Autor
|
Thema: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen? (Gelesen 118513 mal)
|
|
hackspider
Wakü-Poseidon

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 412

|
Hi zusammen,
da sind ja doch noch ein paar Mitstreiter .
Ich habe mir über Ostern auch ein bisschen Zeit genommen und mal das Analog-OUT Board aufgebaut und dabei noch die ein oder andere Sache geändert:
- Die Platine sollte eine Reihe höher sein, damit man den Kühlkörper festlöten kann
- Den Anschluss habe ich in die Platinenecke verschoben

Der Aufbau funktioniert so leider noch nicht. Ich habe noch keinen µC bestückt sondern den PWM Pin dauerhaft auf +5V gezogen (Lüfter sollte laufen). Am MOSFET Gate macht der OP daraus dann immer +12V sodass zwischen Source und Gate keine Spannungsdiffernz herscht und der MOSFET sperrt. Wenn ich die Gatespannung kurzzeitig auf +5V runter ziehe läuft der Lüfter. Ziehe ich dann das Steuersignal (PWM) auf Masse und anschließend wieder auf +5V geht der Lüfter aus und bleibt aus und ich muss am Gate wieder wackeln damit es wieder geht. Diverse Kondensatoren an den unterschiedlichsten Stellen brachten keine Änderung des Verhaltens. Wundert mich ein bisschen. Als ich das auf dem Breadboard aufgebaut hatte, hatte ich solche Probleme nicht.
@hilfen Pinbelegung ist hier ganz gut zu erkennen. Pin Nr.1 ist rechts und Pin Nr.5 links.
Platzbedarf habe ich mich an den LV2 Modulen orientiert: Link 20x12 Lochreihen. Kleiner darfs immer sein.
Spannungen sollten alles zwischen 0V und 12V messbar sein, einstellbar über einen Spannungsteiler (Poti oder mit Widerständen). Pro modul wären 4-6 Kanäle glaub ich realistisch, 8 wären optimal. Mikrocontroller war der ATtiny44.
Find ich toll, dass noch jemand was macht .
Viele Grüße   hackspider
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
+1 für die Bemühungen! ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
HighEnd
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 49
Es ist selten zu früh und niemals zu spät!
|
Das Ziel sind (mMn) erstmal nicht die Nachbauer, sondern dass das Teil 2 ODD-Schächte nicht überbietet.
Solange alles in diesem Rahmen ist, ists ok. 2 ODD-Schächte brauchen wir eben für Display, LEDs und diverse Schalter.
Sobald es funktionstüchtig ist, wird das Teil eh für geätzte PCBs ausgelegt. Jedenfalls sah bisher alles danach aus. Mit einem guten Tutorial auf der Hauptseite wird das auch für Anfänger kein Hexenwerk 
Ich meine, schaut euch die jetzigen Tutorials auf der Main an... sind da irgendwelche dabei, die nicht so eng gesetzte Bauteile haben? (--> NoDrop-Lüffisteuerungen sind ein gutes Beispiel dafür, dass es eben nicht so ist) Und trotzdem hat mein ehemaliger Klassenkamerad, der recht wenig Ahnung davon hat, das Teil (in dem Fall die temperaturabhängige Lüftersteuerung) zusammenlöten können... ohne Hilfe und doch voll funktionsfähig.
Ich sehe nicht im Platz das Problem. Schwieriger wäre es, wenn jeder sein Programm selbst dazu schreiben müsste
|
|
|
Gespeichert
|
Never touch my running system!
Hardware:|| bequiet! PP L8 500W | Intel Core i5-3330 @3.70 GHz (@selfmade H2O) | 12 GB DDR3-1333 RAM | Asus P8Z77M Pro | SanDisk 128GB SSD | Transcend 64GB SSD | WD Scorpio Blue 320GB | Gigabyte GTX 780 OC WF3 Rev.2 3GB @ H2O|| WaKü: || AC DC-LT + Aufsatz | AC Bay-AGB | Black Ice GT Stealth 240 @ 2 x NB BSP PL2R| 2x AC NexXxoS ST 30 FC 120 @ NB MF M12-1 | selfmade CPU-Copper-Block | EKWB FC780 GTX WF3 ||
|
|
|
|
|
|