Seiten: 1 [2] 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Gehäuse für ein Window sägen ?! (Gelesen 21605 mal)
|
DR. DOOM
Gast
|
du hast wie immer recht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Spunky
Case-Konstrukteur

Karma: +9/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 715
|
Die Loch-an-Loch-Methode ist aber wohl genau so mühsam, wie das Laubsägen. Das Bohren an sich geht ja noch fix, aber wer nicht gelernt hat, mit einer Feile umzugehen, rackert sich dabei ganz schön einen ab.
Es gibt ab noch eine Möglichkeit, große Löcher ins Blech zu bekommen. Man nimmt einen Knabberer. Nagut, ein elektrischer ist sauteuer und ein handbetriebener dürfte wohl für Unterarme ala Schwarzenegger sorgen , aber das geht auch.
Vielleicht kann man sich auch eine Stichsäge im Baumarkt leihen. Viele Baumärkte haben einen Werkzeugverleih. Vorm Stichsägen das Gehäuse am besten mit Kreppklebeband (Malerbedarf) abkleben. Dann verkratzt man es nicht. Eine Spanplatte aus der Restecke und ein paar billige Böcke schonen bei ersten Arbeiten die Schreib-/Küchentischplatte, wenn man nicht gerade eine Werkstatt im Keller hat.
Spunky
|
|
|
Gespeichert
|
„Liebe Nachwelt! Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet als wir gewesen sind, dann soll Euch der Teufel holen. Diesen frommen Wunsch mit aller Hochachtung geäußert habend bin ich Euer ehemaliger, gezeichnet: Albert Einstein.“ --->>> AFAIK? IMHO? HTH? Guckst du hier -> Chat-Akronyme / -Abkürzungen <<<---
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
Loch an Loch ist echt müll, besonders wenn man vorher nicht alle stellen ankörnt. ne flex geht auch, wenn man ne etwas kleinere als ich (180mm Makita *g*) hat, nur kurven gehen schlecht, und wer nie mit ner flex gearbeitet hat, kann sich da leicht verletzen. Am besten is halt die gute alte säge (egal ob stich oder hand)
@spunky: was zum ****** is ein knabberer o-?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
ich weiß ja nicht was ihr für blechscheren habt, aber mit meiner verbiegt man alles wenn man da schneidet
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
Gibt's vielleicht Bohrkronen auch für Metall. Ihr wisst schon des zeug wo man die löcher in die Hauswände macht für Steckdosen. Für Holz gibt's des ja auch also warum net für metal??
Sonst: Laubsäge naja bei meinem neuen Case scho aber beim alten da waren die Wände zwei bis dreimal so stark wie beim neuen. (Hab nur des neue Case weils größer is)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
gibts, aber bei so dünnem blech gehen angeblich auch die für rigips bzw. holz. Nur da meine irgendwo in den tiefen meines kellers oder zimmers verschwunden sind, konnte ich das noch nicht testen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Cyba-Dephil
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-7
Offline
Beiträge: 688

|
Die Loch an Lochmethode kann man bei kleineren Dingen wie z.B. Blowholes benutzen Die Bohrkronen sind sauteuer , hab mal eine gesehen für 120mm Blowholes, die kostete 60 T€uros oder mehr
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
-$!Lv3r-
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 115

Cool & Silent
|
Um gerade Seiten hin zu bekommen nimmst du am besten nen Winkelschleifer(Flex) mir einer Großen Trennscheibe mit feiner Körnung, aber bloss nicht zu schnell drehen lassen sonst ist der selfmade Lack hin, fals du welchen hast. Dem fertigen Lack macht das nichts der ist offen getrocknet.
PS:Immer auf der seite ohne Lack sägen und gut abkleben.
Gehäuse für ein Window sägen :sollte das nicht Window in ein Gehäuse sägen heißen???
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
-$!Lv3r-
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 115

Cool & Silent
|
Oh, das hätte ich fastvergessen du kannst natürlich auch in die Nächste Metallverarbeitende Firma gehen und die Leute fragen, ob sie dir das window mit ner cnc-fräse fräsen können :b :b
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Seiten: 1 [2] 3
|
|
|
|
|