Autor
|
Thema: Taster als Schalter? (Gelesen 422908 mal)
|
lindworm
Gast
|
ah, danke jetz versteh ich auch den sinn des masse-anschlusses für das gate 
ich schau nochmal bei reichelt nach dem fet und nem bipol. transi.
ps: gibts irgendwo ne liste mit den spezifikationen, weil bei reichelt bspw. nur steht, dasses nen transi is, was mir natürlcih ned weiterhilft und ich euch ned ständig nerven will, weil ich wissen muss, was für nen transi ich nehmen kann 
EDIT: kann ich diesen transi (best. nr. 159204-33) von conrad nehmen um den vorverstärker-transi zu sparen?
|
|
« Letzte Änderung: Februar 23, 2005, 15:08:22 von lindworm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
lindworm
Gast
|
ah, danke für die antwort. schade eigentlich, aber dann werde ich wohl die lösung mit dem uni-trans und dem mosfet nehmen. kannst du mir vll standard-modell nummern sagen, ich b immer angst genau den falschen zu nehmen, wenns heisst "da gehen fast alle"
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
lindworm
Gast
|
hmm, habe alles zusammengelötet und die taster als schalter-schaltung funzt auch wunderbar. Mein Problem: ich will den Taser ja noch durch nen mofet ersetzen, hatte auch glück und der mos-fet schaltet bei 0,8v durch, klasse. aber irgendwie bekomm icch das mit dem gate-an-masse ned hin: mein widerstand is 200ohm, muss der grösser/kleiner? habs an drain und source als masse und auch am minuspol der taster-schaltung probiert, der sperrt dann aber leider permanent. ich komm mir irgedwie total dumm vor, weil du ja schon gesagt hast, worans liegt nur ich bekomms immer noch ned hin. ps: mein mos-fet ist der irlz34n
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
lindworm
Gast
|
ok, thx ich habe das funkmodul noch ned, habs mit ner batterie probiert, de ich mit nem widerstand auf 0,8V runtergeregelt hab. ich löte jetz mal nen 100k widerstand ein. danke für die antwort
|
|
« Letzte Änderung: März 4, 2005, 14:34:28 von lindworm »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ast
Case-Konstrukteur

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 589

Astpirin, die Medizin deines Lebens
|
ok, thx ich habe das funkmodul noch ned, habs mit ner batterie probiert, de ich mit nem widerstand auf 0,8V runtergeregelt hab. ich löte jetz mal nen 100k widerstand ein. danke für die antwort
Öhm, Wie groß, war denn der Widerstand, mit dem du die Batterie auf 0,8 V gebracht hast?
Das ist nämlich nicht so ohne weiteres möglich!
Wenn du deinen FET nur aufgrund deines Versuchs mit dem Widerstand ausgewählt hast, musst du vorsichtig sein.
Wenn du einfach Batterie+ --- Widerstand --- Gate angeschlossen hast, hast du nämlich nicht 0,8 sondern immernoch die vollen 1,5V an Gate angelegt.
Durch Gate fließt so gut wie kein Strom, also fällt am Widerstand auch keine Spanung ab (U = R * I).
Und Wenn du jetzt deinen 2. Widerstand von Gate aus an den Minuspol deiner Batterie angeschlossen hast, haben die beiden Widerstände einen Spannungsteiler gebildet, was (je nach Dimensionierung deines anderen Widerstandes) erklären würde, wieso dein FET nicht durchgeschaltet hat.
|
|
|
Gespeichert
|
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. -------- How many people can read hex if only you and dead people can read hex?
|
|
|
lindworm
Gast
|
öh, der is ziemlich gross- 230kohm
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
irgendwie hat sich die schaltung mit dem schmidt trigger durchgesetzt.
ich benutze immer folgende schaltung:

Die ist sehr einfach und sehr zuverlässig. Kein einstellen notwendig. Und man braucht nur 2 inverter. In einem 14 pin CMOS IC sitzen 6 inverter, also braucht man nur ein IC für 3 Taster. 
Auf dieser Platine hab ich 9 Taster zu verfügung:

Das ist natürlich nur die grundbeschaltung. Ich hab auf die gleiche platine noch 4 transitoren + reed-relais Raufbekommen.

Für Anfänger ist diese Schaltung ideal, da sie kompakt ist. Auch für den Professionelleren Anwender ist sie interessant, da der von mir verwendete IC (CD4069) eine Versorgungsspannung von 3V bis 15V akzeptiert. 
Das wollt ich noch loswerden 
PS.: erster Beitrag. Bracuhte nen neues Forum zum Stöbern und tippen, da das andere nicht sehr gut besucht ist in letzter zeit
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
schöne sache! gibt es ne Quelle zu den kopierten Seiten? ;-) denke das wäre glatt nen Nachbau in Tutorial-Form wert, hast Du Interesse Dich mal an sowas zu versuchen? denke eine kleine zweikanal-version wäre was schoenes, ein Layout auf Lochraster dafuer scheinst du ja auch schon entworfen zu haben :-)
PS: Herzlich Willkommen! Gelungener Start :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
Danke. an nem nachbau tut. könnt ichs mal versuchen.
Die Quelle: CMOS-Kochbuch von Anno tuk
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Toymachine
Gast
|
guten Abend.
ich hab vor mit dieser schaltung ca 30 LED's ein und aus zu schalten mit einem taster. jede LED hat 0,02A ist es möglich dies zu tun oder was würdet ihr mir empfehlen?
M.F.G toy
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
kann ich mich morgen mal ransetzten. heute muss ich noch Ausbildungsnachweise schreiben 
Mit einem IC können 3 Schalter aufgebaut werden. Wieviele Kanäle soll ich machen? Und was soll "hinten" sitzen? Relais, Standarttransistor, Power MOS-FET oder den FET aus der anderen Schaltung?
zu der Duo LED: Mit einem Zusatztransistor machbar
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|