Autor
|
Thema: Taster als Schalter? (Gelesen 422169 mal)
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
das wird ne 3 polige. Mal gucken obs sich auch mit ner 2 poligen realisieren lässt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
an raDon
Funktioniert die Schaltung wirklich so. Ich habe die mal nachgebaut aber die geht nicht. Am Ausgang habe ich eine Led angeschlossen die Leuchtet beim Tasten nur mal kurz auf.
Pat001
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Caseschrauber15
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 31
gib Kaufmods keine Chance!!! wir helfen !!!
|
dann musst du mal ein bischen an dem Poti drehen.Einfach ein bischen dran drehen und auf den Taster drücken.So tastest du dich immer weiter an den "on/off" ran
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo Caseschrauber 15
Ich meinte die Schaltung auf der vorseite. Die mit den CMOS 4069.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@PAT001: den 4069 hast du aber auch an die versorgungsspannung angeschlossen? das ist ja im schaltplan dezent weggelassen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Ja daran habe ich gedacht, ich habe 5V genommen Es könnte sein das ich einen falschen Kondensator genommen habe. Ich denke hier im Schaltplan ist es einer mit 47nF weil da vor den Komma nichts steht. Deswegen bin ich mir nicht ganz sicher. Der Widerstand im Schaltplan könnte auch falsch sein weil 220K sind nach meiner meinung etwas zu groß.
Pat001
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
glaube ich nicht, die werte sollten schon so passen wie sie in dem buch bzw. der zeitschrift abgedruckt sind. was hast du denn an den ausgang der schaltung gehängt, nur ne LED? pauschal würde ich vermuten, das da der haken liegt, sicher ist der 4069 stromstärketechnisch damit bereits überfordert. also nen transistor dran der für verstärkung sorgt. evtl. machen pull-up oder pull-down-widerstaende sinn, je nachdem was für einen transtor oder mosfet du verwenden willst.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Ich habe einen BC 140 Transistor angeschlossen hat aber auch nichts gebracht. Die am Transistor angeschlossene Led leuchtet wieder nur kurz auf. Also der Transistor steuert nur kurz durch.
Was sind pull-up oder pull-down Widerstände?
Pat001
|
|
« Letzte Änderung: Juni 19, 2005, 15:26:58 von PAT001 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ein hochohmiger widerstand vom ausgang des ICs gegen Masse oder V+ je nach einsatzart. der dient dazu einen sauberen pegel zu erzeugen, also HIGH und LOW.
wenn das alles nicht hillft, musst du mal pics machen, das man mal schauen kann... radon hat das ja wie man sehen konnte schon aufgebaut und ich glaube auch das die herausgeber der zeitschrift bzw. des buches aus dem der schaltplan stammt, das getestet haben. der fehler muss also eher in deinem aufbau liegen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Ich versuch mal pics zumachen. Ich habe die Schaltung auf ein Steckbrett aufgebaut, mein Digi-Cam hat bloß keine gute Qualität.
edit Ich krieg das Bild nicht eingefügt.
Pat001
|
|
« Letzte Änderung: Juni 23, 2005, 18:03:07 von PAT001 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
RevoluZzor
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3

Es ist Zeit für ne kleine Revolution...
|
Hi zusammen,
Also dass ich neu bin wird man schnell merken Eigentlich hatte ich mit Modding noch nicht viel am Hut, doch ich suche ab und zu mal etwas da ich doch mal gerne am PC bastle und auch eine Ausbildung als Elektroniker mache...
Nun zum Thema, ich hab das Problem mal auf meine Art versucht zu lösen, da mir die vorliegende Variante irgendwie nicht gefiel... Ein bisschen ein "Murks" mit dem Trimmer, IC gibt nicht wirklich viel Strom, und die Verlustleistung ist ja auch nicht gerade ohne Da fliesst ja die ganze Zeit was...
Ich bin mit meiner Lösung schon fast so weit und werde sie euch zeigen sobald ich fertig bin, ausser ihr wollt, dass ich sie euch nicht vorenthalte... Aber mal ein kleiner Überblick:
- weniger Leistung
- "sauberere" Schaltung
- mit Logik
- es wird möglich sein mit einem Taster mehrere Ebenen zu schalten (ging mit der anderen vermutlich auch)
- und auch wenn ihr euch nciht überzeugen lässt, mir macht sie mehr Spass, da sie von mir ist

|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
RevoluZzor
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3

Es ist Zeit für ne kleine Revolution...
|
Das ganze funktioniert mit einem D-Flipflop (pro Taster, oder mehrere wenn man mehr als eine Ebene will). Bei dem nützt man den Togglemodus aus, und mit dem wird man dann auch einen Transistor ansteuern... aber jetzt werden wieder alle schneller sein als ich  Ich habe noch eine kleine Unreinheit: der Taster sollte entprellt werden. Das werd ich morgen probieren zu lösen und schau mal obs als ganzes klappt und werde dann eine ausführliche Erklärung abgeben...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|