Autor
|
Thema: BC337 TransistorSteuerung (LÃœFTERSTEUERUNG) (Gelesen 158083 mal)
|
DH2MR
Gast
|
@ DH2MR: 1 Frage: hast du auch mit mehreren Lüftern, mit verschiedenen mA getestet? Ich habe einmal mit einem 2,4 Watt Lüfter getestet und ich habe eine 12Volt/50 Watt Halogenlampe angeschlossen (Strom ca 4A) beides lies sich stufenlos von 0 - ca 11,4 Volt einstellen. 2 Frage:Was sind die schlimmsten Uout-Werte bei 2*400mA Fans???. schlimme Uout Werte  3 Frage: Was passiert wenn man auf den Trimmer verzichtet(beim bc337 lies sich die Spannung nicht unter 5,nochwas Volt runterregeln, so dass ziemlich gut hinkamm mit der mindest-Drehzahl?(also Stichwort:Kostenminimierung auf Wunsch) wenn man denn Trimmer weglässt und RV1 an Masse legt kann man die Spannung bis 0 Volt runterdrehen und bei 13 Cent von Kosten zu sprechen Hmmmmm ich weiß nicht denn die ganzen Bauteile Kosten 1,82 € und beinnhalten schon 10 Sicherungen (bei Reichelt bekommt man die Sicherungen nur im 10er Pack) 4 Frage: Könntest du den Verlauf der (Vout)/(Dreh° des PotI)-Kurve skizieren, falls diese Exponential-ähnlich ist(der Fall beim bc337), kann man dieses irgendwie auf lineares Aussehen bringen(stichwort-logarithmische Potis)? Das problem ist zum einen das die ganze Schaltung sehr Lastabhängig reagiert und zum anderen habe ich die Probeschaltung mit 20 Gang Spindeltrimmern aufgebaut (da ich kein Poti mit 2,2 KOhm rumliegen habe) 5 Frage: Habe jetzt nachgeschaut: Lin und Lol_versionen von dem Poti habe unterschiedliche Watt-Angaben, sind die unterschiede in irgendeiner Form relevant bei deiner neuen Schaltung? Nein die Leistung des Potis ist nicht von Bedeutung. Es fliesst nur ein Strom von ca 3mA durch das Poti entspricht ca 18mW. 6 Frage: Wenn man auf Wunsch Poti-Version mit dem Schalter benutzen möchte um bei bedarf die ganze Schaltung still zulegen, Diese haben zu der VErsion ohne schalter verschiedene Raster und Watt-Werte, wie wichtig sind die Unterschiede? Vom Raster her sollte jedes Poti auf eine Lochrasterplatine passen und zur Leistung tippe ich mal darauf das die Potis mit kleinerer Leistung auch Billiger sind. Mit Schalter ist ohne Probs machbar. 7:Frage: Falls nachgebaut und Tut dazu erscheinen soll, sind irgendwelche ©-Lefts  zu beachten. Oder würdest du selber dazu was zusammenstellen sollen? Also mit den Copyrights ist das kein Prob währe nur Nett wenn Ihr mich bei weitergabe dieser Schaltung erwähnen würdet (denn DH2MR ist mein Amateuerfunk Rufzeichen) *seistolz*  und ich bin auch gerne bereit euch weiter zu helfen. 8: KEINE FRAGE: RESPEKT BEZÜGLICH DER LETZTEN BEIDEN POSTINGS! Bin schwer beeindruckt  @dleds: die kosten? Soviel Text auf einmal *schwitz*
Achso das mit der Pinbelegung für den Transistor müssen wir wohl auf morgen verschieben, das bekomm ich heute nicht mehr hin.(hab nicht mit sovielen Fragen gerechnet)
Aber danke für die Blumen und dem Interesse an dieser Schaltung
Gruß DH2MR (Manuel)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
wenn du einen Delta 80er EHE anschließt dann hat der einen widerstand von ~10Ohm @dleds das währen bei 12 Volt 1,2A und 14,4 Watt hat der Lüfter soviel Power ? damit im Extremfall(für den Transistor) der Lüfter @1V laufen kann(gut rein Hypotetisch der Delta Läuft bei 3-4V an) dann müßen 11V über dem transistor abfallen dort fließen dann 100mA bei 11V =1,1W muß der Transistor können @dleds ich würde aber auch eher mit 4 Volt rechnen und dann sind das schon 3,2 Watt also nehmen wir einfach 11,3V /50mA also ist der widerstand der an die basis muß zum vorständigen durchschalten: 226ohm also ~220 das ist der 1k aus meiner Skizze @dleds das stimmt dann aber nur bei einer vordefinerten Last, wenn sich die Last ändert sprich 2ten Fan stimmt der Wert nicht mehr. so und jetzt kommt man und schaut nach dem poti. dazu duckt man erstmal nacht dem datenblatt vom Poti. Dort ist eine Strom(ec) UBasis diagramm zu sehen. und damit rechnet man mit dem statischen Arbeitspunkt R und dem dr (r klein weil dynamisch) und wenn man dann delta r und R hat kann man ausrechnen wann der Transistor soweit geschaltet hat das der Lüfter net mehr dreht (gut man kann wie hier auch nen schalter nehemen aber das ist ja langweilich  @dleds und auch stimmt alles nur bei gleichbleibender Last. So das soll keine Negative Kritik sein aber ein kleiner Denkanstoß (der fehlt mir auch öfters mal)
Gruß DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
Nabend Leute,
irgendwie ganz schön ruhig hier im Forum, ist euch der Stoff zu krass ?
Na ja aber hier noch die Pinbelegung der Transistoren.

der Transistor links ist ein TIP 31 A oder auch BD 241 (wurde hier in einem Posting auch schon empfohlen) dieser Transistor kann 3A bei max 40 Watt alerdings ohne Kühlkörper traue ich ihm nicht mehr als ca 10 Watt zu.
Der Transistor rechts ist der 2N3055 der wie ja schon beschrieben 15A und max 117 Watt bringt hier würde ich sagen das er ohne Kühlkörper ca. 20 - 25 Watt kann.
Und der BC337 kann 0,8A bei 0,625 Watt 
Die Leistung (Watt) die man benötigt errechnet sich aus der Gesamtleistung aller Fan's die angeschlossen werden sollen. Das heisst es müssen die Wattzahlen die auf den FAN's stehen zusammengezählt werden.
Zur Temeraturbestäntigkeit beider Transistoren ist zu sagen das sie max 65 Grad warm werden sollten. Wenn man kein Messgerät hat gibt es einen kleinen Trick, man fasst den Transistor an und wenn man ihn nach einigen Sekunden wieder losslässt weil es einem zu heiß wird hat der Transistor ca. 65 Grad und viel Wärmer sollte er dann auch nicht werden.
Kann man die Leistung nicht reduzieren um die Temperatur des Transistors zu senken, muß man einen Kühlkörper anbauen oder den Transistor in den Luftsrom eines FAN's hängen.
So nun hab ich euch genug Dichtgetextet das muß sicherlich erstmal ein wenig sacken.
Wenn es gewünscht wird beschreibe ich euch natürlich auch gerne wie man die Schaltung am besten zusammenbaut.
So aber Jetzt kommt erstmal nichts mehr von mir, jetzt seid Ihr drann.
Gruß DH2MR
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 18, 2002, 15:16:01 von Extension »
|
Gespeichert
|
|
|
|
dleds
Gast
|
das stimmt bei gleicher oder kleinerer Last
bei kleiner wird der übersteuerungsfaktor nur Größer 
wenn man nehr hat dann sollte man halt ne Zweite Schalting aufbauen.....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
Das sind ja alle krasse Sachen, aber könnte jemand genauer auf meine Fragen eingehen. Mir geht es darum, dass ein Schaltung am Ende zusammenkommt, die möglichst kleinen Drop bei beliebigen Belastung und angenehmes U-Einstellverhalten bietet? @DH2MR musst du noch drüber schlafen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dleds
Gast
|
also zur feststellung ob ein Transistor noch funkt (0der wo B ist)
das kann man mit der Diodenprüfung auf eurem Schätzeisen prüfen
von B nach CE muß durchgang sein unf von CE nach B muß das teil sperren (haben PN übergänge wohl so an sich )
zischen CE darf auch nix sein (is eh klar)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dleds
Gast
|
Das sind ja alle krasse Sachen, aber könnte jemand genauer auf meine Fragen eingehen. Mir geht es darum, dass ein Schaltung am Ende zusammenkommt, die möglichst kleinen Drop bei beliebigen Belastung und angenehmes U-Einstellverhalten bietet? @DH2MR musst du noch drüber schlafen?  also ein "angenehmes" verhalten bekommt man bei Flachen schaltkurven vom Transistor. Hohe leistung bei und einen kleinen Uvab geht net weil Große Trnsistoren einen Hohen Uvab haben und kleine wenig leistung.
also!!!! entweder Hohe leistung komfortable einstellung
oder kleinen Udrop und kleine leistung
mit dieser schaltung !!!!
ein Kompromiss(kann alles aber TEUER) währe mit einem Low Drop Bauteil wie dem LM2941CT zu arbeiten. (man würde bis 11.5 Kommen) Aber wie gesagt das ist X mal so teuer.....
....gibt halt keine Eierlegendenwollmilchsäue
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
Das sind ja alle krasse Sachen, aber könnte jemand genauer auf meine Fragen eingehen. Mir geht es darum, dass ein Schaltung am Ende zusammenkommt, die möglichst kleinen Drop bei beliebigen Belastung und angenehmes U-Einstellverhalten bietet? @DH2MR musst du noch drüber schlafen?  Wie jetzt auf deine Fragen eingehen ich habe witer oben ne ganze Menge Fragen beantwortet.
Und nun erkläre mir bitte mal was drop oder udrop ist
Gruß DH2NR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
Naja noch keine Antwort, gut dann schau ich morgen früh nochmal rein.
@Extension
bau doch bitte die Schaltung nach meinem Plan mal auf und teste sie mal (wenn du einen kleinen FAN nimmst geht das auch mit deinem BC337, hoffe ich jedenfalls) und du wirst sehen wie schön sie sich einstellen lässt.
so ich werf jetzt nochmal einen Blick ins Forum und dann melde ich mich morgen wieder.
Gruß DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
dleds
Gast
|
Spannungsverlust über dem Transtistor
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
Spannungsverlust über dem Transtistor
Ach so !
Euer sogenannter Drop ist die von mir in einem Posting genannte UBE
Das ist die Spannung die über die Diodenstrecke von Basis nach Emitter abfällt und das sind zwischen 0.6 und 0,7 Volt typisch 0,65 Volt und die lassen sich auch nicht wegzaubern.
Aber das ist ja auch nicht so dramatisch denn es wird von euch keiner merken ob der Fan mit 11,4 oder 12 Volt läuft.
Bei meiner Schaltung kann man die Spannung im Bereich zwischen 0 Volt und 11,3 bis 11,4 Volt einstellen bei jeder Last (je nach Transistor Typ)
Aber dieses ganze hin und her Geposte könnte man sich sparen wenn mal jemand diese 4 !!!! Bauteile zusammenlöten würde und einen oder zwei oder auch 10 Fan's an die Schaltung hängen würde. Ich bin der Meinung das Ergebnis wird jeden überzeugen.
Und ansonsten frage ich mich was erwartet ihr von dieser 0815 Schaltung. Denn wenn man bessere technische Daten möchte kommt man mit 4 Bauteilen und !!! 1,19 € !!! bei weitem nicht mehr aus.
Gruß DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
So ich nochmal,
wem die max 11,4 Volt nicht reichen kann ja anstelle der Minus Leitung in meiner Schaltung die -5 Volt vom Netzteil nehmen, dann kommt man auf einen einstellbereich von 0 - 16,3 Volt.
Aber das macht jeder auf sein eigenes Risiko, denn ich weiß nicht wie stark man die -5 Volt noch zusätzlich belasten kann.
Ich werde es auf keinen Fall testen das sind mir die 0,65 Volt nicht Wert.
Bis heute abend DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Extension
Plexti
Administrator

Karma: +14/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 829

|
@DH2MR: Thema Fragen: sorry, muss wohl keine Augen im Kopf gehabt haben, als gepostet habe. Und gesegnet sein dein "Funkzeichen" ,natürlich wird im TUT auf dieses eingegangen
Thema: "was will man von einer 0815 -Schaltung?": um gottes willen, 11,4(11,3)sind echt SUPERWERTE, wird auf jedem fall nachgebaut.mir war nur wichtig, das ich bei bel. Last nicht unter 11 volt komm, also 2n3055-Tarnsi nehmen??? Und POTI-Linear?(könnte auch mit schalter sein?). Wenn ich noch mal für "Reichelt besuchen " Zeit finde, dann wird getestet. THX soweit @beide
Hat jemand noch Ahnung, wo man einigermassen günstiger als für 2.60 €(farnell.de) an die LM2941 rankommt?. Obwohl, wenn ich die 1.30€ an den schaltern spare, dann könnte man schon sich leisten(4 Stück). 0.5 U-abfall ist doch echt genial). Für die Extemen das richtige sozusagen
|
|
« Letzte Änderung: Mai 16, 2002, 20:12:43 von Extension »
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
@dieds Was ist Uvab 
Gruß DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DH2MR
Gast
|
@Extansion
Poti mit Schalter ist kein Prob, aber was soll der Schalter bewirken ? (abschalten?)
Wenn ja, brauchst du keinen Schalter du kannst mit RV2 die Schaltung so einstellen das der Fan bei poti linksanschlag stehen bleibt.
Zur Spannungsänderung bei Last: Die Schaltung sollte schon mit allen Fan's die geregelt werden sollen, eingestellt werden.
Und hier noch die Schaltung als absolute Sparversion!!! So würde ich sie allerdings nicht in meinen Rechner einbauen 

Gruß DH2MR
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 18, 2002, 15:16:30 von Extension »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|