnisse schaffen könnten. Da aber noch gar kein konkretes Projekt im Raum steht bei dem man sagen könnte "Sowas wollen wir machen!" finde ich die Diskussion über verwendete Controller/Kits verfrüht (aber mit Sicherheit nicht unwichtig).
Da es aber wohl Gesprächsbedarf zu einer universellen, konfigurierbaren, modularen Modding-Unit gibt. Schlage ich vor in den Langzeitprojekten ein Thema "NextGen ControlUnit" (o.Ä.) zu erstellen indem wir die hier angefangene Diskussion fortsetzen und einfach mal schauen wo uns unsere Ideen hin treiben.
Zwar steht das Thema µC Lüftersteuerung bei mir nicht mehr ganz oben auf der Agenda, wenn sich aber ein interessantes Projekt ergibt bin ich beim Prototypen mit Sicherheit dabei .
Viele Grüße   hackspider
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|