Autor
|
Thema: Temperaturgeregelte Lüftersteuerung (Gelesen 193871 mal)
|
|
Klinkerstein
Gast
|
Seeeeeeehr schöön Falzo. :b :b :b :b :b
Das "prob" ist immernoch, der LM317. wie bereits gesagt. Wir wollen alle deine NoDrop dadrin integriert sehen _0_ _0_
Daaaaanke
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
-$!Lv3r-
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 115

Cool & Silent
|
Könnte man den Temp.Sensor der Steuerung nicht seperat an ein kabel löten und es somit unabhängig vom Standort der Platine im Gehäuse positionieren.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
-$!Lv3r-
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 115

Cool & Silent
|
Ok, Stimmt hab nicht ganz gründlich gelesen, war ein bisschen abgelenckt, sorry. °>| °>|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
sorry, komme erst jetzt zum antworten und thx an Technikmaster, der hier glänzend den support übernimmt 
also es stimmt das in der Schaltung nur ein Anschluss eingebaut ist an denn man dann den NTC per Kabel anschliessen soll...
Lüfter kannst theoretisch du beliebig viele an die Schaltung parallel hängen, solange die Gesamtleistung unter 15 Watt bleibt, denn wie Technikmaster schon schrieb schafft der LM317 gut gekühlt höchstens 1,5 Ampere! Für mehr Leistung könnte man statt des LM317 einen dicken Transistor wie den 2n3055 verbauen, allerdings erfordert das noch einen zusätzlichen treibertransistor+Widerstand und der Drop liegt auch bei ~1,4 Volt...
mit der no-drop wird das nicht wirklich was werden, wegen der >20 Volt die der MOSFET braucht :/ dafür hab ich noch was anderes auf Lager, aber bis ich das realisiert hab oder ein Tut dazu kommt vergehen noch ein paar tage/wochen/monate... die vorliegende Schaltung ist da leider nicht sehr flexibel, sie bewegt sich eher auf dem einfachen niveau von temp-regelungen wie sie zB in Netzteilen verbaut werden, also relativ eingegrenzter temperaturbereich immerhin mit kleiner einstellmöglichkeit - im gegenzug ist der bauteilaufwand recht gering und das ganze ist in bestehende regelungen integrierbar, das regelverhalten ist allemal besser als das eines einzelnen NTCs
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Blizzard
Gast
|
Gibt es ne möglichkeit bei der schaltung das tachosignal des lüfters irgendwie auf die anschlüsse des mobo's weiterzuleiten? ich möchte ungern auf die UPM anzeige in meinem LCD verzichten.  ich hab schon mal mit dem gedanken gespielt einfach dae masse anschluss und den tacho schluss des lüfters von der steuerung aus noch auf's mobo weiter zu leiten bin mir aber ned sicher ob das funzt.
Nur zur info bei mir wird nur ein lüfter pro kanal angeschlossen werden mit überlagerungen sollte es also keine probleme geben
Thx für jedwede antwort Blizzard
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Xeen2
Gast
|
hi,
mit welcher software habt ihr die bilder der lochraster-platine in dem Tutorial vom 6.6 erstellt ?
sieht echt klasse aus.
xeen2
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Montolio
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4

|
Hi!
kann man diese themeraturregelung irgendwie in DH2MR's Transistor Steuerung einbinden? 
thx Montolio
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Montolio
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4

|
also
bei der steuerung wird ja ein LM317 für die regulierung des stromflusses verwendet!
bei der transistorsteuerung eben ein transistor! 
kann man diese temp gesteuerte steuerung so umbauen das statt dem lm 317 eben die transistorschaltung verwendet wird?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|