Autor
|
Thema: Hier entsteht die Lüftersteuerung "Real Speed" (Gelesen 142113 mal)
|
StarGoose
Gast
|
na das ist doch bei ner batteriegestützten versorgung der fall: bei nem neustart des rechners wird die alte drehzahl übernommen dahl sie ja noch in der schaltung gespeichert ist, nur bei versagen der batterie stützung (so alle 5 jahre bei entsprechenden zellen...) greifen dann die festverdrahteten oder per steckbrücken einstellbaren werte...; übrigens ist mir letztens eine schaltung untergekommen mit der die lüfter über den com port gesteuert werden, diese war sehr einfach gehalten...über irgendeinene leitung des ports wurden mehr oder weniger schnell oder viele FF gesendet und damit wurde eine leistungstransitor stufe betrieben der einzige nachteil war das die lüfter erst bei einsetzen der software anliefen, ein manko das sicherlich ohne probleme durch eine negierung der signale entfällt, damit würden die lüfter zuerst mit voller geschwindigkeit laufen und erst wenn die software läuft langsamer...alles andere was du vor hast könnte in die software implementiert werden. (ich schaue mal ob ich das projekt wiederfinde in den unergründlichen tiefen des netzes...)
P.S.: suche noch eine temperaturgeregelte lüftersteuerung der einfacheren art mit anlaufsicherheit und einstellbarer lüftergeschwindigkeiten. hatte sowas schonmal gefunden aber meine favoriten sind bei nem crash immer weg....wer weis wo es sowas gibt zum selberbauen immer her damit... mfg T.M.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Gast
|
ach ja: P.p.s.: C-Contro Basic-M-Unit bei conrad €25.50 damit kannste dann alles machen und hast zumindestens ne programmierbare zentraleinheit für dein projekt und brauchst dir um viele dinge keine gedanken mehr machen allerdings müsste ma sich erstmal nen experten in sachen c-control an land ziehen oder selber damit beschäftigen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Gast
|
wie ich es verstanden habe wollte er die einstellung der drehzahl über einen digitalen zähler machen, es muss doch möglich sein diesen zähler mittels stützbatterie während der rechner abgeschalten ist zu versorgen. mit einer long life zelle und einer ordentlichen schaltung die gewährleistet das keine hohen verbraucher daran hängen dürfte diesemethode sicher 1-2 jahrehalten. weitere möglichkeiten währen akkus (die sich allerdings schnell selbst entladen) oder gold cap kondensatoren (wenn die leistung stimmt). wen ich mich recht entsinne müsste auch der "wake on lan" anschluß der mainboards 5v im ausgeschalteten zustand zur verfügung stellen und gibt es nicht auch eine leitung zum mainbord im atx stecker der ständig spannung führt? nur die umschaltung zwischen batterie betrieb und stromversorgung ist warsch. das problem da diese on the fly hot swap erfolgen müsste ohne den zähler durch spannungs-spitzen oder -einbrüche zu beeinflussen. meine weiteren bedenken wären ob durch die darstellung der lüfter als ziffer und der drehzahl eben so und das auf dem gleichen display nicht zuviel verwirrung gestiftet würde.(vielleicht über ein lcd display?)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MrHacker
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 64

MOD THE PLANET!!!!!!
|
Hi
Erstmal muss ich sagen, dass Ihr es immer wieder schafft, mir das Wasser im mund zusammenlaufen zu lassen. :b Mich Durstet es jetzt schon Danach, die Real Speed zu löten! *sabber 
Meine Ideen :
Die 4 fach version, wober aber ein lüfteranschluss zb. für den Gehäuselüfter, in der Lage ist, für ne bestimmte Zeit (ca. 10-15 sek) 24V zu liefern, falls es mal richtig warm im Case wird. Ich denke mal, dass man den Zeitraum, wo die lüfter auf 24V laufen, per kondensator regeln kann, aber wegen den 24V habe ich null Peilung 
Und wenn Der lüfter auf 24V läuft, wenn das möglich ist, dass dann die geasmte beleuchtung der steuerung ein und ausfadet. Das mit dem Faden kann man bestimmt irgendwie mit dem LED-fader von moddingtech.de realisieren
Ist das machbar?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
MrHacker
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 64

MOD THE PLANET!!!!!!
|
Was meinst du mit *reine Lüftersteuerung* 
Etwa nur die Platine??
Nee, mir wäre lieber, wenn das RS-HowTo so gemacht wird, wie bei der LV, weil die ganze verkabelungs-geschichte mir bei der LV irgendwie gefallen hat. :b
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|